Der 15. April ist der 105. Tag des gregorianischen Kalenders (der 106. in Schaltjahren), somit bleiben noch 260 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1191: Kaiserkrönung Heinrichs VI.
 
1450: Schlacht von Formigny
 
1632: Schlacht bei Rain am Lech
 
1736: Theodor von Neuhoff
 
1745: Schlacht bei Pfaffenhofen
 
1865: Johnsons Vereidigung
 
1900: Chinesischer „Boxer“

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1775: Originalplan der Saline in Arc-et-Senans
 
1812: Löwenapotheke

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1755: Samuel Johnson
 
1779: Messier 58
 
1875: Gaston Tissandier
 
1952: Prototyp YB-52 im Flug
 
1839: Fromental Halévy
 
1874: Claude Monets Impression, soleil levant

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1912: Untergang der Titanic
  • 1912: Der Transatlantikliner Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben. Die Carpathia, die als erste beim Unglücksort eintrifft, findet nur noch Rettungsboote vor.
  • 1917: Der zum Truppentransporter umgewandelte ehemalige Ozeandampfer Cameronia wird östlich von Malta von dem deutschen U-Boot U 33 versenkt. 210 Menschen sterben.
  • 1979: Erdbeben in Montenegro, Jugoslawien, mit starken Schäden in der Republik, so die Altstadt von Kotor, und in Nordalbanien.
 
1989: Denkmal an die Hillsborough-Katastrophe
  • 1989: Bei der Hillsborough-Katastrophe im Hillsborough-Stadion im nordenglischen Sheffield werden beim FA-Cup-Spiel Nottingham Forest gegen FC Liverpool viele Liverpool-Fans auf einer überfüllten Tribüne zusammengepresst. 96 Menschen verlieren ihr Leben, 730 werden verletzt.
  • 1997: Auf einem Zeltplatz für muslimische Pilger in Mekka bricht ein Feuer aus und tötet 343 Menschen, rund 1500 werden verletzt.
  • 2002: Eine Boeing 767 der Air China, aus Peking kommend, stürzt beim letzten Landeanflugversuch auf Busan, Südkorea, in ein Waldgebiet. 128 der 166 Menschen an Bord kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1888: Ein paar Freunde gründen im Berliner Vorort Tempelhof den Fußballverein BFC Germania 1888. Es handelt sich heute um den ältesten noch existierenden Fußballverein Deutschlands.
 
1896: Panathinaiko-Stadion

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Adam von Herberstorffs (* 1585)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Leonhard Euler (* 1707)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Hermann Graßmann (* 1809)
 
Anna Dawydowna Abamelek (* 1814)
 
Ida von Bodelschwingh (* 1835)
 
Henry James (* 1843)

1851–1900

Bearbeiten
 
Johannes Stark (* 1874)
 
Hans Rose (* 1885)
  • 1885: Hans Rose, deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant
  • 1886: Frank E. Adcock, britischer Althistoriker
  • 1886: Nikolai Stepanowitsch Gumiljow, russischer Dichter
  • 1886: Heinrich Höcker, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Herford, MdL, MdB
  • 1888: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier, erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
  • 1889: August Adolphi, deutscher Kommunalpolitiker
  • 1889: Galka Scheyer, deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und -sammlerin
  • 1890: Billy DeBeck, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 1891: Karl Alwin, deutscher Dirigent
  • 1891: Peter Horn, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1891: Väinö Raitio, finnischer Komponist
  • 1891: Wallace Reid, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1892: Corrie ten Boom, niederländische Christin, Retterin zahlreicher Juden vor dem Holocaust, Gerechte unter den Völkern
  • 1892: Gregor Schwake, deutscher Benediktiner und Priester, Kirchenmusiker, Komponist und Dichter, entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus
  • 1892: Cesare Zerba, italienischer römisch-katholischer Theologe, Bischof und Kardinal
  • 1893: William C. McGann, US-amerikanischer Filmregisseur, Spezialeffektdesigner und Kameramann
 
Nikita Chruschtschow (* 1894)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Arshile Gorky (* 1904)
 
Kim Il-sung (* 1912)
 
Richard von Weizsäcker (* 1920)

1926–1950

Bearbeiten
 
Tomas Tranströmer (* 1931)
 
Robert Lefkowitz (* 1943)

1951–1975

Bearbeiten
 
Klaus Angermann (* 1953)
 
Emma Thompson (* 1959)
 
Samantha Fox (* 1966)
 
Andrew Daly (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Austin Aries (* 1978)
 
Igor Hürlimann (* 1983)
 
Emma Watson (* 1990)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. und 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christine von Sachsen († 1549)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Dominikus Auliczek († 1804)
 
Abraham Lincoln († 1865)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Edward J. Smith († 1912)

1951–2000

Bearbeiten
 
Mme. Charles Cahier († 1951)
 
Hu Yaobang († 1989)
  • 1989: Hu Yaobang, chinesischer Politiker
  • 1990: Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin
  • 1990: Helmut Lemke, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • 1992: Christian Maurer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1993: Uwe Beyer, deutscher Leichtathlet
  • 1993: Lucette Descaves, französische Pianistin
  • 1993: Eduard Rhein, deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller
  • 1996: Karl Etti, österreichischer Chorleiter, Dirigent und Komponist
  • 1998: Pol Pot, kambodschanischer Politiker, Bruder Nr. 1 der Roten Khmer
  • 1999: Hermann Biechele, deutscher Pädagoge und Politiker, MdB

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jean-François Paillard († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Bearbeiten
Commons: 15. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wale Oyemakinde: RAILWAY CONSTRUCTION AND OPERATION IN NIGERIA, 1895-1911: LABOUR PROBLEMS AND SOCIO-ECONOMIC IMPACT. In: Journal of the Historical Society of Nigeria. Band 7, Nr. 2, Juni 1974, S. 303–324.
  2. Graham Kates, Katrina Kaufman: Trump trial gets underway in New York with jury selection in historic case, CBS News vom 15. April 2024