Der 30. April ist der 120. Tag des gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
313: Münzporträt des Licinius
 
1671: Exekution von Zrinski und Frankopan
 
1789: Vereidigung George Washingtons
 
1803 und 1812: Louisiana Purchase, hellblau fett umrandet das Orleans-Territory
 
1863: Capitaine Danjou
 
1945: Das Reichs­tags­gebäude
 
1945: Das zerstörte Siegestor in München
 
1980: Beatrix am Krönungstag
 
1995: Die Lage des Brent-Erdölfeldes
 
2019: Naruhito
  • 2019: Akihito, seit 1990 Tennō von Japan, dankt ab. Nachfolger wird sein ältester Sohn Naruhito. Seine Regierungsdevise trägt den Namen Reiwa („schöne Harmonie“).

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1904: Karte des Aus­stellungs­geländes
 
1963: Fehmarn­sund­brücke

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1897: Thomsons Experiment­anordnung
 
1947: Hoover Dam
 
1781: Antonio Salieri
 
1927: Innenraum des Chinese Theatre

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1895: Oskar Panizza

Religion

Bearbeiten
 
311: Galerius
 
1966: Das Siegel von Baphomet, ein Symbol der Church of Satan

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1276: Die dritte Feuersbrunst innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt Wien zerstört sind.
 
1802: Talsperre von Puentes (nach dem Dammbruch)
  • 1802: Die Talsperre von Puentes in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
  • 1908: Der japanische Kleine Kreuzer Matsushima geht nach einer Munitionsexplosion bei Magong auf den Pescadores-Inseln unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
  • 1941: Südöstlich der Felseninsel Rockall wird der britische Passagier- und Frachtdampfer Nerissa, der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot U 552 ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1306: Andrea Dandolo, Doge von Venedig
  • 1310: Kasimir III., letzter Herrscher Polens aus dem Haus der Piasten
  • 1331: Gaston III., Graf von Foix, Vizegraf von Béarn und Kofürst von Andorra
  • 1383: Anne, Countess von Northampton
 
Wilhelm III. (* 1425)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Carl Friedrich Gauß (* 1777)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Kaspar Hauser (* 1812)

1851–1900

Bearbeiten
 
Eugen Bleuler (* 1857)
 
Franz Lehár (* 1870)
 
Indalecio Prieto (* 1883)
 
Joachim von Ribbentrop (* 1893)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Königin Juliana (* 1909)
 
Bea Wain (* 1917)

1926–1950

Bearbeiten
 
Cloris Leachman (* 1926)
 
Larry Niven (* 1938)
 
Rudi Assauer (* 1944)
 
Robert Tarjan (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Gitta Trauernicht (* 1951)
 
Stephen Harper (* 1959)
 
Gundula Gause (* 1965)
 
John Boyne (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Daniel Gloger (* 1976)
 
Kirsten Dunst (* 1982)
 
Dianna Agron (* 1986)
 
Marc-André ter Stegen (* 1992)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sarkophag von Enguerrand de Marigny († 1315)
 
Sigismund III. († 1632)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Karl von Österreich-Teschen († 1847)
 
Emilie Bach († 1890)
  • 1890: Emilie Bach, österreichische Journalistin, Direktorin der von ihr gegründeten Fachschule für Kunststickerei
  • 1891: Camilla Klettner, Opernsängerin (Sopran)
  • 1894: Frank Hatton, US-amerikanischer Politiker
  • 1895: Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller und Journalist

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Franz Susemihl († 1901)
 
Marie Hart († 1924)
 
Bessie Coleman († 1926)
 
Adolf Hitler († 1945)

1951–2000

Bearbeiten
 
Alben W. Barkley († 1956)
 
Selli Engler († 1972)
 
Sergio Leone († 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Paul Spiegel († 2006)
 
Tomás Borge († 2012)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien