Der 11. März ist der 70. Tag des gregorianischen Kalenders (der 71. in Schaltjahren), somit bleiben 295 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
222: Elagabal
  • 0222: Meuternde Soldaten ermorden den als Elagabal bekannt gewordenen jugendlichen römischen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und seine Mutter Julia Soaemias.
  • 0928: Nach dem spurlosen Verschwinden seines Bruders Tomislav und der darauf folgenden Todeserklärung wird Trpimir II. zweiter kroatischer König.
 
1405: Frankfurter Römer (Stich von 1822)
 
1710: Schlacht von Helsingborg
 
1770: Lage der Solander Islands
 
1845: Hone Heke mit Ehefrau Hariata
 
1872: Leipziger Hochverratsprozess
 
1882: Ernest Renan
 
1938: Kurt Schuschnigg
 
1941: Franklin D. Roosevelt unterzeichnet den Lend-Lease Act
 
1990: Litauen
 
1993: Janet Reno
 
2003: Internationaler Strafgerichtshof
 
2006: Michelle Bachelet

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1861: Sternwarte von Lissabon
 
1907: Pueblo Bonito im Chaco Canyon

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
Papst Eugen IV.

Katastrophen

Bearbeiten
 
1841: Die President im Sturm
  • 1822: Ein Orkan im Nordseeraum fordert hunderte Todesopfer.
  • 1841: Der Raddampfer President, das größte Dampfschiff seiner Zeit, legt von New York mit 109 Menschen an Bord in Richtung Liverpool ab. Es wird am 13. März zum letzten Mal gesichtet, danach verschwindet es spurlos auf dem Nordatlantik.
  • 1864: Der Dale-Dyke-Staudamm in England bricht, die Flutwelle verwüstet große Teile von Sheffield und fordert etwa 270 Todesopfer.
 
1888: Schnee in New York City

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Urbain Le Verrier (* 1811)
 
Ernst Wichert (* 1831)

1851–1900

Bearbeiten
 
Thomas James Clarke (* 1858)
 
Louis Bachelier (* 1870)
 
Marianne Franken (* 1884)
 
Otto Grotewohl (* 1894)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Helmuth James Graf von Moltke (* 1907)
 
J. C. R. Licklider (* 1915)

1926–1950

Bearbeiten
  • 1926: Heinz Kiessling, deutscher Musiker und Orchesterleiter, Komponist und Musikproduzent
  • 1926: Karl Moersch, deutscher Politiker, Journalist und Sachbuchautor, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär
  • 1926: Herbert Peter, deutscher Landeskirchenmusikdirektor und Komponist
  • 1926: Peer Schmidt, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
 
Joachim Fuchsberger (* 1927)
 
Harald zur Hausen (* 1936)
 
Peter Florian (* 1944)

1951–1975

Bearbeiten
 
Nina Hagen (* 1955)
 
Elias Koteas (* 1961)
 
Leena Lehtolainen (* 1964)
 
Steffen Wesemann (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Marco Kreuzpaintner (* 1977)
 
Matthias Schweighöfer (* 1981)
 
Nico Semsrott (* 1986)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 15. Jahrhundert

Bearbeiten

15. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Albrecht I. von Brandenburg († 1486)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Marie Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg († 1818)
 
Friedrich Wilhelm Raiffeisen († 1888)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Franz Sacher († 1907)
 
Helene von Mülinen († 1924)
 
Joseph Toole († 1929)
 
Heinrich Mann († 1950)

1951–2000

Bearbeiten
 
Richard Evelyn Byrd († 1957)
 
Erle Stanley Gardner († 1970)
 
John Jay McCloy († 1989)
  • 1989: John Jay McCloy, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier, Präsident der Weltbank, Hoher Kommissar in Deutschland
  • 1990: Lorenz Kellhuber, deutscher Jazzpianist und Komponist
  • 1991: Maria Reining, österreichische Opernsängerin (Sopran)
  • 1992: Richard Brooks, US-amerikanischer Regisseur
  • 1995: Rein Aun, estnischer Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
  • 1995: Boris Pash, US-amerikanischer Offizier, Leiter der Alsos-Mission im Zweiten Weltkrieg
  • 1995: Lotte Rausch, deutsche Schauspielerin
  • 1996: Biljana Jovanović, serbische Schriftstellerin, Bürgerrechtlerin und Friedensaktivistin
  • 1997: Hugo Weisgall, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
  • 1999: Hansjörg Martin, deutscher Schriftsteller
  • 2000: Antonius Hofmann, deutscher Geistlicher, Bischof von Passau
  • 2000: Alfred Schwarzmann, deutscher Kunstturner und Luftwaffenoffizier, Olympiasieger

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Marion Gräfin Dönhoff († 2002)
 
Hans van Mierlo († 2010)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Pionius, kleinasiatischer Presbyter und Märtyrer (evangelisch, römisch-katholisch, orthodox)
  • Namenstage
  • Weitere Gedenktage
    • Nationaler Gedenktag für Terroropfer (Deutschland)[1]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 11. März - Gedenktag für Terroropfer

Commons: 11. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien