Iván Raña Fuentes (* 10. Juni 1979 in Ordes) ist ein ehemaliger spanischer Triathlet, dreifacher Olympionike (2000, 2004 und 2008), Aquathlon-Weltmeister (2001), zweifacher Triathlon-Europameister (2002, 2003), Triathlon-Weltmeister (2002) und Ironman-Sieger (2012, 2014). Er wird in der Bestenliste spanischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt und führt dieselbe seit 2014 an.

Triathlon
Triathlon
SpanienSpanien 0 Iván Raña
Iván Raña, 2006
Iván Raña, 2006
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 10. Juni 1979 (45 Jahre)
Geburtsort Ordes (Comarca), Spanien
Größe 174 cm
Gewicht 64 kg
Vereine
Erfolge
2000 5. Rang Olympische Spiele
2001 ITU-Weltmeister Aquathlon
2002 ITU-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2002, 2003 2 × ETU-Europameister Triathlon Kurzdistanz
2008 5. Rang Olympische Spiele
2012, 2014 2 × Sieger Ironman
2013 6. Rang Ironman World Championships
Status
2021 zurückgetreten

Werdegang

Bearbeiten

Iván Raña wuchs mit seinen vier Geschwistern in der spanischen Provinz A Coruña im äußersten Nordwesten Spaniens auf und er fand im Alter von 15 Jahren den Weg zum Triathlon.

Olympischen Sommerspiele 2000

Bearbeiten

Im September 2000 startete der damals 21-Jährige in Sydney bei den Olympischen Spielen im Triathlon, wo er den fünften Rang belegte. 2001 wurde Iván Raña Aquathlon-Weltmeister und 2002 Weltmeister auf der Triathlon-Kurzdistanz. 2002 wurde er auch Triathlon-Europameister und konnte diesen Titel 2003 erfolgreich verteidigen.

Olympischen Sommerspiele 2004

Bearbeiten

2004 erreichte er bei den Olympischen Spielen in Griechenland den 23. Rang.

Olympischen Sommerspiele 2008

Bearbeiten

2008 startete er in Peking zum dritten Mal bei den Olympischen Spielen, wo er wie schon im Jahr 2000 erneut den fünften Rang belegte. Im Jahr 2009 startete er im Team Xacobeo Galicia als Radprofi. Im November 2012 gewann er die Erstaustragung des Ironman 70.3 Lanzarote.

Langdistanz-Triathlon seit 2012

Bearbeiten

Im November startete er beim Ironman Mexico das erste Mal auf der Triathlon-Langdistanz (Ironman) und konnte das Rennen gewinnen.

Im Juli 2013 qualifizierte er sich mit seinem zweiten Rang in Zürich für einen Startplatz beim Ironman Hawaii, wo er im Oktober Sechster wurde. In Klagenfurt holte er sich im Juni 2014 mit der drittschnellsten je auf der Langdistanz erzielten Zeit seinen zweiten Sieg bei einem Ironman-Rennen.

Im Oktober 2016 wurde er Neunter auf Hawaii bei den Ironman World Championships. Seit 2019 wurde er trainiert von Luc van Lierde.[1] 2021 erklärte Iván Raña seine aktive Zeit als beendet.[2]

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
7. Nov. 2020 DNF ITU Triathlon World Cup Spanien  Valencia
30. Juli 2016 7 Ironman 70.3 Budapest Ungarn  Budapest 03:46:04
5. Apr. 2015 5 Ironman 70.3 Palmas Brasilien  Palmas 04:03:13
9. Mai 2015 6 Ironman 70.3 Mallorca Spanien  Alcúdia 04:02:56
10. Mai 2014 5 Ironman 70.3 Mallorca Spanien  Alcudia
10. Nov. 2012 1 Ironman 70.3 Lanzarote Spanien  Lanzarote 04:07:35
21. Apr. 2012 16 ETU Triathlon European Championships Israel  Eilat 01:58:15 Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz
19. Aug. 2008 5 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik  Peking 01:49:22,03 [3]
10. Mai 2008 18 ETU Triathlon European Championships Portugal  Lissabon 01:56:00
2006 4 ITU Triathlon World Championship Team Mexiko  Cancún 00:58:54 im Team mit Jose Tovar und Francisco Javier Gómez Noya (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)[4]
26. Aug. 2004 23 Olympische Sommerspiele 2004 Griechenland  Athen 01:55:44,27
2004 2 ITU Triathlon World Championships Portugal  Madeira
6. Dez. 2003 2 ITU Triathlon World Championships Neuseeland  Queenstown
21. Juni 2003 1 ETU Triathlon European Championships Tschechien  Karlsbad Sieg und Europameister über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
9. Nov. 2002 1 ITU Triathlon World Championships Mexiko  Cancún Sieg und Triathlon-Weltmeister
6. Juli 2002 1 ETU Triathlon European Championships Ungarn  Győr Europameister auf der Olympischen Distanz.
23. Juni 2001 2 ETU Triathlon European Championships Tschechien  Karlsbad [5]
16. Sep. 2000 5 Olympische Sommerspiele 2000 Australien  Sydney 01:49:10,88
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
18. Nov. 2018 3 Ironman Mexico Mexiko  Cozumel 08:12:18
13. Okt. 2018 25 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:27:52
26. Mai 2018 2 Ironman Lanzarote Spanien  Puerto del Carmen 08:58:37
26. Nov. 2017 3 Ironman Mexico Mexiko  Cozumel 07:58:39 Zweitschnellster nach der Schwimmdistanz
14. Okt. 2017 11 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:24:53 nach dem Schwimmen an 13. Stelle (48:41 min)
2. Juli 2017 20 Ironman Austria Osterreich  Klagenfurt 09:03:29 [6]
8. Okt. 2016 9 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:21:51
10. Okt. 2015 14 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:34:27
28. Juni 2015 3 Ironman Austria Osterreich  Klagenfurt 08:08:25
29. März 2015 2 Ironman South Africa Sudafrika  Port Elizabeth 08:30:45
11. Okt. 2014 17 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:38:59 schnellste Laufzeit in 2:44:38 Stunden
29. Juni 2014 1 Ironman Austria Osterreich  Klagenfurt 07:48:43 Tagessieg, mit der drittschnellsten je bei einem Ironman-Rennen erzielten Zeit
12. Okt. 2013 6 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:23:43 zweitschnellste Marathonzeit des Tages in 2:47:54 Stunden
28. Juli 2013 2 Ironman Switzerland Schweiz  Zürich 08:40:55
25. Nov. 2012 1 Ironman Mexico Mexiko  Cozumel 08:15:07 Sieger beim ersten Start auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) mit neuem Streckenrekord
Cross-Triathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
23. Okt. 2011 5 Xterra Triathlon World Championships Vereinigte Staaten  Maui 02:29:31 Weltmeisterschaft Cross-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 29,5 km Mountainbike und 9,8 km Crosslauf)
Aquathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2001 1 ITU Aquathlon World Championships Kanada  Edmonton Aquathlon-Weltmeister

(DNF – Did Not Finish)

Bearbeiten
Commons: Iván Raña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Iván Raña se reinventa tras cumplir los 40
  2. IVÁN RAÑA: "En mis primeras entrevistas tenía que explicar que nadaba, montaba en bici y corría... ¡y que era todo seguido!" (21. Juli 2022)
  3. Olympia: Jan Frodeno sprintet zu Triathlon-Gold
  4. 2006 ITU Team Triathlon World Championships - Cancun (Mexiko) (Memento vom 4. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  5. Filip Ospalý – Europameister im Triathlon. In: 3athlon.de. 23. Juni 2001, archiviert vom Original am 18. Januar 2005;.
  6. Jan Frodeno startet bei IRONMAN Austria-Kärnten (20. März 2017)