The UCI-Bahnrad-Weltcup 1996 war ein Wettbewerb im Bahnradsport mit mehreren Läufen in den Städten Cali, Havanna, Athen, Busto Garolfo und Cottbus.

Resultate

Bearbeiten
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Cali, Kolumbien  Kolumbien – 10. April
1000-Meter-Zeitfahren Spanien  José Moreno Australien  Graham Sharman Griechenland  Dimitrios Georgalis
Sprint Vereinigte Staaten  Marty Nothstein Australien  Anthony Peden Australien  Sean Eadie
Keirin Vereinigte Staaten  Marty Nothstein Frankreich  Laurent Gané Italien  Federico Paris
Teamsprint Italien  Italien Griechenland  Griechenland Russland  Russland
Einerverfolgung Spanien  Juan Martínez Oliver Frankreich  Jérôme Neuville Argentinien  Walter Pérez
Mannschaftsverfolgung Spanien  Spanien
Joan Llaneras
Adolfo Alperi
Juan Martínez Oliver
Bernando Gonzalez
Punktefahren Spanien  Joan Llaneras Argentinien  Juan Esteban Curuchet Argentinien  Walter Pérez
Zweier-Mannschaftsfahren Argentinien  Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Schweiz  Schweiz
Hermann Gretener
Alexander Aeschbach
Niederlande  Niederlande
Dirk-Jan van Hameren
Cornelius Post
Havanna, Kuba  Kuba – 15. April
1000-Meter-Zeitfahren Australien  Graham Sharman Frankreich  Hervé Thuet Spanien  Josep Escudero
Sprint Vereinigte Staaten  Marty Nothstein
Keirin Vereinigte Staaten  Marty Nothstein
Teamsprint Spanien  Spanien Argentinien  Argentinien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Einerverfolgung Spanien  Juan Martínez Oliver Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree
Mannschaftsverfolgung
Punktefahren Irland  Declan Lonergan Osterreich  Wolfgang Kotzmann Spanien  Joan Llaneras
Zweier-Mannschaftsfahren Argentinien  Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Athen, Griechenland  Griechenland – 10. bis 12. Mai
1000-Meter-Zeitfahren Deutschland  Sören Lausberg Frankreich  Hervé Thuet Polen  Grzegorz Krejner
Sprint Kanada  Curt Harnett Deutschland  Eyk Pokorny Tschechien  Pavel Buráň
Keirin Tschechien Pavel Buráň Griechenland  Georgios Chimonetos Deutschland  Jan van Eijden
Teamsprint Deutschland  Deutschland
Sören Lausberg
Eyk Pokory
Jan van Eijden
Frankreich  Frankreich
Laurent Gané
Vincent Le Quellec
Hervé Thuet
Italien  Italien
Mario Benetton
Venanzio de Panflis
Gabriele Gentile
Einerverfolgung Deutschland  Heiko Szonn Frankreich  Philippe Ermenault Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree
Mannschaftsverfolgung Deutschland  Deutschland
Robert Bartko
Guido Fulst
Danilo Hondo
Heiko Szonn
Frankreich  Frankreich
Cyril Bos
Christophe Capelle
Philippe Ermenault
Jérôme Neuville
Danemark  Dänemark
Frederik Bertelsen
Jimmi Madsen
Michael Steen Nielsen
Jan Bo Petersen
Punktefahren Spanien  Joan Llaneras Schweiz  Bruno Risi Deutschland  Andreas Beikirch
Zweier-Mannschaftsfahren Spanien  Spanien
Joan Llaneras
Adolfo Alperi
Argentinien  Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bryan Steel
Rob Hayles
Busto Garolfo, Italien  Italien – 20. bis 22. Mai
Sprint Kanada  Curt Harnett Australien  Gary Neiwand Italien  Roberto Chiappa
Cottbus, Deutschland  Deutschland 21.–23. Juni
1000-Meter-Zeitfahren Lettland  Ainārs Ķiksis Spanien  José Antonio Escuredo Deutschland  Michael Scheurer
Sprint Vereinigte Staaten  Bill Clay Lettland  Viesturs Bērziņš Lettland  Ainārs Ķiksis
Keirin Vereinigte Staaten  Christian Arrue Michael Hübner Lettland  Viesturs Bērziņš
Teamsprint Deutschland  Deutschland
Michael Scheurer
Jan van Eijden
Michael Hübner
Polen  Polen
Grzegorz Krejner
Grzegorz Trebski
Marcin Mientki
Niederlande  Niederlande
Dirk Jan van Hameren
Vink
Robert Slippens
Einerverfolgung Italien  Andrea Collinelli Deutschland  Jens Lehmann Russland  Eduard Grizun
Mannschaftsverfolgung Italien  Italien
Andrea Collinelli
Adler Capelli
Contri
Mauro Trentini
Deutschland  Deutschland
Jens Lehmann
Steffen Blochwitz
Ronny Lauke
Markus Köcknitz
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Chris Newton
Rob Hayles
Matt Illingworth
Bryan Steel
Punktefahren Schweiz  Bruno Risi Spanien  Joan Llaneras Italien  Marco Villa
Zweier-Mannschaftsfahren Niederlande  Niederlande
Peter Pieters
Cornelius Post
Deutschland  Deutschland
Steffen Blochwitz
Carsten Wolf
Australien  Australien
Scott McGrory
Matthew Allen
Disziplin Siegerin Zweite Dritte
Cali, Kolumbien  Kolumbien – April
500-Meter-Zeitfahren Italien  Antonella Bellutti Russland  Oxana Grischina Venezuela 1954  Daniela Larreal
Punktefahren Mexiko  Belem Guerrero Vereinigte Staaten  Jessica Greico Venezuela 1954  Daniela Larreal
Einerverfolgung[1] Italien  Antonella Bellutti
Havanna, Kuba  Kuba – April
500-Meter-Zeitfahren Russland  Olga Sljussarewa
Sprint Russland  Olga Sljussarewa
Athen, Griechenland  Griechenland – 10. bis 12. Mai
Einerverfolgung Italien  Antonella Bellutti Deutschland  Judith Arndt Vereinigtes Konigreich  Yvonne McGregor
Sprint Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Oxana Grischina Deutschland  Annett Neumann
Punktefahren Frankreich  Nathalie Lancien Russland  Sulfia Tsabirowa El Salvador  Maureen Kaila Vergara
500-Meter-Zeitfahren Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Oxana Grischina Deutschland  Annett Neumann
Busto Garolfo, Italien  Italien – 20. bis 22. Mai
Einerverfolgung Frankreich  Marion Clignet Italien  Antonella Bellutti Vereinigte Staaten  Lucy Tyler-Sharman
Sprint Frankreich  Félicia Ballanger Australien  Michelle Ferris Russland  Oxana Grischina
Cottbus, Deutschland  Deutschland 21.–23. Juni
500-Meter-Zeitfahren Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Oxana Grischina Deutschland  Kathrin Freitag
Sprint Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Oxana Grischina Deutschland  Kathrin Freitag
Punktefahren Frankreich  Nathalie Lancien Vereinigte Staaten  Jane Quigley Lettland  Rita Razmaite
Einerverfolgung Vereinigte Staaten  Jane Quigley Lettland  Rasa Mazeikite Kuba  Yonka Gonzalez

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Cali, Pursuit (F) 1996

Die Resultate sind nur in Teilen nachvollziehbar.

  • Radsport. Offizielles Organ des Bundes Deutscher Radfahrer. April bis Juni 1996. Deutscher Sport-Verlag Kurt Stoof. Köln 1996