Der 3. Juli ist der 184. Tag des gregorianischen Kalenders (der 185. in Schaltjahren), somit bleiben 181 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
987: Hugo Capet
 
1790: Spießrutenlauf von Wyborg
 
1836: Wisconsin- und Michigan-Territorium
 
1866: Schlacht bei Königgrätz
 
1921: LZ 120 Bodensee
 
2003: Saddam Hussein

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1897: Das Wiener Riesenrad

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Nachbau des Benz Patent-Motorwagens von 1885

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1970: De Havilland DH.106 Comet

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1931: Cilly Aussem

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Wilhelmine von Preußen (* 1709)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Louis Théodore Gouvy (* 1819)
 
Ludovica Hesekiel (* 1847)

1851–1900

Bearbeiten
 
Charlotte Perkins Gilman (* 1860)
 
Franz Kafka (* 1883)
 
Clara Sahlberg (* 1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Thelma Wood, US-amerikanische Silverpoint-Künstlerin und Bildhauerin
  • 1901: Ruth Crawford Seeger, US-amerikanische Komponistin
  • 1902: Otto A. Friedrich, deutscher Unternehmer
  • 1902: Hermann Nuding, deutscher Politiker und Parteifunktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, MdL, MdB
  • 1903: Wolfgang Haußmann, deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker, MdL, Landesminister
  • 1905: Richard Corts, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
 
Hilde Körber (* 1906)

1926–1950

Bearbeiten
 
Ken Russell (* 1927)
 
Brigitte Fassbaender (* 1939)
 
Gunilla Bergström (* 1942)
 
Leszek Miller (* 1946)

1951–1975

Bearbeiten
 
Andy Fraser (* 1952)
 
Tom Cruise (* 1962)
 
Audra McDonald (* 1970)
 
Julian Assange (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Olivia Munn (* 1980)
 
Sebastian Vettel (* 1987)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Pierre d’Aubusson († 1503)
 
Maria de’ Medici († 1642)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Elisabeth Therese von Lothringen (1741)
 
Anna Maria Mozart († 1778)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christina von Brühl († 1816)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Harriet Lane († 1903)
 
Theodor Herzl († 1904)

1951–2000

Bearbeiten
 
Tadeusz Borowski († 1951)
 
Jim Morrison († 1971)
  • 1971: Jim Morrison, US-amerikanischer Sänger (The Doors), Songwriter und Lyriker
  • 1973: Karel Ančerl, tschechischer Dirigent
  • 1976: Eugen Huth, deutscher Drucker und Politiker, MdB
 
Gertrude Abercrombie ( 1977)
 
Ernst Witt († 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Andy Griffith († 2012)
 
Noel Neill († 2016)
 
Erika Taube († 2020)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Nationalfeiertage
    • Tag der Unabhängigkeit der Republik Belarus, Nationalfeiertag in Belarus
  • Kirchliche Gedenktage
    • Aonio Paleario, italienischer Humanist und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Thomas, Apostel (anglikanisch, katholisch, evangelisch: ELCA, einer von zwei möglichen Terminen für die EKD; traditioneller Termin ist der 21. Dezember)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Bearbeiten
Commons: 3. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien