Der 29. April ist der 119. Tag des gregorianischen Kalenders (der 120. in Schaltjahren), somit bleiben 246 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1429: Jeanne d’Arc
 
1624: Ludwig XIII. mit Richelieu
  • 1624: Kardinal Richelieu wird von König Ludwig XIII. in den Staatsrat berufen. Wenige Monate später, am 13. August, wird ihm die Leitung des Gremiums anvertraut; als Erster Minister führt er fortan die Regierungsgeschäfte in Frankreich.
 
1770: Karte der Bucht nach den Vermessungsdaten Cooks
 
1879: Alexander von Battenberg
 
1945: Befreite Häftlinge des KZ Dachau
 
1945: Exekution von SS-Bewachungstruppen
 
1975: Operation Frequent Wind: Vietnamesische Flüchtlinge
 
1999: Der Fernsehturm vor seiner Zerstörung

Wirtschaft

Bearbeiten
 
2006: Mitgliedsstaaten des TCP

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1835: Goldener Hut von Schifferstadt
 
1899: La Jamais Contente mit Camille Jenatzy

Gesellschaft

Bearbeiten
 
2011: William und Catherine

Religion

Bearbeiten
 
1670: Clemens X.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1892: Ein verheerender Zyklon in Mauritius fordert 1200 Todesopfer und zerstörte große Teile der Insel.
  • 1991: Ein Zugunglück in der chinesischen Provinz Hunan fordert über 200 Menschenleben.
 
1991: Bangladesh-Zyklon
  • 1991: Der Bangladesch-Zyklon trifft mit Windgeschwindigkeiten bis 260 km/h die Division Chittagong im Südosten Bangladeschs. Der Zyklon verursacht eine 6 Meter hohe Flutwelle, 138.000 Menschen kommen ums Leben, 10 Millionen werden obdachlos.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
James Butler (* 1665)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Alexander II. von Russland (* 1818)

1851–1900

Bearbeiten
 
Henri Poincaré (* 1854)
 
Egon Erwin Kisch (* 1885)
 
Paul Hörbiger (* 1894)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Kathrine Aurell, schwedisch-norwegische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
 
Hirohito (* 1901)
 
Erika von Brockdorff (* 1911)
 
Celeste Holm (* 1917)

1926–1950

Bearbeiten
 
Walter Kempowski (* 1929)
 
Zubin Mehta (* 1936)
 
Hermann Scheer (* 1944)

1951–1975

Bearbeiten
 
David Icke (* 1952)
 
Michelle Pfeiffer (* 1958)
 
Michael „Bully“ Herbig (* 1968)
 
Uma Thurman (* 1970)

1976–2000

Bearbeiten
 
Chiyotaikai Ryūji (* 1976)
 
Julia Bonk (* 1986)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maria Anna von Bayern († 1608)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Isaac von Sinclair († 1815)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Subh-e Azal († 1912)
 
Joseph Achron († 1943)

1951–2000

Bearbeiten
 
Ludwig Wittgenstein († 1951)
 
Alfred Hitchcock († 1980)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
John Kenneth Galbraith († 2006)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Torpes, früher christlicher Märtyrer
    • Hl. Katharina von Siena, italienische Adelige, Politikerin und Theologin, Mystikerin, Jungfrau und Kirchenlehrerin (katholisch, anglikanisch, evangelisch: EKD und ELCA)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 29. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien