Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Dreisprung der Männer
Stadt Italien Rom
Stadion Olympiastadion
Teilnehmer 15 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase 8. September
Medaillengewinner
Gold Gold Wiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Carol Corbu (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Andrzej Sontag (Polen 1944 POL)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameister wurde der zweifache Olympiasieger (1968/1972), Europameister von 1969 und Vizeeuropameister von 1971 Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Den zweiten Platz belegte der rumänische EM-Dritte von 1971 Carol Corbu. Der Pole Andrzej Sontag gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 17,44 m Sowjetunion 1955  Wiktor Sanejew Sochumi, Sowjetunion (heute Abchasien in Georgien) 17. Oktober 1972[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 17,34 m EM Athen, Griechenland 17. September 1969

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht erreicht. Mit seiner Siegweite von 17,23 m blieb der sowjetische Europameister Wiktor Sanejew elf Zentimeter unter seinem eigenen Rekord. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm 21 Zentimeter.

Qualifikation

Bearbeiten

Aufgrund der geringen Zahl von nur fünfzehn Teilnehmern entfiel die für den 8. September, 9:00 Uhr, vorgesehene Qualifikation. Alle Dreispringer traten am Nachmittag desselben Tages zum Finale an.

8. September 1974, 16:00 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 17,23
2 Carol Corbu Rumänien 1965  Rumänien 16,68
3 Andrzej Sontag Polen 1944  Polen 16,61
4 Jörg Drehmel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,54
5 Michał Joachimowski Polen 1944  Polen 16,53
6 Lothar Gora Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,42
7 Jiří Vyčichlo Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16,37
8 Nikolai Sinitschkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,17
9 Pentti Kuukasjärvi Finnland  Finnland 16,12
10 Apostolos Kathiniotis Griechenland 1970  Griechenland 15,99
11 Ryszard Garnys Polen 1944  Polen 15,97
12 Michail Segal Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,89
13 Bernard Lamitié Frankreich  Frankreich 15,83
14 Kristen Fløgstad Norwegen  Norwegen 15,07
15 Ezio Buzzelli Italien  Italien 12,84
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022