Der 1. April ist der 91. Tag des gregorianischen Kalenders (der 92. in Schaltjahren), somit bleiben 274 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
457: Kaiser Majorian
 
1789: Frederick Muhlenberg
 
1867: Straits Settlements (rot)
 
1899: Ansicht Deutsch-Neuguinea von R. Hellgrewe
 
1933: Boykott jüdischer Geschäfte
 
1937: Hamburg vor und nach dem Gesetz
 
1945: Schlacht um Okinawa
 
1945: Ruhrkessel
 
1979: Ayatollah Chomeini
 
1999: Feierlichkeiten bei der Gründung Nunavuts

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1867: Palast der Weltausstellung
 
1955: Lufthansa-Briefmarke
 
1976: Apple I

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1790: Galaxie NGC 3079
 
1893: Reichs­ge­setzblatt zur MEZ
 
1792: Englischer Garten
 
1891: Paul Gauguin
 
1899: Erstausgabe Die Fackel
 
1916: Jan Brandts Buys
 
1955: Die Sendeanlage Felsberg-Berus
  • 1955: In Felsberg-Berus nimmt der französischsprachige Privatsender Europe 1 den Sendebetrieb auf. Der Sender Felsberg-Berus verdankt seine Existenz dem Sonderstatut des Saarlandes in den 1950er-Jahren.
  • 1957: Das BBC-Fernsehmagazin Panorama strahlt als Aprilscherz die Mockumentary Spaghetti Harvest über die Spaghetti-Ernte im Schweizer Tessin aus.
  • 1963: Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
  • 1971: Bayern 3 startet in München als Service-Welle, vorwiegend für Autofahrer, seine Sendungen.
  • 1975: ORF eins strahlt die erste Folge seiner täglichen Kindersendung Am dam des aus, die bis 1993 laufen wird.
  • 1990: Mit Radio Duisburg startet der private lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen
  • 1995: Der vorwiegend auf ein jüngeres Publikum ausgerichtete WDR-Hörfunksender 1 Live geht auf Sendung.

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1810: Napoleon und Marie-Louise (zeitgenöss. Karikatur)

Religion

Bearbeiten
 
1605: Leo XI.

Katastrophen

Bearbeiten
 
1873: Atlantic
  • 1873: Beim Untergang des Passagierdampfers Atlantic der britischen White Star Line vor der Küste von Nova Scotia (Kanada) kommen 545 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Es handelt sich um das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
  • 1946: Die Stadt Hilo auf Hawaiʻi wird von einem Tsunami heimgesucht, den ein Erdbeben in der Nähe der Aleuten ausgelöst hat. 159 Menschen sterben, als eine 14 Meter hohe Flutwelle das Land überspült.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
William Harvey (* 1578)
 
Jean-Henri d’Anglebert (* 1629)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Salomon Gessner (* 1730)
 
Barbara Krafft (* 1764)
 
Domingo Badía y Leblich (* 1767)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Otto von Bismarck (* 1815)
 
Auguste Ferdinande von Österreich (* 1825)
 
Heinrich von Lehndorff (* 1829)
 
Zepherina Smith (* 1836)

1851–1900

Bearbeiten
 
Richard Zsigmondy (* 1865)
 
Lon Chaney (* 1883)
 
Alexander Aitken (* 1895)
 
Marianne Pünder (* 1898)
  • 1898: Marianne Pünder, deutsche promovierte Nationalökonomin und Staatsrechtlerin, im Widerstand gegen das Naziregime
  • 1898: William James Sidis, US-amerikanisches Genie
  • 1899: Herbert Lewin, deutscher Mediziner und Präsident des Zentralrates der Juden
  • 1900: Oskar Hippe, deutscher Trotzkist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Whittaker Chambers (* 1901)

1926–1950

Bearbeiten
 
Anne McCaffrey (* 1926)
 
Rolf Hochhuth (* 1931)
 
Mario Botta (* 1943)
 
Ingrid Steeger (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Johanna Wanka (* 1951)
 
Louis Caldera (* 1956)
 
Stefanie Tücking (* 1962)

1976–2000

Bearbeiten
 
Ivano Balić (* 1979)
 
Hannah Spearritt (* 1981)
 
Vitorino Antunes (* 1987)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Ferdinand Wallbrecht († 1905)
 
Karl I. von Österreich († 1922)

1951–2000

Bearbeiten
 
Ferenc Molnár († 1952)
 
Helena Rubinstein († 1965)
 
Marvin Gaye († 1984)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Hans Filbinger († 2007)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Bearbeiten
Commons: 1. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien