Der 21. März ist der 80. Tag des gregorianischen Kalenders (der 81. in Schaltjahren), somit bleiben 285 Tage bis zum Jahresende. Im persischen Kalender beginnt das Jahr meistens mit diesem Tag, manchmal auch am 20. März.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1793: Georg Forster
 
1800: Republik der Ionischen Inseln
 
1804: Code Civil
 
1871: Otto von Bismarck
 
1871: Eduard von Simson
 
1918: Deutsche Frühjahrsoffensive
 
1935: Reza Schah Pahlavi
 
1990: Namibia
 
2004: Franz Müntefering

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1973: Kattwykbrücke
 
1999: Orbiter 3
 
1839: Felix Mendelssohn Bartholdy
 
1960: „Der schwarze Kanal“

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1963: Zellentrakt in Alcatraz
  • 1963: Robert F. Kennedy, Justizminister der USA ordnet die Schließung des Hochsicherheitsgefängnisses Alcatraz an. Grund sind hohe Betriebskosten und drohende aufwändige Instandhaltungsmaßnahmen für die Insel in der Bucht von San Francisco.
  • 2005: In Red Lake im US-Bundesstaat Minnesota läuft der Schüler Jeffrey Weise Amok. Er erschießt zuhause zuerst seinen Großvater und dessen Lebensgefährtin und führt danach das Massaker in der örtlichen Highschool weiter. Der Amoklauf kostet zehn Menschen, inklusive des Täters, das Leben.

Religion

Bearbeiten
 
1556: Hinrichtung Thomas Cranmers
  • 1556: In Oxford wird der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, im Zuge der Rekatholisierung Englands durch Maria I. wegen Hochverrats und Häresie auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
 
1800: San Giorgio Maggiore

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1788: Ein Großbrand zerstört nahezu das gesamte Stadtgebiet der Stadt New Orleans. Von den rund 1.100 Gebäuden fallen 856 den Flammen zum Opfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Moritz von Sachsen (* 1521)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Claude-Nicolas Ledoux (* 1736)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Benito Juárez (* 1806)
 
Mathilde Blind (* 1841)

1851–1900

Bearbeiten
 
Carl Hosius (* 1866)
 
Pasquale Amato (* 1878)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Auguste Breitzke (* 1908)
 
Paul Fröhlich (* 1913)

1926–1950

Bearbeiten
 
Hans-Dietrich Genscher (* 1927)
 
Michael Heseltine (* 1933)
 
Solomon Burke (* 1940)
 
Slavoj Žižek (* 1949)
 
Jelena Firsowa (* 1950)

1951–1975

Bearbeiten
 
Marlies Göhr (* 1958)
 
Rosie O’Donnell (* 1962)
 
Piotr Adamczyk (* 1972)

1976–2000

Bearbeiten
 
Ronaldinho (* 1980)
 
Alisar Ailabouni (* 1989)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Benedikt von Nursia († 547)
 
Bruder Klaus († 1487)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ignaz Anton Demeter († 1842)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Nadar († 1910)
 
Alexander Glasunow († 1936)

1951–2000

Bearbeiten
 
Michael Redgrave († 1985)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Pinetop Perkins († 2011)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 21. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien