Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 20. und 21. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung der Männer
Stadt Schweden Stockholm
Stadion Olympiastadion
Teilnehmer 26 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase 20. August: Qualifikation
21. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Eeles Landström (Finnland FIN)
Silbermedaillen Silber Manfred Preußger (Deutschland GER)
Bronzemedaillen Bronze Wladimir Bulatow (Sowjetunion 1955 URS)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Europameister wurde der finnische Titelverteidiger Eeles Landström. Er gewann vor dem Deutschen Manfred Preußger. Bronze ging an Wladimir Bulatow aus der Sowjetunion.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 4,78 m Vereinigte Staaten 48  Bob Gutowski Palo Alto, USA 27. April 1957[1]
Europarekord 4,60 m Königreich Griechenland  Georgios Roumbanis München, BR Deutschland (heute Deutschland) 12. Juli 1958[2]
EM-Rekord 4,40 m Finnland  Eeles Landström EM Bern, Schweiz 28. August 1954
Schweden  Ragnar Lundberg

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die drei erstplatzierten Athleten dieser Europameisterschaften verbesserten den Meisterschaftsrekord im Finale um zehn Zentimeter auf 4,50 Meter. Damit blieben sie nur zehn Zentimeter unter dem Europa- und 28 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Qualifikation

Bearbeiten
21. August 1958, 13.30 Uhr

Die 26 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,15 m. 21 Athleten übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am nächsten Tag gemeinsam zum Finale an. Nur fünf Teilnehmer scheiterten in der Qualifikation und es ist nicht klar, wieso bei dieser Konstellation, bei der sich allzu viele Athleten für das Finale qualifizierten und die es in fast allen Sprung- und Wurfdisziplinen gab, überhaupt Qualifikationen durchgeführt wurden.

Platz Name Nation Höhe (m)
1 Valbjörn Þorláksson Island  Island 4,15
Zenon Ważny Polen 1944  Polen 4,15
Georgios Roumbanis Königreich Griechenland  Griechenland 4,15
Edmondo Ballotta Italien  Italien 4,15
Manfred Preußger Deutschland  Deutschland 4,15
Lennart Lind Schweden  Schweden 4,15
Eeles Landström Finnland  Finnland 4,15
Roman Lešek Jugoslawien  Jugoslawien 4,15
Victor Sillon Frankreich 1946  Frankreich 4,15
Andrzej Krzesiński Polen 1944  Polen 4,15
Ragnar Lundberg Schweden  Schweden 4,15
Paul Coppejans Belgien  Belgien 4,15
Peter Laufer Deutschland  Deutschland 4,15
Wladimir Bulatow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4,15
Witali Tschernobai Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4,15
Leon Lukman Jugoslawien  Jugoslawien 4,15
Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4,15
Matti Sutinen Finnland  Finnland 4,15
Andreas Larsen-Nyhus Norwegen  Norwegen 4,15
János Horváth Ungarn 1946  Ungarn 4,15
Rigas Efstatiadis Königreich Griechenland  Griechenland 4,15
22 Richard Larsen Danemark  Dänemark 4,00
23 Josef Bauer Osterreich  Österreich 3,80
Raymond Van Dijck Belgien  Belgien 3,80
Heiðar Georgsson Island  Island 3,80
Bernard Balastre Frankreich 1946  Frankreich 3,80
 
Titelverteidiger Eeles Landström war auch hier in Stockholm erfolgreich
22. August 1958, 14.00 Uhr
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Eeles Landström Finnland  Finnland 4,50 CR
2 Manfred Preußger Deutschland  Deutschland 4,50 CR
3 Wladimir Bulatow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4,50 CR
4 Lennart Lind Schweden  Schweden 4,40
5 Zenon Ważny Polen 1944  Polen 4,30
6 Witali Tschernobai Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4,30
7 Leon Lukman Jugoslawien  Jugoslawien 4,30
8 Peter Laufer Deutschland  Deutschland 4,30
9 Roman Lešek Jugoslawien  Jugoslawien 4,30
10 Andrzej Krzesiński Polen 1944  Polen 4,20
Ragnar Lundberg Schweden  Schweden 4,20
12 János Horváth Ungarn 1946  Ungarn 4,20
13 Edmondo Ballotta Italien  Italien 4,20
14 Valbjörn Þorláksson Island  Island 4,20
15 Victor Sillon Frankreich 1946  Frankreich 4,20
Andreas Larsen-Nyhus Norwegen  Norwegen 4,20
17 Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4,15
18 Georgios Roumbanis Königreich Griechenland  Griechenland 4,10
19 Matti Sutinen Finnland  Finnland 4,00
Rigas Efstatiadis Königreich Griechenland  Griechenland 4,00
21 Paul Coppejans Belgien  Belgien 4,00
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022