Olympische Sommerspiele 1936/Fußball/Spiele

Diese Seite enthält alle Spiele des olympischen Fußballturniers von 1936 in Berlin mit allen statistischen Details.

Sportart Fußball
Disziplin Turnier
Geschlecht Männer
Teilnehmer 201 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion, Poststadion, Mommsenstadion, Hertha-Platz
Wettkampfphase 3. bis 15. August 1936
Medaillengewinner
Italien 1861 Königreich Italien
Osterreich Österreich
Norwegen Norwegen

Achtelfinale

Bearbeiten

Türkei – Norwegen 0:4 (0:1)

Bearbeiten
Türkei Norwegen
Türkei 
3. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Mommsenstadion)
Ergebnis: 0:4 (0:1)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Giuseppe Scarpi (Italien 1861  Königreich Italien)
Norwegen 


Cihat ArmanYaşar Alpaslan, Hüsnü SavmanMehmet Reşat Nayır, Lüftü Aksoy, İbrahim TusderNiyazi Sel, Sait Altınordu, Hakkı Alaç, Rebii Erkal, Fikret Arıcan Henry JohansenFredrik Horn, Nils EriksenFrithjof Ulleberg, Jørgen Juve, Rolf HolmbergSverre Hansen, Magnar Isaksen, Alf Martinsen, Reidar Kvammen, Arne Brustad
Trainer: Asbjørn Halvorsen
  0:1 Martinsen (30.)
  0:2 Brustad (53.)
  0:3 Martinsen (70.)
  0:4 Kvammen (80.)

Italien – USA 1:0 (0:0)

Bearbeiten
Italien USA
Italien 
3. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Poststadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 9.000
Schiedsrichter: Karl Weingartner (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
USA 


Bruno VenturiniAlfredo Foni, Pietro RavaGiuseppe Baldo, Achille Piccini, Ugo LocatelliAnnibale Frossi, Libero Marchini, Luigi Scarabello, Carlo Biagi, Giulio Cappelli
Trainer: Vittorio Pozzo
Frank BartkusFrank Greinert, Fred ZbikowskiJames Crockett, Peter Pietras, Charles AltemoseAndrew Gajda, George Nemchik, Fred Lutkefedder, William Fiedler, Francis Ryan
Trainer: Francis Cavanaugh
  1:0 Frossi (58.)
Platzverweis: Rava (53.)

Deutschland – Luxemburg 9:0 (2:0)

Bearbeiten
Deutschland Luxemburg
Deutschland 
4. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Poststadion)
Ergebnis: 9:0 (2:0)
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Pál von Hertzka (Ungarn 1918  Ungarn)
Luxemburg 


Fritz BuchlohReinhold Münzenberg, Heinz DitgensPaul Mehl, Ludwig Goldbrunner, Robert BernardFranz Elbern, Josef Gauchel, Karl Hohmann, Adolf Urban, Wilhelm Simetsreiter
Trainer: Otto Nerz
Jean-Pierre HoscheidPierre Mousel, Victor MajerusArnold Kieffer, Jean-Pierre Frisch, Joseph FischerOskar Stamet, Ernest Mengel, Léon Mart, Robert Geib, Gustav Kemp
Trainer: Paul Feierstein
  1:0 Urban (16.)
  2:0 Simetsreiter (32.)
  3:0 Simetsreiter (48.)
  4:0 Gauchel (49.)
  5:0 Urban (54.)
  6:0 Simetsreiter (74.)
  7:0 Urban (75.)
  8:0 Elbern (76.)
  9:0 Gauchel (89.)

Japan – Schweden 3:2 (0:2)

Bearbeiten
Japan Schweden
Japan 
4. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Hertha-Platz)
Ergebnis: 3:2 (0:2)
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Wilhelm Peters (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
Schweden 


Sano RiheiHorie Tadao, Takeuchi TeizōTatsuhara Motoo, Oita Kōichi, Kin YōshokuMatsunaga Akira, Ukon Tokutarō, Kawamoto Taizō, Kamo Takeshi, Kamo Shōgo
Trainer: Shigeyoshi Suzuki
Sven BergqvistOtto Andersson, Erik KällströmVictor Carlund, Arvid Emanuelsson, Torsten JohanssonGustaf Josefsson, Erik Persson, Sven Jonasson, Karl-Erik Grahn, Åke Hallman
Trainer: Gustaf Carlson


  1:2 S. Kamo (49.)
  2:2 Ukon (62.)
  3:2 Matsunaga (85.)
  0:1 Persson (24.)
  0:2 Persson (37.)

Österreich – Ägypten 3:1 (2:0)

Bearbeiten
Österreich Ägypten
Österreich 
5. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Mommsenstadion)
Ergebnis: 3:1 (2:0)
Zuschauer: 6.000
Schiedsrichter: A. J. Jewell (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)
Ägypten 


Eduard KainbergerErnst Künz, Martin KarglAnton Krenn, Karl Wallmüller, Max HofmeisterWalter Werginz, Adolf Laudon, Klement Steinmetz, Josef Kitzmüller, Franz Fuchsberger
Trainer: Jimmy Hogan (Brite  Großbritannien)
Mustafa MansourAli El-Kaf, Ibrahim HalimHassan El-Far, Mustafa Helmi Youssef, Ahmed El-KashefMohamed Latif, Abdel-Karim Sakr, Mustafa Kamel Taha, Mahmoud Mokhtar El-Tetsh, Labib Mahmoud
  1:0 Steinmetz (4.)
  2:0 Laudon (7.)
  3:0 Steinmetz (65.)



  3:1 Sakr (85.)

Polen – Ungarn 3:0 (2:0)

Bearbeiten
Polen Ungarn
Polen 
5. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Poststadion)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Raffaele Scorzoni (Italien 1861  Königreich Italien)
Ungarn 


Spirydion AlbańskiHenryk Martyna, Antoni GałeckiJózef Kotlarczyk, Jan Wasiewicz, Ewald DytkoRyszard Piec, Friedrich Scherfke, Teodor Peterek, Hubert Gad, Gerard Wodarz
Trainer: Józef Kaluza
László RégiKálmán Kovács, József BertaPál Lágler, Lajos von Bohus, Gyula KirályJózsef Scheidl, Gyula Kiss, Lipót Klauber, András Bérczes, Mihály Csutorás
Trainer: Zoltán Opata
  1:0 Gad (12.)
  2:0 Gad (27.)
  3:0 Wodarz (88.)

Großbritannien – China 2:0 (0:0)

Bearbeiten
Großbritannien China
Großbritannien 
6. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Mommsenstadion)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Helmut Fink (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
China 


Haydn HillGuy Holmes, Robert Patrick FultonJohn Gardiner, Bernard Joy, Daniel PettitJames Crawford, Joseph Kyle, John McDonald Dodds, Maurice Edelston, Lester Finch
Trainer: William Voisey
Bao JiapingLi Tiansheng, Tan JiangbaiChen Zhenhe, Huang Meishun, Xu YahuiYe Beihua, Sun Jinshun, Li Huitang, Feng Jingxianx, Cao Guicheng
Trainer: Yang Chenshen
  1:0 Dodds (55.)
  2:0 Finch (65.)

Peru – Finnland 7:3 (3:1)

Bearbeiten
Peru Finnland
Peru 
6. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Hertha-Platz)
Ergebnis: 7:3 (3:1)
Zuschauer: 2.500
Schiedsrichter: Rinaldo Barlassina (Italien 1861  Königreich Italien)
Finnland 


Juan ValdiviesoVíctor Lavalle, Arturo FernándezCarlos Tovar, Segundo Castillo, Orestes JordánTeodoro Alcalde, Adelfo Magallanes, Teodoro Fernández, Alejandro Villanueva, José Morales
Trainer: Alberto Denegri
Paavo SalminenFrans Karjagin, Arvo NärvänenWilliam Kanerva, Jarl Malmgren, Eino LahtiKurt Weckström, Erkki Gustafsson, Pentti Larvo, Ernst Grönlund, Aatos Lehtonen
Trainer: Ferdinand Fabra (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
  1:0 T. Fernández (17.)
  2:0 Villanueva (21.)
  3:0 T. Fernández (33.)

  4:1 T. Fernández (47.)
  5:1 T. Fernández (49.)
  6:1 Villanueva (67.)
  7:1 T. Fernández (70.)



  3:1 Kanerva (42.) Elfmeter




  7:2 Grönlund (75.)
  7:3 Larvo (80.)

Viertelfinale

Bearbeiten

Italien – Japan 8:0 (2:0)

Bearbeiten
Italien Japan
Italien 
7. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Mommsenstadion)
Ergebnis: 8:0 (2:0)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Otto Olsson (Schweden  Schweden)
Japan 


Bruno VenturiniAlfredo Foni, Pietro RavaGiuseppe Baldo, Achille Piccini, Ugo LocatelliAnnibale Frossi, Libero Marchini, Sergio Bertoni, Carlo Biagi, Giulio Cappelli
Trainer: Vittorio Pozzo
Rihei SanoSuzuki Yasuo, Teizo TakeuchiMotoo Tatsuhara, Koichi Oita, Kin YōshokuAkira Matsunaga, Tokutaro Ukon, Taizo Kawamoto, Takeshi Kamo, Shogo Kamo
Trainer: Shigeyoshi Suzuki
  1:0 Frossi (14.)
  2:0 Biagi (32.)
  3:0 Biagi (57.)
  4:0 Frossi (75.)
  5:0 Frossi (80.)
  6:0 Biagi (81.)
  7:0 Biagi (82.)
  8:0 Cappelli (89.)

Deutschland – Norwegen 0:2 (0:1)

Bearbeiten
Deutschland Norwegen
Deutschland 
7. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Poststadion)
Ergebnis: 0:2 (0:1)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Arthur Barton (Brite  Großbritannien)
Norwegen 


Hans JakobReinhold Münzenberg, Heinz DitgensRudolf Gramlich, Ludwig Goldbrunner, Robert BernardErnst Lehner, Otto Siffling, August Lenz, Adolf Urban, Wilhelm Simetsreiter
Trainer: Otto Nerz
Henry JohansenNils Eriksen, Øivind HolmsenFrithjof Ulleberg, Jørgen Juve, Rolf HolmbergReidar Kvammen, Odd Frantzen, Alf Martinsen, Magnar Isaksen, Arne Brustad
Trainer: Asbjørn Halvorsen
  0:1 Isaksen (7.)
  0:2 Isaksen (83.)

Peru – Österreich 4:2 n. V. (2:2, 0:2)

Bearbeiten

Das Spiel wurde als Sieg für die österreichische Mannschaft gewertet. Nach dem 4:2 stürmten peruanische Fans das Spielfeld, um den vermeintlich feststehenden Sieg zu feiern. Nach dem Schlusspfiff legte die österreichische Delegation Protest ein. Als Grund wurde angegeben, der Platzsturm habe schon beim Stand von 2:2 stattgefunden. Ein Schiedsgericht, das nur aus Europäern bestand, ordnete ein Wiederholungsspiel an. Daraufhin reiste die gesamte peruanische Olympiamannschaft, als Solidarität von den Kolumbianern begleitet, zurück in die Heimat.[1]

Peru Österreich
Peru 
8. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Hertha-Platz)
Ergebnis: 4:2 n. V. (2:2, 0:2)
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Thoralf Kristiansen (Norwegen  Norwegen)
Österreich 


Juan ValdiviesoVíctor Lavalle, Arturo FernándezCarlos Tovar, Segundo Castillo, Orestes JordánTeodoro Alcalde, Adelfo Magallanes, Teodoro Fernández, Alejandro Villanueva, José Morales
Trainer: Alberto Denegri
Eduard KainbergerErnst Künz, Martin KarglAnton Krenn, Karl Wallmüller, Max HofmeisterWalter Werginz, Adolf Laudon, Klement Steinmetz, Josef Kitzmüller, Franz Fuchsberger
Trainer: Jimmy Hogan (Brite  Großbritannien)


  1:2 Alcalde (75.)
  2:2 Villanueva (81.)
  3:2 T. Fernández (116.)
  4:2 Villanueva (119.)
  0:1 Werginz (22.)
  0:2 Steinmetz (36.)

Polen – Großbritannien 5:4 (2:1)

Bearbeiten
Polen Großbritannien
Polen 
8. August 1936 um 17:30 Uhr in Berlin (Poststadion)
Ergebnis: 5:4 (2:1)
Zuschauer: 6.000
Schiedsrichter: Rudolf Eklow (Schweden  Schweden)
Großbritannien 


Spirydion AlbańskiHenryk Martyna, Antoni GałeckiJózef Kotlarczyk, Jan Wasiewicz, Ewald DytkoRyszard Piec, Friedrich Scherfke, Teodor Peterek, Hubert Gad, Gerard Wodarz
Trainer: Józef Kaluza
Haydn HillGuy Holmes, Robert Patrick FultonJohn Gardiner, Bernard Joy, John SutcliffeJames Crawford, Edgar Shearer, Bertram Clements, Frederick Riley, Lester Finch
Trainer: William Voisey

  1:1 Gad (33.)
  2:1 Wodarz (43.)
  3:1 Wodarz (48.)
  4:1 Wodarz (53.)
  5:1 Piec (56.)
  0:1 Clements (26.)





  5:2 Shearer (71.)
  5:3 Joy (78.)
  5:4 Joy (80.)

Halbfinale

Bearbeiten

Italien – Norwegen 2:1 n. V. (1:1, 1:0)

Bearbeiten
Italien Norwegen
Italien 
10. August 1936 um 17:00 Uhr in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 1:0)
Zuschauer: 95.000
Schiedsrichter: Pál von Hertzka (Ungarn 1918  Ungarn)
Norwegen 


Bruno VenturiniAlfredo Foni, Pietro RavaGiuseppe Baldo, Achille Piccini, Ugo LocatelliAnnibale Frossi, Libero Marchini, Sergio Bertoni, Carlo Biagi, Alfonso Negro
Trainer: Vittorio Pozzo
Henry JohansenNils Eriksen, Øivind HolmsenFrithjof Ulleberg, Jørgen Juve, Rolf HolmbergReidar Kvammen, Odd Frantzen, Alf Martinsen, Magnar Isaksen, Arne Brustad
Trainer: Asbjørn Halvorsen
  1:0 Negro (15.)

  2:1 Frossi (96.)

  1:1 Brustad (58.)

Polen – Österreich 1:3 (0:1)

Bearbeiten
Polen Österreich
Polen 
11. August 1936 um 17:00 Uhr in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:3 (0:1)
Zuschauer: 82.000
Schiedsrichter: Arthur Barton (Brite  Großbritannien)
Österreich 


Spirydion AlbańskiHenryk Martyna, Antoni GałeckiJózef Kotlarczyk, Jan Wasiewicz, Ewald DytkoRyszard Piec, Walenty Musielak, Teodor Peterek, Hubert Gad, Gerard Wodarz
Trainer: Józef Kaluza
Eduard KainbergerErnst Künz, Martin KarglAnton Krenn, Karl Wallmüller, Max HofmeisterWalter Werginz, Adolf Laudon, Franz Mandl, Karl Kainberger, Franz Fuchsberger
Trainer: Jimmy Hogan (Brite  Großbritannien)


  1:2 Gad (73.)
  0:1 K. Kainberger (14.)
  0:2 Laudon (55.)

  1:3 Mandl (88.)

Spiel um Bronze

Bearbeiten

Norwegen – Polen 3:2 (2:2)

Bearbeiten
Norwegen Polen
Norwegen 
13. August 1936 in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 3:2 (2:2)
Zuschauer: 82.000
Schiedsrichter: Alfred Birlem (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
Polen 


Henry JohansenNils Eriksen, Øivind HolmsenFrithjof Ulleberg, Jørgen Juve, Rolf HolmbergReidar Kvammen, Magdalon Monsen, Alf Martinsen, Odd Frantzen, Arne Brustad Spirydion AlbańskiWładysław Szczepaniak, Antoni GałeckiWilhelm Góra, Franciszek Cebulak, Ewald DytkoWalerian Kisieliński, Michał Matyas, Teodor Peterek, Hubert Gad, Gerard Wodarz

  1:1 Brustad (15.)
  2:1 Brustad (21.)

  3:2 Brustad (84.)
  0:1 Wodarz (5.)


  2:2 Peterek (24.)

Italien – Österreich 2:1 n. V. (1:1, 0:0)

Bearbeiten
Italien Österreich
Italien 
15. August 1936 in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Zuschauer: 85.000
Schiedsrichter: Peco Bauwens (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich)
Österreich 


Bruno VenturiniAlfredo Foni (C) , Pietro RavaGiuseppe Baldo, Achille Piccini, Ugo LocatelliAnnibale Frossi, Libero Marchini, Sergio Bertoni, Carlo Biagi, Francesco Gabriotti Eduard Kainberger (C) Ernst Künz, Martin KarglAnton Krenn, Karl Wallmüller, Max HofmeisterWalter Werginz, Adolf Laudon, Klement Steinmetz, Karl Kainberger, Franz Fuchsberger
  1:0 Frossi (70.)

  2:1 Frossi (92.)

  1:1 Karl Kainberger (79.)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Joy of Six: Olympic football tournament stories, The Guardian, am 20. Juli 2012 (Kapitel 3)