Der 10. Juni ist der 161. Tag des gregorianischen Kalenders (der 162. in Schaltjahren), somit bleiben 204 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1190: Der Saleph, der heute Göksu heißt
 
1358: Niederschlagung des Jacquerie-Aufstandes
 
1619: Schlacht bei Sablat
 
1924: Giacomo Matteotti
 
1942: Lidice (Fläche des früheren Ortes)
 
1945: SMAD-Befehl Nr. 2

Wirtschaft

Bearbeiten
 
2005: Svine­sund­brücke

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1854: Bernhard Riemann
 
1865: Tristan und Isolde

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1935: Ano­nyme Alkoho­liker (Logo)

Religion

Bearbeiten
 
1925: Gründung der United Church of Canada

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1993: Das New Yorker American Museum of Natural History berichtet über das Entdecken einer neuen Spinnenart in Kalifornien durch seinen Mitarbeiter Norman I. Platnik. Sie erhält zu Ehren des Museumsförderers Harrison Ford den Namen Calponia harrisonfordi.
  • 2021: In den nördlichen Regionen der Erde kommt es zu einer Sonnenfinsternis, deren ringförmige Phase auf einer Bahn von Ontario bis Jakutien beobachtet werden kann. Im deutschsprachigen Raum wird sie als partielle Finsternis mit einem Bedeckungsgrad von 6 % (München) bis 21 % (Hamburg) wahrgenommen.
 
1907: Fahrtroute Peking nach Paris
 
1959: Logo von Galatasaray

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anton Fugger (* 1493)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Amelia Sophie (* 1711)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Victor Baltard (* 1805)
 
Louise Aglaé Massart (* 1827)
 
Nicolaus Otto (* 1832)
  • 1832: Nicolaus Otto, deutscher Automobilpionier und Erfinder (Verbrennungsmotor, Viertaktprinzip)
 
Pauline Cushman (* 1833)

1851–1900

Bearbeiten
 
Hilma Angered Strandberg (* 1855)
 
Paul Schultze-Naumburg (* 1869)
 
Hans-Karl von Esebeck (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist
  • 1902ː Gretel Adorno, deutsche Chemikerin und Unternehmerin; Ehefrau von Theodor W. Adorno
 
Theo Lingen (* 1903)

1926–1950

Bearbeiten
 
Harald Juhnke (* 1929)
 
Violetta Villas (* 1938)
 
Alexandra Stewart (1939)
 
Herwig van Staa (* 1942)

1951–1975

Bearbeiten
 
Burglinde Pollak (* 1951)
 
Ute Frevert (* 1954)
 
Annette Schavan (* 1955)
 
Veronica Ferres (* 1965)

1976–2000

Bearbeiten
 
Tara Lipinski (1982* )
 
Madeleine von Schweden (* 1982)
 
Martin Harnik (* 1987)
 
Blanche (* 1999)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Oliva von Palermo († 463)
 
Friedrich I. Barbarossa († 1190)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1525: Florian Geyer, deutscher Ritter, Diplomat und Bauernführer im deutschen Bauernkrieg 1525
 
Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden († 1555)
 
Johann Ernst III. († 1707)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Karl Friedrich von Baden († 1811)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Auguste Schmidt († 1902)
 
Adolf von Harnack († 1930)
 
Sigrid Undset († 1949)
  • 1949: Sigrid Undset, norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin, Trägerin des Literaturnobelpreises
  • 1950: Edward Asahel Birge, US-amerikanischer Zoologe

1951–2000

Bearbeiten
 
Jean-Jacques Waltz († 1951)
 
Margaret Abbott († 1955)
 
Rainer Werner Fassbinder († 1982)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ray Charles († 2004)
 
Maria Keil († 2012)
 
Wolfgang Jeschke († 2015)
 
Christina Grimmie († 2016)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien