Der 2. März ist der 61. Tag des gregorianischen Kalenders (der 62. in Schaltjahren), somit bleiben 304 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1476: Plünderungen nach der Schlacht
 
1835: Ferdinand I.
 
1861: Dakota Territory
 
1935: König Rama VIII.
 
1943: Schlacht in der Bismarcksee
 
1956: Marokko
 
2004: Lage von Kerbela
 
2009: João Bernardo Vieira

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1995: Yahoo!-Logo
  • 1995: David Filo und Jerry Yang wandeln das 1994 von ihnen gegründete Internetportal Yahoo in eine Aktiengesellschaft um.
  • 2009: Der US-amerikanische Versicherungskonzern American International Group (AIG) veröffentlicht in New York die offiziellen Zahlen für das vierte Quartal 2008 – mit 61,7 Milliarden US-Dollar den höchsten Quartalsverlust der US-Wirtschaftsgeschichte. In der Folge muss der Staat mit insgesamt 180 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern einspringen.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1818: Chephren-Pyramide
 
1955: Dassault Super Mystère B2
 
1808: Erstdruck Der zerbrochne Krug

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1861: In Emden wird ein Verein zur Menschenrettung auf See gegründet, der vier Jahre später in die neu gebildete Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger eingebracht wird.
  • 1998: Die zehnjährige Natascha Kampusch wird in Österreich entführt. Die polizeilichen Ermittlungen führen zu keinem greifbaren Ergebnis, bis es ihr 2006 gelingt, dem Täter zu entfliehen.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1825: Die algerische Stadt Blida wird durch ein Erdbeben, das etwa 7.000 Menschenleben kostet, fast völlig zerstört.
  • 1933: Das Shōwa-Sanriku-Erdbeben der Stärke 8,4 auf der Richterskala vor Sanriku, Japan, samt Tsunami fordert 2.990 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
1899: Mount Rainier
 
1962: Wilt Chamberlain

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Hadrian VI. (* 1459)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Camille Desmoulins (* 1760)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Andreas Peter Berggreen (* 1801)
 
Carl Schurz (* 1829)

1851–1900

Bearbeiten
 
Franz von Liszt (* 1851)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Grete Hermann, deutsche Mathematikerin, Physikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
 
Edward Condon (* 1902)
 
Lykke Aresin (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
 
Michail Gorbatschow (* 1931)
 
Abd al-Aziz Bouteflika (* 1937)
 
Lou Reed (* 1942)
 
Anne Klein (* 1950)

1951–1975

Bearbeiten
 
Ute Granold (* 1955)
 
Jon Bon Jovi (* 1962)
 
Method Man (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Chris Martin (* 1977)
 
Matthew Mitcham (* 1988)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. und 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Ambrosius Bach († 1695)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Susanna Rowson († 1824)
  • 1824: Susanna Rowson, US-amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin
 
Karl Gottfried Hagen († 1829)
 
Benjamin Wade († 1878)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
  • 1907: Anton Baumann, deutscher Braumeister und Begründer des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau
  • 1909: August Overweg, deutscher Politiker und Sohn von Carl Overweg
  • 1911: Friedrich Goll, Schweizer Orgelbauer
 
Hendrik Jacobus Hamaker († 1911)
 
Ángela de la Cruz († 1932)
 
Gisela Januszewska († 1943)

1951–2000

Bearbeiten
 
Micheil Zereteli († 1965)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Leopold Gratz († 2006)
 
Thor Vilhjálmsson († 2011)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage:
    • John Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch, der anglikanische Gedenktag ist am 24. Mai)
    • Charles Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch: ELCA)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 2. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien