Bevan Docherty

neuseeländischer Triathlet

Bevan Docherty, MNZM (* 29. März 1977 in Taupō) ist ein ehemaliger Triathlet aus Neuseeland. Er ist Triathlon-Weltmeister (2004), kam zweimal bei Olympischen Spielen in die Medaillenränge und ist Ironman-Sieger (2013, 2014). Er wird in der Bestenliste neuseeländischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Triathlon
Triathlon
Neuseeland 0 Bevan Docherty
bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 29. März 1977 (47 Jahre)
Geburtsort Taupō, Neuseeland
Vereine
Erfolge
2004 Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2004 2. Rang Olympischen Spiele
2008 3. Rang Olympischen Spiele
2008 Vize-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2012, 2013 2 × Sieger Ironman 70.3
2013, 2014 2 × Sieger Ironman
Status
2015 zurückgetreten

Werdegang

Bearbeiten

2004 wurde Bevan Docherty in Madeira Triathlon-Weltmeister auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).

Er startete 2004, 2008 und 2012 bei den Olympischen Spielen und konnte dabei eine Silber- sowie eine Bronzemedaille erringen. Bei der Weltmeisterschaft 2008 in Vancouver wurde Bevan Docherty Zweiter auf der Olympischen Distanz.

Im März 2013 holte er sich bei seinem ersten Sieg auf der Langdistanz den Titel beim Ironman in Neuseeland. Bevan Docherty wurde von Mark Elliot trainiert.

Im Januar 2015 erklärte er seine Zeit als Profi-Athlet für beendet.[1]

Privates

Bearbeiten

Auch seine ältere Schwester Fiona Docherty (* 1975) war bis 2008 im Duathlon und Triathlon aktiv: Sie gewann 2003 den Powerman Zofingen in der Schweiz und war nach ihrer Triathlon-Karriere noch einige Jahre als Läuferin auf der Marathon-Distanz aktiv.[2]

Bevan Docherty lebt mit seiner Frau in Santa Cruz.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
31. Aug. 2014 15 Hy-Vee Triathlon 5150 Vereinigte Staaten  Des Moines 01:47:10 U.S. Championships
1. Juni 2014 2 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte Staaten  San Francisco 02:04:59
3. Mai 2014 9 Ironman 70.3 St. George Vereinigte Staaten  St. George 03:49:05 US-Championships
8. Juni 2013 1 Ironman 70.3 Boise Vereinigte Staaten  Boise 03:52:55
19. Mai 2013 2 Columbia Triathlon Vereinigte Staaten  Ellicott City 01:52:23 Zweiter hinter Cameron Dye[3]
3. Feb. 2013 2 Ironman 70.3 Panama Vereinigte Staaten  Panama City 04:00:05
20. Jan. 2013 2 Ironman 70.3 Auckland Neuseeland  Auckland 03:56:37
9. Sep. 2012 3 Ironman 70.3 World Championship Vereinigte Staaten  Las Vegas 03:56:25 Ironman 70.3 Weltmeisterschaft
7. Aug. 2012 12 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes Konigreich  London 01:48:35
10. Juni 2012 3 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte Staaten  San Francisco 02:04:32
12. Feb. 2012 1 Ironman 70.3 Panama Vereinigte Staaten  Panama City 03:50:13
10. Sep. 2011 19 ITU Triathlon World Championship Series 2011 China Volksrepublik  Peking 01:49:57 [4]
5. Juni 2011 2 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte Staaten  San Francisco
20. März 2011 2 5150 Miami International Triathlon Vereinigte Staaten  Miami 01:44:30
12. Juni 2010 4 Hy-Vee ITU Triathlon Elite Cup Vereinigte Staaten  Des Moines 01:50:34 1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen[5]
2. Mai 2010 2 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte Staaten  San Francisco 02:00:24 hinter Hunter Kemper[6]
11. Apr. 2010 1 ITU Triathlon World Championship Series 2010 Australien  Sydney 01:51:27 Sieg beim Auftaktrennen der Saison 2010
14. März 2010 4 Miami International Triathlon Vereinigte Staaten  Miami 01:48:34 auf der Olympischen Distanz[7]
2. Mai 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Korea Sud  Tongyeong 01:50:25
5. Apr. 2009 1 ITU Triathlon Oceania Cup Neuseeland  New Plymouth 01:51:32 [8]
21. Juni 2008 2 Hy-Vee Triathlon Vereinigte Staaten  Des Moines 01:54:29
8. Juni 2008 2 ITU Triathlon Short Distance World Championships Kanada  Vancouver 01:50:12 Vize-Weltmeister hinter dem Spanier Javier Gómez
2008 3 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik  Peking
3. Juni 2007 2 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte Staaten  San Francisco
2006 2 Commonwealth Games 2006 Australien  Melbourne 01:49:26 zweiter Rang beim Triathlon über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen) hinter dem Australier Brad Kahlefeldt
31. Juli 2004 1 London Triathlon Vereinigtes Konigreich  London 01:46:18
9. Mai 2004 1 ITU Triathlon Short Distance World Championships Portugal  Madeira 01:41:04 Triathlon-Weltmeister über die Olympische Distanz
2004 2 Olympische Sommerspiele 2004 Griechenland  Athen 01:51:15,60
7. Dez. 2006 4 ITU Short Distance Triathlon World Championships Neuseeland  Queenstown 01:55:06 Triathlon-Weltmeisterschaft
2002 42 ITU Short Distance Triathlon World Championships Mexiko  Cancún 01:56:33 Triathlon-Weltmeisterschaft
2. Sep. 2001 13 Goodwill Games Australien  Brisbane 01:51:54,38 [9]
2001 2 Alpen-Triathlon Deutschland  Schliersee
2001 7 ITU Short Distance Triathlon World Championships Kanada  Edmonton 01:48:42 Triathlon-Weltmeisterschaft
2000 2 Alpen-Triathlon Deutschland  Schliersee
1999 3 Triathlon de Obernai Frankreich  Obernai 02:04:50 bei der Erstaustragung im Elsass
1997 21 ITU Short Distance Triathlon World Championship Junior Men Australien  Perth 01:57:21 Triathlon-Weltmeisterschaft Junioren
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
17. Mai 2014 1 Ironman Texas Vereinigte Staaten  The Woodlands 08:09:37 mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Ironman-Distanz
2. März 2013 1 Ironman New Zealand Neuseeland  Taupō 08:15:35 Sieg beim ersten Start auf der Ironman-Distanz – mit neuem Streckenrekord

(DNF – Did Not Finish)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tom Lowe retires from triathlon (20. Januar 2015)
  2. 26 Jahre Powerman Zofingen Ein Event mit einmaliger Ausstrahlung auf die ganze Welt (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)
  3. Columbia Triathlon (19. Mai 2013)
  4. Sven Riederer in Peking auf dem Podest
  5. Don Wins With Impressive 10 km Run At Hy-Vee Triathlon (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)
  6. Kai Baumgartner: Escape from Alcatraz Triathlon: Leanda Cave und Hunter Kemper top. In: 3athlon.de. 2. Mai 2010, archiviert vom Original am 7. Mai 2010;.
  7. Saisonstart: Chrabot und Haskins gewinnen in Miami
  8. Docherty, Sweetland win New Plymouth Oceania Cup titles
  9. DTU-Pressedienst Triathlon bei den Goodwill Games in Brisbane (Memento vom 13. September 2012 im Webarchiv archive.today)