Der 4. April ist der 94. Tag des gregorianischen Kalenders (der 95. in Schaltjahren), somit bleiben 271 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1081: Alexios I. Komnenos
 
1525: Georg Truchsess von Waldburg-Zeil
 
1841: Präsident Harrison auf dem Sterbebett
  • 1841: Nur 30 Tage nach seiner Amtseinführung stirbt US-Präsident William H. Harrison an den Folgen einer Lungenentzündung. Er ist damit der US-Präsident mit der bislang kürzesten Amtszeit und der erste, der im Amt stirbt.
 
1849: Schlacht bei Tápióbicske
 
1884: Landgewinn Chiles
 
1939: Abd ul-Ilah
 
1958: Das Peace-Zeichen
 
1968: Tatort Lorraine Motel
 
2005: Logo des BZÖ

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Lage des WTC in Manhattan

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1460: Eröffnungsfeier in Basel
 
1968: Start von Apollo 6
 
1847: Gran Teatre del Liceu

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1906: Der gerettete Bergmann Auguste Berton

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1906: Der Vesuv kurz vor dem Ausbruch
  • 1906: Nachdem er schon fast ein Jahr lang Zeichen von Aktivität gezeigt hat, bricht der Vesuv aus. Der Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert und seinen Höhepunkt am 8. April hat, ist der schwerste seit 1631 und kostet über 100 Menschen das Leben.
  • 1917: Bei Cap d’Antibes an der Côte d’Azur wird der britische Passagierdampfer City of Paris von dem deutschen U-Boot UC 35 versenkt. Alle 122 Menschen an Bord kommen ums Leben.
 
1974: Super Outbreak

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johannes Meisner (* 1615)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Bettina von Arnim (* 1785)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Maria II. von Portugal (* 1819)
 
John Hughlings Jackson (* 1835)

1851–1900

Bearbeiten
 
Robert Stock (* 1858)
  • 1858: Robert Stock, deutscher Pionier der Telekommunikation und Berliner Unternehmer
  • 1860: Marie Villinger, einer der führenden Frauen der Schweizer Arbeiterinnenbewegung
  • 1862: Wilhelm Altmann, deutscher Musikhistoriker und Bibliothekar
  • 1862: Max Crone, deutscher Theologe und Schriftsteller
  • 1863: Blanche Marchesi, französische Opernsängerin und Gesangspädagogin
  • 1865: Anna Ahrens, deutsche Schriftstellerin
  • 1865: Zdzisław Lubomirski, polnischer Aristokrat, Großgrundbesitzer und Politiker
 
Anne Sullivan Macy (* 1866)
 
Otto Salzer (* 1874)
 
Edith Södergran (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten

1926–1950

Bearbeiten
 
Maya Angelou (* 1928)
 
Bobby Ray Inman (* 1931)
 
Hugh Masekela (* 1939)
 
Daniel Cohn-Bendit (* 1945)

1951–1975

Bearbeiten
 
Armin Rohde (* 1955)
 
Robert Downey Jr. (* 1965)
 
Dietmar Kühbauer (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Heath Ledger (* 1979)
 
Amanda Righetti (* 1983)
 
Luiz Razia (* 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. und 17. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1617: John Napier, schottischer Mathematiker und Naturgelehrter
  • 1633: Pieter Lastman, niederländischer Maler
  • 1650: Wilhelm Dilich, deutscher Baumeister, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller
  • 1656: Andreas Rivinus, deutscher Philosoph, Philologe, Mediziner und neulateinischer Dichter
  • 1660: Enno Ludwig, Fürst von Ostfriesland
 
Alexander Leslie († 1661)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
André Masséna († 1817)
 
Gustav Magnus († 1870)
 
Gisela von Arnim († 1889)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Constantin Meunier († 1905)
 
Carl Benz († 1929)
 
Alma Rosé († 1944)
  • 1944: Alma Rosé, österreichische Violinistin, Holocaustopfer
  • 1944: Karel Weis, tschechischer Komponist und Musiker
  • 1945: Karl Astel, deutscher „Rassenforscher“ und „Rassenhygieniker“
  • 1945: Jean Burger, französischer Kommunist und Widerstandskämpfer
 
Marianne Franken († 1945)

1951–2000

Bearbeiten
 
Martin Luther King († 1968)
 
Gloria Swanson († 1983)
 
Max Frisch († 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gedenktafel Mehmet Kubaşık († 2006)
 
Michael White († 2008)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Ambrosius von Mailand, römischer Imker, Politiker und Theologe, Kirchenvater und Bischof (evangelisch, römisch-katholisch)
    • Hl. Benedikt der Mohr, italienischer Ordensoberer (römisch-katholisch, evangelisch: ELCA)
    • Martin Luther King, US-amerikanischer Pfarrer, Bürgerrechtler, Friedensnobelpreisträger und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Isidor von Sevilla, westgotischer Autor und Theologe, Kirchenvater und Bischof (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien