Der 11. August ist der 223. Tag des gregorianischen Kalenders (der 224. in Schaltjahren), somit bleiben 142 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juli · August · September
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
117: Kaiser Hadrian
 
1718: Seeschlacht vor Kap Passero
 
1904: Herero
 
1919: Weimarer Verfassung
 
1984: Ronald Reagan
  • 1984: US-Präsident Ronald Reagan witzelt bei einer Mikrofonprobe. Er habe die in fünf Minuten beginnende Bombardierung der Sowjetunion angewiesen. Der Scherz sorgt international für Irritationen.
  • 1986: Die USA setzen ihre Verpflichtungen aus dem ANZUS-Pakt gegenüber Neuseeland aus, nachdem die Regierung unter David Lange ein Anlaufverbot für Schiffe mit Nuklearwaffen oder -antrieb verfügt hatte.
  • 1987: Alan Greenspan wird Vorsitzender der US-Notenbank.
  • 1988: Wien: Die Polizei beginnt mit der Räumung der von Autonomen besetzten Häuserblocks Spalowskygasse-Aegidigasse in Mariahilf. Die Räumung der Abbruchhäuser zieht sich über zwei Tage hin und ist die größte derartige Aktion, die jemals in Österreich stattfand.
  • 1988: In Peschawar wird die al-Qaida gegründet.
  • 1989: Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym äußert sich im ARD-Fernsehen besorgt zur Fluchtwelle, die „drohe, die ganze DDR zu vernichten“.
  • 1990: Die FDP und die drei liberalen Parteien der DDR fusionieren zur ersten gesamtdeutschen Partei.
 
2003: Charles Taylor

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1901: Erich von Drygalski

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1677: Stadtbrand von Rostock
  • 1677: Beim Rostocker Stadtbrand wird ein Drittel der Häuser in Rostock zerstört. Das 30 Stunden währende Wüten des Feuers verstärkt den wirtschaftlichen Niedergang und hat besonders für das Brauwesen der Stadt nachteilige Folgen.
  • 1979: Im indischen Bundesstaat Gujarat ereignet sich bei der Stadt Morvi ein Bruch der Machhu-II-Talsperre nach schweren Regenfällen. Die ausströmenden Wassermassen der Stauanlage kosten zwischen 2000 und 2500 Menschen das Leben. Unwetter und Stürme in jener Zeit verursachen in dieser Region etwa 30.000 Tote insgesamt.
  • 2006: Der philippinische Öltanker Solar 1 gerät in schwerer See in Seenot und geht vor der Insel Guimaras unter. Seine auslaufende Ladung von 2100 Tonnen Schweröl verursacht auf einer Länge von 125 Kilometern eine Ölpest an den Ufern der Insel.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1983: In Peru wird der Nationalpark Río Abiseo errichtet. Er dient dem Schutz der Nebelwälder und der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt des Gebietes.
 
1999: Sonnen­finsternis

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Nikolaus von Schonberg (* 1472)
 
Adam Trebbechov (* 1641)
 
Anna Maria Luisa de’ Medici (* 1667)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Martin Gerbert (* 1720)
 
Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg (* 1763)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Eduard Devrient (* 1801)
 
Amalia Brugnoli (* 1802)
 
Gottfried Kinkel (* 1815)

1851–1875

Bearbeiten
 
Felix von Luschan (* 1854)
 
Albert Boehringer (* 1861)

1876–1900

Bearbeiten
 
Frieda von Richthofen (* 1879)
 
Rodolfo Graziani (* 1882)
 
Sofija Parnok (* 1885)
 
Yoshikawa Eiji (* 1892)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Ellen Schwanneke (* 1906)
 
Jean Parker (* 1915)

1926–1950

Bearbeiten
  • 1926: Wera Frydtberg, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin
  • 1926: Aaron Klug, britischer Molekularbiologe, Nobelpreisträger
  • 1927: Jim Doran, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1927: Raymond Leppard, britischer Dirigent, Komponist und Cembalist
 
Beniamino Andreatta (* 1928)
 
Lucho Gatica (* 1928)
 
Alla Kushnir (* 1941)
 
Krzysztof Meyer (* 1943)
 
Laila Dåvøy (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Hulk Hogan (* 1953)
 
David Henry Hwang (* 1957)
 
Viola Davis (* 1965)
 
Shinji Mikami (* 1965)
 
Jorge González (* 1967)
 
Sophie Okonedo (* 1968)

1976–2000

Bearbeiten
 
Iván Córdoba (* 1976)
 
Gemma Hayes (* 1977)
 
Jasmin Schwiers (* 1982)
 
Arouca (* 1986)
 
Úrsula Corberó (* 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Klara von Assisi († 1253)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Justus Menius († 1558)
 
Lavinia Fontana († 1614)
 
Octavio Piccolomini († 1656)
 
Philipp von Hessen-Darmstadt († 1736)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jean Pierre Erman († 1814)
 
Lorenz Oken († 1851)
 
Jane Digby († 1881)
 
Lydia Koidula († 1886)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Heinrich von Attems-Petzenstein († 1904)
 
Andrew Carnegie († 1919)
 
Stéphan Elmas († 1937)
 
Edith Wharton († 1937)

1951–1975

Bearbeiten
 
Tazio Nuvolari († 1953)
 
Kathleen Parlow († 1963)

1976–2000

Bearbeiten
 
Georgi Wassiljewitsch Florowski († 1979)
 
Marianne Pünder († 1980)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jiří Kolář († 2002)
 
Eunice Kennedy Shriver († 2009)
 
Robin Williams († 2014)
 
Israel Kristal († 2017)
 
Anne Heche († 2022)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin und Schutzpatronin (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien