Der 5. März ist der 64. Tag des gregorianischen Kalenders (der 65. in Schaltjahren), somit bleiben 301 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
363: Julians Feldzug in das Sassanidenreich
 
1460: Christian I.
 
1770: Boston Massacre
 
1798: Schlacht am Grauholz
 
1848: Carl Theodor Welcker
 
1999: Nunavut

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1616: De Revolu­tionibus Orbium Coelestium
 
1888: Rudolfsee
 
1969: Apollo 9
 
1979: Aufnahme des Jupiters von Voyager 1
  • 1979: Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
  • 1982: Der Lander der sowjetischen Raumsonde Venera 14 landet auf der Venus und übersteht 57 Minuten bei einer Außentemperatur von 465 °C und einem Atmosphärendruck von 94 bar. In der Zeit funkt er Daten und Bilder an die Erde.
 
1856: Das zweite Covent Garden Theatre vor seiner Zerstörung
 
1966: Udo Jürgens

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1836: CStV Uttenruthia Erlangen

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1916: Príncipe de Asturias
  • 1916: Vor Santos an der brasilianischen Küste läuft der spanische Luxusliner Príncipe de Asturias auf einen Felsen und sinkt in nur fünf Minuten. 445 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Tragödien in der Geschichte der spanischen Dampfschifffahrt.
  • 1966: Eine Boeing 707 der BOAC (BOAC-Flug 911) bricht im Flug auseinander und prallt gegen den Berg Fuji in Japan. Alle 124 Passagiere sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
1917: Meteorit von Treysa (Hauptstück)
  • 1878: Der englische Fußballverein Manchester United wird als Newton Heath LYR F.C. gegründet.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gerhard Mercator (* 1512)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
August Kahlert (* 1807)
 
Bertha von Marenholtz-Bülow (* 1810)
 
Étienne-Jules Marey (* 1830)

1851–1900

Bearbeiten
 
Rosa Luxemburg (* 1871)
  • 1871: Rosa Luxemburg, polnisch-deutsche Politikerin und Revolutionärin, Theoretikerin des Marxismus, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
  • 1873: Richard Benno Adam, deutscher Porträt- und Pferdemaler
  • 1876: Jindřich Jindřich, tschechischer Komponist, Pianist und Ethnograph
 
Elisabeth Moore (* 1876)
 
Heitor Villa-Lobos (* 1887)
 
Gunta Stölzl (* 1897)
  • 1897: Gunta Stölzl, deutsche Weberin und Textildesignerin
  • 1898: Zhou Enlai, chinesischer Politiker, Führer der Kommunistischen Partei Chinas, Premierminister
  • 1898: Ben Selvin, US-amerikanischer Bandleader
  • 1899: Margarete Lenz, deutsche Sozialpolitikerin und Diplomatin
  • 1900: Lilli Jahn, deutsche Ärztin, Briefautorin, Opfer der Shoa

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Rex Harrison (* 1908)
 
James Tobin (* 1918)

1926–1950

Bearbeiten
 
Jack Cassidy (* 1927)
 
Daniel Kahneman (* 1934)
 
Josef Piontek (* 1940)
 
John Kitzhaber (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Adriana Barraza (* 1956)
 
Thomas Hermanns (* 1963)
 
Yuri Lowenthal (* 1971)
 
Eva Mendes (* 1974)

1976–2000

Bearbeiten
 
Philip Giebler (* 1979)
 
Daniel Carter (* 1982)
 
Michael Hayböck (* 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 2002: Kayla Shyx, deutsche Schauspielerin und Webvideoproduzentin

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Kaspar von Fürstenberg († 1618)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alessandro Volta († 1827)
 
Ernst Julius Otto († 1877)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Karl Biedermann († 1901)
  • 1901: Karl Biedermann, deutscher Philosoph, Staatswissenschaftler, Publizist und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, MdL, MdR
 
Julie von Massow († 1901)
 
Ernest von Koerber († 1919)
 
David Dunbar Buick († 1929)
  • 1929: David Dunbar Buick, US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Industrieller
  • 1930: Lyman Hine, US-amerikanischer Bobsportler, Olympiamedaillengewinner
  • 1930: Christine Ladd-Franklin, US-amerikanische Mathematikerin (Logik) und Psychologin
  • 1932: Peder Kolstad, norwegischer Politiker, Ministerpräsident
  • 1932: Jan Thorn Prikker, niederländischer Künstler
  • 1935: Hans Schemm, deutscher Lehrer und Politiker, MdL, Gauleiter von Oberfranken und der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB), MdR, Landesminister
  • 1939: Moriz von Kuffner, österreichischer Brauunternehmer (Ottakringer Brauerei), Mäzen und Bergsteiger
  • 1939: John G. Sargent, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Minister
  • 1940: Cai Yuanpei, chinesischer Pädagoge und Rektor der Peking-Universität
  • 1942: Kurt Lück, deutscher Volkskundler und Minderheitenaktivist in Polen, SS-Offizier
  • 1943: Bedřich Václavek, tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker
  • 1944: Edward Cooke Armstrong, US-amerikanischer Romanist und Mediävist
  • 1944: Hans Großmann-Doerth, deutscher Jurist, Vertreter des Ordoliberalismus
  • 1944: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
  • 1944: Hermann Wätjen, deutscher Historiker
  • 1945: Ernst von Harnack, deutscher Politiker, Regierungspräsidenten zu Merseburg, und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1945: Hasso von Boehmer, deutscher Offizier im Generalstab, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1945: Ludwig Landmann, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
  • 1947: Benjamin Markowitsch Blumenfeld, russischer Schachspieler
  • 1947: Alfredo Casella, italienischer Komponist, Musiker und Musikkritiker
  • 1947: Carl Mannich, deutscher Chemiker
  • 1949: Walter Gresham Andrews, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses

1951–2000

Bearbeiten
 
Sergei Prokofjew († 1953)
 
Johann von Leers († 1965)
 
Paul Hörbiger († 1981)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Dieter Pfaff († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Gedenktage internationaler Organisationen
    • Tag der europäischen Vermessung und Geoinformation

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien