Der 26. März ist der 85. Tag des gregorianischen Kalenders (der 86. in Schaltjahren), somit bleiben 280 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1211: Alfons II. von Portugal
 
1872: Leipziger Hochverratsprozess
 
1881: Königreich Rumänien
 
1945: Iwojima
 
1971: Mujibur Rahman
  • 1971: Einen Tag nach dem Abbruch der Verhandlungen zwischen West- und Ostpakistan über eine Regierungsbildung nehmen westpakistanische Einheiten unter Oberbefehlshaber Yahya Khan den Führer der ostpakistanischen Awami-Liga, Mujibur Rahman, fest. Damit beginnen die Kampfhandlungen im Bangladesch-Krieg, die Liga erklärt als Reaktion unter dem Namen Bangladesch die Unabhängigkeit Ostpakistans von Pakistan.
  • 1975: Die am 16. Dezember 1971 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossene Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen (Biowaffenkonvention) tritt in Kraft.
  • 1975: Österreich erkennt als erstes westliches Land die Staatsbürgerschaft der DDR vertraglich an.
 
1979: Begin, Carter und Sadat (1978)
 
1996: Taiwan-Straße

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1980: Zur Vermarktung der europäischen Ariane-Raketen wird mit Arianespace das weltweit erste kommerzielle Raumfahrtunternehmen gegründet.
 
1991: Flagge des Mercosur
  • 1991: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Asunción in Paraguay konstituiert sich das südamerikanische Wirtschaftsbündnis Mercosur zur Gründung eines Binnenmarktes.
  • 1999: Der über den E-Mail-Verkehr verbreitete Computervirus Melissa blockiert Rechner von Unternehmen und richtet etwa 80 Millionen US-Dollar Schaden an. Der Urheber wird bald gefasst und später verurteilt.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1899: Koldewey bei der Untersuchung eines Fundstücks
 
1997: Tunneldurchschlag
 
1828: Franz Schubert

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1982: Vietnam Veterans Memorial

Religion

Bearbeiten
 
1830: Der Ort der Veröffentlichung

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1511: Ein starkes Erdbeben erschüttert den Balkan und hat Auswirkungen in Oberitalien. Es gibt geschätzt etwa 6000 Todesopfer.
  • 1812: Ein Erdbeben zerstört Caracas, Venezuela. Etwa 12.000 Menschen kommen bei der Katastrophe ums Leben, von der auch Alexander von Humboldt berichtet.
  • 1913: Während der Großen Flut in Dayton, Ohio kommt es aus offenen Gasrohren zusätzlich zu Gasexplosionen, die weitere Häuserblocks zerstören. Insgesamt kommen bei der Flutkatastrophe über 360 Menschen ums Leben, rund 65.000 werden obdachlos.
 
Gedenktafel zum Katzwanger Dammbruch
  • 1979: Im Nürnberger Ortsteil Katzwang bricht der Main-Donau-Kanal. 120 Häuser werden von den Wassermassen in Mitleidenschaft gezogen, ein Mädchen stirbt, Sachschäden in Höhe von etwa zwölf Millionen DM entstehen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Wolf Dietrich von Raitenau (* 1559)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Benjamin Thompson (* 1753)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Louise Otto-Peters (* 1819)

1851–1900

Bearbeiten
 
Fred Karno (* 1866)
 
Elisabeth Altmann-Gottheiner (* 1874)
 
Robert Frost (* 1874)
 
Wilhelm Backhaus (* 1884)
 
James Bryant Conant (* 1893)
 
Angela Maria Autsch (* 1900)
  • 1900: Angela Maria Autsch, deutsche Nonne („Engel von Auschwitz“)
  • 1900: Isadore Freed, US-amerikanischer Komponist
  • 1900: Hans Goudefroy, deutscher Jurist, Vorstandsvorsitzender der Allianz AG
  • 1900: Giovanni Urbani, italienischer Geistlicher, Bischof von Verona, Erzbischof und Patriarch von Venedig, Kardinal

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Otto Abetz (* 1903)
 
Tennessee Williams (* 1911)

1926–1950

Bearbeiten
 
Thakar Singh (* 1929)
 
Anthony James Leggett (* 1938)
 
Diana Ross (* 1944)

1951–1975

Bearbeiten
 
Udo Di Fabio (* 1954)
 
Axel Prahl (* 1960)
 
Moyocco Anno (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Keira Knightley (* 1985)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Agnes von Brandenburg († 1629)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ludwig van Beethoven († 1827)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Cecil Rhodes († 1902)
  • 1902: Cecil Rhodes, britischer Unternehmer und Politiker, Premierminister der Kapkolonie
  • 1905: Amédée Girod, Schweizer Jurist und Politiker
 
Prinzessin Alexandrine von Preußen († 1906)
 
Karl Schlau († 1919)
 
Sarah Bernhardt († 1923)
 
Augusto Machado († 1924)
 
Hugo Bettauer († 1925)

1951–2000

Bearbeiten
 
Franz Blücher († 1959)
 
Bernhard Deermann († 1982)
 
Cale Boggs († 1993)
  • 1993: Cale Boggs, US-amerikanischer Politiker
  • 1993: Else Bongers, deutsche Schauspiellehrerin, Schauspielerin und Tänzerin
  • 1993: Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker
  • 1993: Hans Leibundgut, Schweizer Forstwissenschaftler
 
Whina Cooper († 1994)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Daniel Patrick Moynihan († 2003)
 
Wassili Smyslow († 2010)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Kastulus, römischer Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)
    • Hl. Liudger, fränkischer Adeliger, Abt und Missionar, Klostergründer und Bischof (evangelisch, katholisch)
    • Karl Schlau, livländischer Pfarrer und Märtyrer (evangelisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 26. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien