Der 16. Juli ist der 197. Tag des gregorianischen Kalenders (der 198. in Schaltjahren), somit bleiben noch 168 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1212: Schlacht bei Las Navas de Tolosa
 
1377: Richard II.
 
1920: Die territoriale Aufteilung Österreich-Ungarns durch den Vertrag von Saint-Germain

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1945: Trinity-Explosion
 
1969: Start von Apollo 11
 
1994: Eintauchen des Fragments „W“
  • 1994: Bruchstücke des im Vorjahr entdecken Kometen Shoemaker-Levy 9 tauchen in die Atmosphäre des Planeten Jupiter ein. Es ist das erste Mal, dass die Kollision zweier Körper des Sonnensystems und die Auswirkungen eines solchen Impakts direkt beobachtet werden können.
 
1482: Weltkarte der Cosmographia

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1676: Marie-Madeleine de Brinvilliers wird vor ihrem Tod gefoltert

Religion

Bearbeiten
 
1260: Nichiren

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1669: In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
  • 1832: Auf den Shetland-Inseln geraten 31 Fischerboote vom Typ Sixern in einen Sturm; 105 Menschen ertrinken.[1]
  • 1935: Ein Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan fordert etwa 2.700 Tote.
  • 1945: Auf der Bahnstrecke München–Rosenheim muss zwischen den Stationen Aßling und Oberelkofen ein Zug wegen Lokschaden anhalten, der mit ins Rheinland und nach Westfalen zurückkehrenden Kriegsgefangenen besetzt ist. Ein Güterzug mit Militärmaterial für die amerikanische Besatzungsmacht fährt auf den stehenden Zug auf. Die genaue Zahl der Opfer schwankt je nach Quellenlage von 102 bis 106 Getöteten.
  • 1965: Schwere Unwetter mit starken Wolkenbrüchen suchen Südniedersachsen, Ostwestfalen und Nordhessen heim. Die dadurch verursachte Heinrichsflut kostet 11 Menschenleben, es entstehen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe.
  • 1990: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf Luzon in den Philippinen kostet 1621 Menschen das Leben.
  • 2001: Beim Wassereinbruch in eine Mine im Autonomen Gebiet Guangxi in der Volksrepublik China gibt es über 200 Tote.
  • 2021: Ausgelöst durch Starkregen schwellen die Pegel an überwiegend kleinen Flüssen im Westen Deutschlands und den Benelux-Staaten binnen kürzester Zeit auf Rekordstände an, wodurch viele Gebäude volllaufen, oder gar von den Wassermassen komplett mitgerissen werden. In den folgenden Tagen werden etwa 200 Tote geborgen, allein im Landkreis Ahrweiler werden fast 120 Todesopfer gezählt. (Siehe auch Hochwasser)

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
2017: Roger Federer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Andrea del Sarto (* 1486)
 
Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (* 1678)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Charles de Rohan-Soubise (* 1715)
 
Elizabeth Conyngham, Marchioness Conynghamm (* 1769)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Johann Christoph Blumhardt (* 1805)
 
Mary Baker Eddy (* 1821)

1851–1900

Bearbeiten
 
Ida B. Wells-Barnett (* 1862)
 
Roald Amundsen (* 1872)
 
Gottlob Berger (* 1896)
  • 1896: Gottlob Berger, deutscher Parteifunktionär und SS-Angehöriger, MdL, Chef des SS-Hauptamtes, MdR, Kriegsverbrecher
  • 1896: Trygve Lie, norwegischer Jurist und Politiker, Minister, erster Generalsekretär der UNO
  • 1896: Bill Rooney, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1896: Otmar von Verschuer, deutscher Mediziner und Humangenetiker
  • 1897: Ruth Beutler, deutsche Zoologin
  • 1898ː Babette Gross, deutsche Publizistin
  • 1900: Karl Roth, deutscher Medailleur, Maler und Bildhauer
  • 1900: Robert Stamm, deutscher Politiker, MdR, Opfer des Nationalsozialismus

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Fritz Bauer (* 1903)
 
Aruna Asaf Ali (* 1909)
 
Ginger Rogers (* 1911)
 
Woodrow Stanley Lloyd (* 1913)

1926–1950

Bearbeiten
 
Yasuo Fukuda (* 1936)
 
Margret Court (* 1942)

1951–1975

Bearbeiten
 
Gabriela Schimmer-Göresz (* 1952)
 
Christoph Mörgeli (* 1960)
 
Sahra Wagenknecht (* 1969)
 
Grietje Staffelt (* 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Evi Allemann (* 1978)
 
Oliver Marach (* 1980)
 
AnnaLynne McCord (* 1987)
 
Gareth Bale (* 1989)
 
Jennifer Haben (* 1995)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Innozenz III. († 1216)
 
Anna von Kleve († 1657)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Andreas Gryphius († 1664)
 
Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach († 1776)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Benedikt Maria von Werkmeister († 1823)
 
Maria Theresia von Savoyen († 1879)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Albert Anker († 1910)
 
Alice Pike Barney († 1931)

1951–2000

Bearbeiten
 
Albert Kesselring († 1960)
 
Lene Voigt († 1962)
 
Gussy Holl († 1966)
 
Heinrich Böll († 1985)
 
Carolyn Bessette-Kennedy († 1999)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 2001: Morris, belgischer Comiczeichner und -autor (Lucky Luke)
  • 2001: Pierre Pidoux, Schweizer evangelischer Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler
 
Beate Uhse († 2001)
 
Alex Colville († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 16 July: On this day in Scottish history. Website der BBC, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 16. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien