Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 22. und 23. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Dreisprung der Männer
Stadt Schweden Stockholm
Stadion Olympiastadion
Teilnehmer 23 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase 22. August: Qualifikation
23. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Józef Szmidt (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen Silber Oleg Rjachowski (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen Bronze Vilhjálmur Einarsson (Island ISL)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Europameister wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor dem sowjetischen Weltrekordler Oleg Rjachowski. Der Isländer Vilhjálmur Einarsson errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 16,59 m Sowjetunion 1923  Oleg Rjachowski Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 28. Juli 1958[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 15,90 m Sowjetunion 1923  Leonid Schtscherbakow EM Bern, Schweiz 26. August 1954

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der polnische Europameister Józef Szmidt verbesserte den EM-Rekord im Finale am 23. August um 53 Zentimeter auf 16,43 m. Mit dieser Weite stellte er gleichzeitig einen neuen Landesrekord auf. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm dabei 47 Zentimeter.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten
22. August 1958, 11.00 Uhr

Die 23 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,60 m. Achtzehn Athleten erreichten diese Weite und waren damit im Finale dabei (hellblau unterlegt). Fünf Springer schieden aus. Bei dieser Konstellation, bei der sich allzu viele Athleten für das Finale qualifizierten und die sich in fast allen Sprung- und Wurfwettbewerben fand, ist kaum nachvollziehbar, wieso überhaupt Qualifikationen angesetzt wurden.

Platz Name Nation 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Bestweite (m)
1 Józef Szmidt Polen 1944  Polen ? 15,74 15,74
2 Ljuben Gurguschinow Bulgarien 1948  Bulgarien 15,39 15,39
3 Oleg Rjachowski Sowjetunion 1955  Sowjetunion ? 15,30 15,30
4 Enzo Cavalli Italien  Italien 15,27 15,27
5 Ryszard Malcherczyk Polen 1944  Polen 15,15 15,15
6 Manfred Hinze Deutschland  Deutschland ? 15,08 15,08
7 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 15,04 15,04
8 Pierluigi Gatti Italien  Italien ? ? 15,04 15,04
9 Roger Norman Schweden  Schweden ? 15,03 15,03
10 Éric Battista Frankreich 1946  Frankreich 14,96 14,96
11 Hannu Rantala Finnland  Finnland 14,94 14,94
12 Pierre William Frankreich 1946  Frankreich 14,93 14,93
13 Vilhjálmur Einarsson Island  Island ? 14,92 14,92
14 František Krupala Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ? 14,88 14,88
15 Sten Erickson Schweden  Schweden 14,84 14,84
16 Hermann Strauß Deutschland  Deutschland ? 14,73 14,73
17 Albert Hofstede Niederlande  Niederlande 14,64 14,64
18 Konstantin Sfikas Königreich Griechenland  Griechenland ? ? 14,60 14,60
19 Eilif Fredriksen Norwegen  Norwegen Versuchsserien
nicht
bekannt
14,54
20 Witold Krejer Sowjetunion 1955  Sowjetunion 14,50
21 Jakob Rypdal Norwegen  Norwegen 14,41
22 Erwin Müller Schweiz  Schweiz 13,72
23 Ken Wilmshurst Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,94
 
Hier begann Józef Szmidts Vormachtstellung als Dreispringer – Europameister 195 /1962 und Olympiasieger 1960/1964
23. August 1958, 15.30 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1 Józef Szmidt Polen 1944  Polen 16,43 CR/NR
2 Oleg Rjachowski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,02
3 Vilhjálmur Einarsson Island  Island 16,00
4 Ryszard Malcherczyk Polen 1944  Polen 15,83
5 Éric Battista Frankreich 1946  Frankreich 15,48
6 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 15,18
7 Hermann Strauß Deutschland  Deutschland 15,11
8 Hannu Rantala Finnland  Finnland 15,09
9 František Krupala Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 15,07
10 Ljuben Gurguschinow Bulgarien 1948  Bulgarien 14,91
11 Roger Norman Schweden  Schweden 14,87
12 Enzo Cavalli Italien  Italien 14,84
13 Sten Erickson Schweden  Schweden 14,79
14 Pierre William Frankreich 1946  Frankreich 14,62
15 Albert Hofstede Niederlande  Niederlande 14,49
16 Konstantin Sfikas Königreich Griechenland  Griechenland 14,34
17 Manfred Hinze Deutschland  Deutschland 14,26
18 Pierluigi Gatti Italien  Italien 13,80
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Juli 2022