Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/400 m der Männer

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde vom 19. bis 21. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 400-Meter-Lauf der Männer
Stadt Schweden Stockholm
Stadion Olympiastadion
Teilnehmer 26 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase 19. August: Vorläufe
20. August: Halbfinale
21. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold John Wrighton (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber Silber John Salisbury (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronze Bronze Karl-Friedrich Haas (Deutschland GER)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für Großbritannien. Europameister wurde John Wrighton. Er siegte vor John Salisbury. Bronze ging an den deutschen Olympiazweiten von 1956 Karl-Friedrich Haas.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 45,8 s Vereinigte Staaten 48  Lou Jones Los Angeles, USA 30. Juni 1956
Europarekord[2] 46,0 s Deutsches Reich NS  Rudolf Harbig Frankfurt am Main, Deutsches Reich (heute Deutschland) 12. August 1939
Sowjetunion 1923  Ardalion Ignatjew Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 25. Juni 1955
Meisterschaftsrekord 46,6 s Sowjetunion 1923  Ardalion Ignatiew EM Bern, Schweiz 27. August 1954

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM wurde verbessert und darüber hinaus gab es drei neue Landesrekorde.

Vorrunde

Bearbeiten
19. August 1958, 17.10 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Salisbury Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 47,8
2 Csaba Csutorás Ungarn 1957  Ungarn 47,9
3 René Weber Schweiz  Schweiz 48,2
4 Renato Panciera Italien  Italien 49,0

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Carl Kaufmann Deutschland  Deutschland 48,0
2 Gerard Mach Polen 1944  Polen 48,3
3 Traian Sudrigean Rumänien 1952  Rumänien 48,8
4 Mario Fraschini Italien  Italien 49,0

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Lennart Jonsson Schweden  Schweden 48,3
2 Michail Nikolski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 48,3
3 Stanisław Swatowski Polen 1944  Polen 48,4
4 Louis De Clerck Belgien  Belgien 48,9

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Alf Petersson Schweden  Schweden 47,8
2 Viktor Šnajder Jugoslawien  Jugoslawien 47,9
3 John Wrighton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 47,9
4 Michael Gialanze Malta 1943  Malta 53,4

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Karl-Friedrich Haas Deutschland  Deutschland 48,2
2 Bruno Urben Schweiz  Schweiz 48,4
3 Pentti Rekola Finnland  Finnland 48,4
4 Jaroslav Jirásek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 48,6
5 Richard Stiger Osterreich  Österreich 49,0

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Valentin Rachmanow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 48,1
2 Bernard Dibonda Frankreich 1946  Frankreich 48,7
3 Voitto Hellsten Finnland  Finnland 48,9
4 Vasilios Syllis Königreich Griechenland  Griechenland 49,2
5 Fahir Özgüden Turkei  Türkei 49,8

Halbfinale

Bearbeiten
20. August 1958, 16.20 Uhr

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

 
Pentti Rekola (links) schied als Fünfter seines Halbfinallaufs aus
 
Der Vizeeuropameister von 1954 Voitto Hellstén erreichte als Dritter seines Halbfinales diesmal nicht das Finale
Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Wrighton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,9
2 Karl-Friedrich Haas Deutschland  Deutschland 47,5
3 Bernard Dibonda Frankreich 1946  Frankreich 48,0
4 Csaba Csutorás Ungarn 1957  Ungarn 48,0
5 Pentti Rekola Finnland  Finnland 48,1
6 Gerard Mach Polen 1944  Polen 48,5
Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Salisbury Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,8
2 Carl Kaufmann Deutschland  Deutschland 47,2
3 Voitto Hellsten Finnland  Finnland 47,2
4 Bruno Urben Schweiz  Schweiz 47,5
5 Lennart Jonsson Schweden  Schweden 47,7
6 Valentin Rachmanow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 48,5
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Stanisław Swatowski Polen 1944  Polen 47,1
2 Alf Petersson Schweden  Schweden 47,4 NR
3 René Weber Schweiz  Schweiz 47,4
4 Viktor Šnajder Jugoslawien  Jugoslawien 47,5 NR
5 Traian Sudrigean Rumänien 1952  Rumänien 48,0
6 Michail Nikolski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 48,1
21. August 1958, 18.35 Uhr
Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Wrighton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,3 CR/NR
2 John Salisbury Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,5
3 Karl-Friedrich Haas Deutschland  Deutschland 47,0
4 Carl Kaufmann Deutschland  Deutschland 47,0
5 Alf Petersson Schweden  Schweden 47,5
6 Stanisław Swatowski Polen 1944  Polen 47,8
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 6. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022