Der 10. Juli ist der 191. Tag des gregorianischen Kalenders (der 192. in Schaltjahren), somit bleiben 174 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1499: Vasco da Gama
 
1709: Drei­königs­treffen
 
1790: Zweite Schlacht am Svensksund
 
1943: Alliierte Landungen in Sizilien
 
1966: Martin Luther King
  • 1966: Martin Luther King zieht am „Freiheitssonntag“ mit 36.000 Anhängern zum Rathaus von Chicago und heftet 48 Thesen, in denen er Verbesserungen der Wohn-, Bildungs- und Arbeitsverhältnisse anmahnt, an die dortige Metalltür.
  • 1971: In Skhirat kommt es zu einem Putschversuch gegen König Hassan II. von Marokko. Über Radio Rabat rufen die Rebellen die Republik Marokko aus. Der nur von Teilen des Militärs unternommene Umsturzversuch wird von loyalen Truppen und der Polizei niedergeschlagen.
  • 1973: Die Bahamas werden von Großbritannien unabhängig.
  • 1978: Der mauretanische Staatspräsident Moktar Ould Daddah wird während eines Militärputschs gestürzt.
  • 1985: Das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior wird in Auckland, Neuseeland von französischen Geheimdienst-Agenten versenkt.
 
1986: Regierungs­gebäude in St. Pölten
 
2000: Baschar al-Assad
  • 2000: Baschar al-Assad wird nach dem Tod seines Vaters Hafiz al-Assad zum Präsidenten von Syrien gewählt.
  • 2006: In der Mongolei beginnen die einwöchigen Feierlichkeiten zum 800. Jahrestag der Staatsgründung mit der Einweihung einer riesigen Statue von Dschingis Khan.
  • 2006: In Polen ernennt Staatspräsident Lech Kaczyński seinen eineiigen Zwillingsbruder Jaroslaw zum Ministerpräsidenten. Damit sind die beiden wichtigsten Positionen im Staat durch das Brüderpaar besetzt, was auch in Polen selbst zu Kritik führt.
  • 2012: Der wegen der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten für schuldig befundene kongolesische Ex-Milizenführer Thomas Lubanga wird vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu 14 Jahren Haft verurteilt.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1962: Telstar

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1908: Heike Kamerlingh Onnes

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1973: In Rom wird der 16-jährige John Paul Getty III entführt. Die Täter verlangen ein Lösegeld von 3,4 Millionen US-Dollar. Sein Großvater, der Milliardär J. Paul Getty lehnt eine Zahlung ab, bis das dem Enkel abgeschnittene und einer Zeitung übersandte Ohr eine Meinungsänderung bewirkt.

Religion

Bearbeiten
 
1895: Papst Leo XIII.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1916: In der österreichischen Stadt Wiener Neustadt richtet ein Tornado der Stärke F4 schwere Verwüstungen an, wobei mehr als 30 Menschen sterben, rund 300 verletzt werden und unter anderem die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik zerstört wird.
  • 1968: Ein für Deutschland ungewöhnlich heftiger Tornado der Stärke F4 richtet in der Stadt Pforzheim und dem Umland erhebliche Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden an. Zwei Menschen sterben, über 200 Menschen werden verletzt.
  • 1976: Bei einem Unfall in der Chemiefabrik Icmesa im norditalienischen Seveso, der Umweltkatastrophe von Seveso, werden große Mengen des hochgiftigen Dioxins TCDD freigesetzt.
  • 2000: In Süd-Nigeria explodiert eine Pipeline. Etwa 250 Einwohner, die auslaufendes Benzin sammeln, werden getötet.
  • 2011: Das russische Flusskreuzfahrtschiff Bulgaria sinkt bei einer Ausflugsfahrt auf der Wolga innerhalb weniger Minuten. Mehr als 100 Menschen kommen ums Leben, darunter zahlreiche Kinder.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1949: DFB (Logo)

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten

1851–1900

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten

1926–1950

Bearbeiten

1951–1975

Bearbeiten

1976–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. Jahrhundert

Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten

1951–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien