Bahnrad-Weltcup 1995

Wettbewerb im Bahnradfahren

Der UCI-Bahnrad-Weltcup 1995 war ein Wettbewerb im Bahnradsport und bestand aus sechs Läufen in Athen, Tokio, Cottbus, Adelaide, Manchester und Quito.

Resultate

Bearbeiten
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Athen, Griechenland  Griechenland 19.–21. Mai
1000-Meter-Zeitfahren Frankreich  Hervé Thuet Italien  Gianluca Capitano Deutschland  Sören Lausberg
Sprint Frankreich  Patrice Sulpice Italien  Federico Paris Vereinigte Staaten  Marty Nothstein
Keirin Frankreich  Patrice Sulpice Deutschland  Eyk Pokorny Spanien  José Antonio Escuredo
Teamsprint Frankreich  Frankreich
Hervé Thuet
Florian Rousseau
Patrice Sulpice
Russland  Russland
Sergei Bohantschew
Alexei Tsinowijew
Alexander Chromich
Deutschland  Deutschland
Sören Lausberg
Michael Scheurer
Matthias Schulze
Einerverfolgung Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree Osterreich  Dietmar Müller Danemark  Jan Bo Petersen
Mannschaftsverfolgung Deutschland  Deutschland
Robert Bartko
Ronny Lauke
Thorsten Rund
Heiko Szonn
Frankreich  Frankreich
Cyril Bos
Carlos Da Cruz
Eric Magnin
Jean-Michel Monin
Danemark  Dänemark
Frederik Bertelsen
Michael Steen Nielsen
Michael Sandstød
Jesper Verdi
Punktefahren Deutschland  Andreas Beikirch Schweiz  Bruno Risi Danemark  Jan Bo Petersen
Zweier-Mannschaftsfahren Belgien  Belgien
Etienne De Wilde
Lorenzo Lapage
Schweiz  Schweiz
Bruno Risi
Kurt Betschart
Osterreich  Österreich
Wolfgang Kotzmann
Roland Garber
Cottbus, Deutschland  Deutschland 9.–11. Juni
1000-Meter-Zeitfahren Polen  Grzegorz Krejner Frankreich  Frédéric Lancien Spanien  José Antonio Escuredo
Sprint Deutschland  Jens Fiedler Frankreich  Frédéric Magné Lettland  Viesturs Bērziņš
Keirin Italien  Gianluca Capitano Deutschland  Michael Hübner Frankreich  Frédéric Magné
Teamsprint Deutschland  Deutschland
Michael Hübner
Jens Fiedler
Jens Fiedler
Michael Scheurer
Italien  Italien
Gabriele Gentile
Gianmarco Agostini
Gianluca Capitano
Griechenland  Griechenland
Dimitris Georgalis
Georgios Himonetos
Lambros Vasilopoulos
Einerverfolgung Russland  Eduard Grizun Deutschland  Jens Lehmann Frankreich  Philippe Ermenault
Mannschaftsverfolgung Deutschland  Deutschland
Guido Fulst
Jens Lehmann
Robert Bartko
Christian Bach
Italien  Italien
Andrea Collinelli
Federico De Beni
Mauro Trentini
Alessandro Romio
Russland  Russland
Wjatscheslaw Kusnezow
Anton Schantyr
Eduard Grizun
Alexei Markow
Punktefahren Frankreich  Serge Barbara Vereinigte Staaten  Dirk Copeland Niederlande  Peter Pieters
Zweier-Mannschaftsfahren Deutschland  Deutschland
Andreas Beikirch
Uwe Messerschmidt
Osterreich  Österreich
Wolfgang Kotzmann
Roland Garber
Spanien  Spanien
Miquel Alzamora
Adolfo Alperi
Adelaide, Australien  Australien 13.–15. Juli
1000-Meter-Zeitfahren Frankreich  Florian Rousseau Japan  Yūichirō Kamiyama Australien  Danny Day
Sprint Australien  Darryn Hill Australien  Gary Neiwand Frankreich  Patrice Sulpice
Keirin Australien  Gary Neiwand Australien  Darryn Hill Frankreich  Patrice Sulpice
Teamsprint Frankreich  Frankreich
Florian Rousseau
Patrice Sulpice
Benoît Vétu
Australien  Australien
Gary Neiwand
Darryn Hill
Danny Day
Deutschland  Deutschland
Jens Glücklich
Emanuel Raasch
Christian Schink
Einerverfolgung Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree Frankreich  Philippe Ermenault Australien  Hayden Bradbury
Mannschaftsverfolgung Frankreich  Frankreich
Philippe Ermenault
Eric Magnin
Jean-Michel Monin
Cyril Bos
Australien  Australien
Brett Aitken
Tony Homan
Hayden Bradbury
James Cross
Deutschland  Deutschland
Uwe Messerschmidt
Rüdiger Knispel
Olaf Pollack
Stefan Steinweg
Punktefahren Osterreich  Franz Stocher Niederlande  Martijn Lust Frankreich  Serge Barbara
Zweier-Mannschaftsfahren Osterreich  Österreich
Franz Stocher
Werner Riebenbauer
Deutschland 
Uwe Messerschmidt
Stefan Steinweg
Niederlande  Niederlande
Martijn Lust
Robert Slippens
Tokio, Japan  Japan – 18.–20. Juli
1000-Meter-Zeitfahren Frankreich  Benoît Vétu Polen  Grzegorz Krejner Deutschland  Jens Glücklich
Sprint Australien  Darryn Hill Frankreich  Florian Rousseau Japan  Tomohiro Kitagawa
Keirin Australien  Darryn Hill Australien  Gary Neiwand Deutschland  Emanuel Raasch
Teamsprint Frankreich  Frankreich
Florian Rousseau
Patrice Sulpice
Benoît Vétu
Neuseeland  Neuseeland
Darren McKenzie-Potter
William Rastrick
Julian Dean
Japan  Japan
Saito
Tsutumo Yokota
Narihiro Inamura
Einerverfolgung Frankreich  Philippe Ermenault Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree Osterreich  Friedrich Berein
Mannschaftsverfolgung Frankreich  Frankreich
Philippe Ermenault
Eric Magnin
Jean-Michel Monin
Cyril Bos
Deutschland  Deutschland
Uwe Messerschmidt
Rüdiger Knispel
Olaf Pollack
Stefan Steinweg
Polen  Polen
Grzegorz Krejner
Robert Karsnicki
Golab
Jarosław Rębiewski
Punktefahren Australien  Brett Aitken Frankreich  Serge Barbara Deutschland  Stefan Steinweg
Zweier-Mannschaftsfahren Frankreich  Frankreich
Serge Barbara
Cyril Bos
Deutschland  Deutschland
Uwe Messerschmidt
Stefan Steinweg
Australien  Australien
Brett Aitken
Anthony Homan
Manchester, Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26.–28. August
1000-Meter-Zeitfahren[1] Frankreich  Benoît Vétu Spanien  José Antonio Escuredo Deutschland  Michael Scheurer
Sprint Vereinigte Staaten  Marty Nothstein Danemark  Lars Brian Nielsen Frankreich  Frédéric Magné
Keirin[1] Frankreich  Frédéric Magné Vereinigte Staaten  Marty Nothstein Belgien  Erik Schoefs
Teamsprint[1] Italien  Italien
Roberto Chiappa
Gianluca Capitano
Federico Paris
Spanien  Spanien
José Antonio Escuredo
Isaac Gálvez
Moreno
Frankreich  Frankreich
Frédéric Magné
Benoît Vétu
Hervé Thuet
Einerverfolgung[2] Italien  Andrea Collinelli Vereinigtes Konigreich  Graeme Obree Danemark  Jan Bo Petersen
Mannschaftsverfolgung Deutschland  Deutschland
Christian Lademann
Ronny Lauke
Thorsten Rund
Heiko Szonn
Russland  Russland
Wjatscheslaw Kusnezow
Anton Schantyr
Eduard Grizun
AlexeiMarkow
Danemark  Dänemark
Frederik Bertelsen
Klaus Kynde
Michael Steen Nielsen
Lars Otto Olsen
Punktefahren Schweiz  Bruno Risi Osterreich  Franz Stocher Deutschland  Andreas Beikirch
Zweier-Mannschaftsfahren[1] Italien  Italien
Silvio Martinello
Marco Villa
Deutschland  Deutschland
Uwe Messerschmidt
Andreas Beikirch
Schweiz  Schweiz
Bruno Risi
Kurt Betschart
Quito, Ecuador  Ecuador 16.–18. September
1000-Meter-Zeitfahren
Sprint
Keirin
Teamsprint
Einerverfolgung
Mannschaftsverfolgung Deutschland  Deutschland Neuseeland  Neuseeland
Julian Dean
Greg Henderson
Tim Carswell
Lee Vertongen
Punktefahren Neuseeland  Glenn McLeay
Zweier-Mannschaftsfahren
Disziplin Siegerin Zweite Dritte
Athen, Griechenland  Griechenland 19.–21. Mai
500-Meter-Zeitfahren Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Galina Jenjuchina Italien  Antonella Bellutti
Sprint Russland  Oxana Grischina Frankreich  Félicia Ballanger Russland  Galina Jenjuchina
Einerverfolgung Frankreich  Catherine Marsal Italien  Antonella Bellutti Deutschland  Judith Arndt
Punktefahren Frankreich  Catherine Marsal Niederlande  Ingrid Haringa Deutschland  Judith Arndt
Cottbus, Deutschland  Deutschland 9.–11. Juni
500-Meter-Zeitfahren Frankreich  Félicia Ballanger Estland  Erika Salumäe Russland  Oxana Grischina
Sprint Russland  Oxana Grischina Russland  Galina Jenjuchina Estland  Erika Salumäe
Einerverfolgung Vereinigte Staaten  Janie Eickhoff Italien  Antonella Bellutti Litauen 1989  Rasa Mazeikyte
Punktefahren Vereinigte Staaten  Janie Eickhoff Deutschland  Ina-Yoko Teutenberg Niederlande  Jongeling
Adelaide, Australien  Australien 13.–15. Juli
500-Meter-Zeitfahren Frankreich  Félicia Ballanger Estland  Erika Salumäe Australien  Michelle Ferris
Sprint Estland  Erika Salumäe Frankreich  Félicia Ballanger Frankreich  Michelle Ferris
Einerverfolgung Neuseeland  Sarah Ulmer Australien  Karen Barrow Deutschland  Ina-Yoko Teutenberg
Punktefahren Frankreich  Nathalie Lancien Frankreich  Félicia Ballanger Neuseeland  Sarah Ulmer
Tokio, Japan  Japan – 18.–20. Juli
500-Meter-Zeitfahren Estland  Erika Salumäe China Volksrepublik  Chang Yubin Frankreich  Félicia Ballanger
Sprint China Volksrepublik  Wang Yan Estland  Erika Salumäe Frankreich  Félicia Ballanger
Einerverfolgung Neuseeland  Sarah Ulmer China Volksrepublik  Ma Huizhen Australien  Karen Barrow
Punktefahren Deutschland  Ina-Yoko Teutenberg Australien  Michelle Ferris Belarus 1995  Ludmilla Goronjanskaja
Manchester, Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26.–28. August
500-Meter-Zeitfahren[1] Frankreich  Félicia Ballanger Estland  Erika Salumäe Deutschland  Annett Neumann
Sprint Frankreich  Félicia Ballanger Kanada  Tanya Dubnicoff Estland  Erika Salumäe
Einerverfolgung[2] Italien  Antonella Bellutti Russland  Swetlana Samochwalowa Frankreich  Marion Clignet
Punktefahren[1] Russland  Swetlana Samochwalowa Frankreich  Nathalie Lancien Niederlande  Ingrid Haringa
Quito, Ecuador  Ecuador 16.–18. September
500-Meter-Zeitfahren
Sprint
Einerverfolgung Neuseeland  Sarah Ulmer Russland  Natalja Karimowa
Punktefahren Neuseeland  Jacqui Nelson
  • Die Resultate sind nicht vollständig recherchierbar.
  • Radsport. Offizielles Organ des Bundes Deutscher Radfahrer. Jahrgang 1995, Mai bis September

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e f Results, 29. August 1995, S. 18 
  2. a b Results, 28. August 1995, S. 15