Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Siebenkampf der Frauen

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 22. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Siebenkampf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 19 Athletinnen aus 12 Ländern
Austragungsort Ungarn Budapest
Wettkampfort Népstadion
Wettkampfphase 22./23. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Denise Lewis (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaille Urszula Włodarczyk (Polen POL)
Bronzemedaille Natallja Sasanowitsch (Belarus 1995 BLR)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Europameisterin wurde die britische Olympiadritte von 1996 und Vizeweltmeisterin von 1997 Denise Lewis. Sie gewann vor der polnischen EM-Dritten von 1994 Urszula Włodarczyk. Die belarussische Olympiazweite von 1996 Natallja Sasanowitsch errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7291 P Vereinigte Staaten  Jackie Joyner OS Seoul, Südkorea 23./24. September 1988[1]
Europarekord 7007 P Sowjetunion  Larissa Nikitina Brjansk, Sowjetunion, (heute Russland) 10./11. Juni 1989[2]
Europameisterschaftsrekord 6717 P Deutschland Demokratische Republik 1949  Anke Behmer EM Stuttgart, BR Deutschland 29./30. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegpunktzahl von 6559 P blieb die britische Europameisterin Denise Lewis 158 P unter dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 448 P, zum Weltrekord 732 P.

Durchführung

Bearbeiten

Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 22. August: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 23. August: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
NM keine Höhe (no mark) bzw. keine Weite (no mark)
NM keine Weite (no mark)

Ergebnis

Bearbeiten
 
Europameisterin Denise Lewis errang nach Olympiabronze 1996 und WM-Silber 1997 ihren ersten großen Titel – später wurde sie unter anderem Olympiasiegerin 2000

22./23. August 1998

Platz Name Nation Punkte 100 m
Hürden
Hoch-
sprung
Kugel-
stoßen
200 m Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
Speer-
wurf
800 m
1 Denise Lewis Vereinigtes Konigreich  GBR 6559 13,59 s
1037 P
1,83 m
1016 P
15,27 m
879 P
24,75 s
910 P
3999 6,59 m
1036 P
50,16 m
863 P
2:20,38 min
818 P
2 Urszula Włodarczyk Polen  POL 6460 13,42 s
1062 P
1,80 m
978 P
14,48 m
826 P
24,33 s
949 P
3815 6,28 m
937 P
45,29 m
769 P
2:11,75 min
939 P
3 Natallja Sasanowitsch Belarus 1995  BLR 6410 13,40 s
1065 P
1,80 m
978 P
14,24 m
810 P
23,62 s
1017 P
3870 6,50 m
1007 P
43,96 m
742 P
2:22,51 min
790 P
4 Remigija Nazarovienė Litauen 1989  LTU 6394 13,46 s
1056 P
1,80 m
978 P
14,25 m
811 P
24,32 s
950 P
3795 6,25 m
927 P
45,23 m
768 P
2:14,21 min
904 P
5 Irina Belowa Russland  RUS 6375 13,59 s
1037 P
1,80 m
978 P
12,81 m
715 P
24,16 s
965 P
3695 6,24 m
924 P
44,37 m
751 P
2:07,30 min
1005 P
6 Sabine Braun Deutschland  GER 6259 13,52 s
1047 P
1,80 m
978 P
14,11 m
801 P
24,69 s
915 P
3741 6,20 m
912 P
47,35 m
809 P
2:21,96 min
797 P
7 Karin Specht Deutschland  GER 6239 13,67 s
1026 P
1,86 m
1054 P
13,11 m
735 P
24,60 s
924 P
3739 6,31 m
946 P
41,44 m
695 P
2:17,43 min
859 P
8 Marie Collonvillé Frankreich  FRA 6218 13,83 s
1003 P
1,83 m
1016 P
12,19 m
674 P
24,86 s
900 P
3809 6,13 m
890 P
47,28 m
807 P
2:12,53 min
928 P
9 Natalja Roschtschupkina Russland  RUS 6122 14,11 s
963 P
1,80 m
978 P
13,29 m
747 P
23,82 s
998 P
3686 5,89 m
816 P
43,65 m
737 P
2:15,72 min
883 P
10 Gertrud Bacher Italien  ITA 6088 14,08 s
967 P
1,77 m
941 P
12,97 m
725 P
24,56 s
928 P
3561 5,93 m
828 P
43,20 m
729 P
2:09,65 min
970 P
11 Tiia Hautala Finnland  FIN 5851 14,10 s
961 P
1,74 m
903 P
12,97 m
725 P
25,62 s
831 P
3423 5,95 m
834 P
43,41 m
733 P
2:17,24 min
861 P
12 Kateřina Nekolná Tschechien  CZE 5778 14,08 s
967 P
1,68 m
830 P
12,46 m
692 P
24,97 s
880 P
3369 5,92 m
825 P
41,59 m
698 P
2:16,20 min
876 P
13 Enikõ Kiss Ungarn  HUN 5762 14,16 s
956 P
1,83 m
1016 P
11,39 m
621 P
25,17 s
871 P
3464 6,05 m
865 P
38,34 m
625 P
2:21,86 min
798 P
14 Imma Clopés Spanien  ESP 5645 14,31 s
935 P
1,71 m
867 P
12,88 m
719 P
25,65 s
828 P
3349 5,82 m
795 P
42,45 m
714 P
2:22,75 min
787 P
15 Sophie Marrot Frankreich  FRA 5616 13,71 s
1020 P
1,68 m
830 P
11,56 m
632 P
24,90 s
896 P
3378 5,83 m
798 P
38,21 m
633 P
2:21,23 min
807 P
DNF Maria Kamrowska-Nowak Polen  POL 4954 14,08 s
967 P
1,68 m
830 P
15,05 m
864 P
25,65 s
828 P
3489 5,76 m
777 P
41,07 m
688 P
DNF
0 P
Elzbieta Lasota-Raczka Polen  POL 4739 14,58 s
898 P
1,74 m
903 P
12,01 m
662 P
26,07 s
791 P
3254 5,75 m
774 P
42,26 m
711 P
DNF
0 P
Diana Koritskaja Russland  RUS 3503 13,79 s
1008 P
1,68 m
830 P
12,96 m
725 P
24,43 s
940 P
3503 NM
0 P
DNS
Nathalie Teppe Frankreich  FRA 0894 14,61 s
894 P
NM
0 P
DNS 0894
DNS Peggy Beer Deutschland  GER
Rita Ináncsi Ungarn  HUN
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023