Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. |Mai |Jun. |Jul. |Aug. |Sep. |Okt. |Nov. |Dez.

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September. In Deutschland bleibt nach der Bundestagswahl am 3. Oktober Helmut Schmidt Bundeskanzler einer SPD-FDP-Koalition. In den USA wird Jimmy Carter zum neuen Präsidenten gewählt. Im Sommer wird die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei Fußball-Europameister.

1976
Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
Mit dem Tod von Mao Zedong endet die Kulturrevolution in der VR China.
Hector-Pieterson-Mahnmal
Hector-Pieterson-Mahnmal
Aufstand in Soweto gegen die Apartheid in Südafrika (Hector Pieterson Memorial)
Kakuei Tanaka
Kakuei Tanaka
Der Lockheed-Skandal führt international zu vielen Rücktritten, darunter Kakuei Tanaka, Premierminister von Japan.
1976 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2729
Armenischer Kalender 1424–1425
Äthiopischer Kalender 1968–1969
Badi-Kalender 132–133
Bengalischer Kalender 1382–1383
Berber-Kalender 2926
Buddhistischer Kalender 2520
Burmesischer Kalender 1338
Byzantinischer Kalender 7484–7485
Chinesischer Kalender
 – Ära 4672–4673 oder
4612–4613
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Hase (乙卯, 52)–
Feuer-Drache (丙辰, 53)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXXIVCLXXXV
184–185
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2032–2033
 – Shaka Samvat 1898–1899
Iranischer Kalender 1354–1355
Islamischer Kalender 1395–1397
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 51
 – Kōki 2636
Jüdischer Kalender 5736–5737
Koptischer Kalender 1692–1693
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4309
 – Juche-Ära 65
Minguo-Kalender 65
Olympiade der Neuzeit XXI
Seleukidischer Kalender 2287–2288
Thai-Solar-Kalender 2519

Ereignisse

Bearbeiten

Jahreswidmungen

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
Palast der Republik

Juni und Juli: Hitzewelle in Deutschland und Europa.[1]

September

Bearbeiten
 
Erich Honecker

November

Bearbeiten

Dezember

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 01. April: Steve Jobs und Steve Wozniak gründen die Firma Apple.
  • 21. April: Mit Bagger 285 wird im Rheinischen Braunkohlerevier das erste Exemplar einer neuen Generation von Schaufelradbaggern mit Förderleistungen von mehr als 200.000 m³/Tag in Betrieb genommen, die die Leistung bisheriger Geräte verdoppelt.
  • 04. Mai: In der Phase der Transition in Spanien wird die Erstausgabe der spanischen Tageszeitung El País herausgegeben.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Apple I

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen

Bearbeiten
 
Der Bruch des Teton-Staudammes
 
Danilo Di Luca
 
Nicolas Vouilloz
 
Aylin Aslım
  • 01. März: Alex Debón, spanischer Motorradrennfahrer
  • 01. März: Kamau, brasilianischer Rapper, Mathematiker und Profiskateboarder
 
Mario D. Richardt
 
Roxanne Hall
 
Wladimir Klitschko
 
Samu Haber
  • 02. April: Samu Haber, finnischer Sänger und Liedtexter
  • 02. April: Lucy Diakovska, bulgarische Pop- und Musical-Sängerin
  • 04. April: Nils Brunkhorst, deutscher Schauspieler und Sänger
  • 04. April: Patrick Dewayne, deutscher Schauspieler, Musiker, Moderator, Wirtschaftsjournalist und Sachbuchautor
  • 04. April: Emerson, brasilianischer Fußballspieler
  • 04. April: Elvir Rahimić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
 
Daniel Caspary
  • 04. April: Daniel Caspary, deutscher Politiker und Mitglied im EU-Parlament
  • 05. April: Kai Michalke, deutscher Fußballspieler
  • 05. April: Alias, US-amerikanischer Rapper († 2018)
  • 05. April: Kim Collins, Leichtathlet von den St. Kitts und Nevis-Inseln
 
Fernando Morientes
 
Ruth Moschner
 
Sabina Hank
 
Sandra Nasić
 
Ruud van Nistelrooy
 
Lars Ricken
 
Diane Kruger
 
Benedict Cumberbatch
 
Judit Polgár
 
Kati Wilhelm
 
Sam Worthington
 
Zemfira

September

Bearbeiten
 
Jada Fire
 
Feleknas Uca
 
Michael Ballack
 
Alicia Silverstone
 
Ryan Reynolds

November

Bearbeiten
 
Daniel Bahr
 
Judith Holofernes

Dezember

Bearbeiten
 
Mark Boucher
 
Armin van Buuren
 
Sabine Heinrich

Tag unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten
 
Agatha Christie († 12. Januar)
 
Blandine Ebinger und Friedrich Hollaender
 
Werner Heisenberg
  • 01. Februar: Werner Heisenberg, deutscher Physiker, Nobelpreisträger (* 1901)
  • 01. Februar: Karol Mroszczyk, polnischer Komponist und Musikpädagoge (* 1905)
  • 01. Februar: George Hoyt Whipple, US-amerikanischer Pathologe, Nobelpreisträger (* 1878)
  • 01. Februar: Hans Richter, deutscher Maler und Filmkünstler des Dadaismus (* 1888)
  • 05. Februar: Lilly Ackermann, deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin (* 1891)
  • 05. Februar: Emanuel Punčochář, tschechischer Dirigent und Komponist (* 1902)
  • 06. Februar: Vince Guaraldi, US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Komponist (* 1928)
  • 09. Februar: Yohanan Aharoni, deutsch-israelischer Archäologe (* 1919)
  • 09. Februar: Percy Faith, US-amerikanischer Orchesterleiter (* 1908)
  • 11. Februar: Frank Arnau, schweizerischer Schriftsteller (* 1894)
  • 11. Februar: Alexander Lippisch, deutscher Flugzeugkonstrukteur (* 1894)
  • 11. Februar: Lee J. Cobb, US-amerikanischer Schauspieler (* 1911)
  • 12. Februar: Sal Mineo, italo-amerikanischer Schauspieler und Sänger (* 1939)
  • 12. Februar: Flérida de Nolasco, dominikanischer Literatur- und Musikwissenschaftlerin (* 1891)
  • 12. Februar: Clifton Williams, US-amerikanischer Komponist, Hornist und Musikpädagoge (* 1923)
  • 13. Februar: Paul Russo, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1941)
  • 14. Februar: Piero Scotti, italienischer Automobilrennfahrer (* 1909)
  • 16. Februar: Wilhelm Gutmann, deutscher Politiker (* 1900)
  • 16. Februar: Franz Mühlenberg, deutscher Politiker (* 1894)
  • 17. Februar: Edwin B. Astwood, US-amerikanischer Endokrinologe (* 1909)
  • 17. Februar: Oscar Han, rumänischer Autor und Bildhauer (* 1891)
  • 17. Februar: Jean Servais, belgischer Schauspieler (* 1910)
  • 18. Februar: Karl Heinz Abshagen, deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf (* 1895)
  • 20. Februar: Hans Luckey, baptistischer Theologe und Pastor sowie freikirchlicher Historiker (* 1900)
  • 20. Februar: René Cassin, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger (* 1887)
  • 21. Februar: Tage Aurell, schwedischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Übersetzer (* 1895)
  • 22. Februar: Michael Polanyi, ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph (* 1891)
  • 23. Februar: Lawrence Stephen Lowry, englischer Künstler (* 1887)
  • 23. Februar: Pjotr Michailowitsch Stefanowski, sowjetischer Testpilot (* 1903)
  • 25. Februar: Paul May, deutscher Regisseur und Produzent (* 1909)
  • 26. Februar: Efrem Forni, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1889)
  • 27. Februar: André Marandet, französischer Automobilrennfahrer (* 1898)
  • 27. Februar: Hans Siburg, deutscher General (* 1893)
  • 29. Februar: Paul Schallück, deutscher Schriftsteller (* 1922)
  • 01. März: Aloys Lenz, deutscher Politiker und MdB (* 1910)
  • 02. März: Adolf Maurer, Schweizer Theologe und Schriftsteller (* 1883)
 
Walter Schottky
 
Max Ernst († 1. April) mit Bundeskanzler Willy Brandt (1972)
 
Martin Heidegger
 
Gustav Heinemann († 7. Juli)

September

Bearbeiten
  • 02. September: Hans Schuberth, deutscher Politiker (* 1897)
  • 03. September: Kees Pijl, niederländischer Fußballspieler (* 1897)
  • 03. September: Heinrich Schönfeld, österreichischer Fußballspieler (* 1900)
  • 06. September: Alfred Antkowiak, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1925)
  • 07. September: Daniel F. Galouye, US-amerikanischer Journalist und Science-Fiction-Schriftsteller (* 1920)
  • 08. September: Willem Janssen, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
  • 08. September: Assen Karastojanow, bulgarischer Komponist (* 1893)
 
Porträt Mao Zedongs am Tor des Himmlischen Friedens

November

Bearbeiten
  • 01. November: Gustav Riek, deutscher Prähistoriker (* 1900)
  • 01. November: Pavel Reiman, tschechischer Schriftsteller und Literaturhistoriker (* 1902)
  • 02. November: Duke Osborn, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1897)
  • 03. November: Giuseppe Cavanna, italienischer Fußballspieler (* 1905)
  • 04. November: Grete Popper, deutsche Fotografin (* 1897)
  • 04. November: Toni Ulmen, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1906)
  • 05. November: Willi Hennig, deutscher Zoologe, Phylogenetiker (* 1913)
  • 06. November: Václav Čtvrtek, tschechischer Schriftsteller (* 1911)
  • 06. November: Alexander Solomon Wiener, US-amerikanischer Serologe (* 1907)
  • 07. November: Ottomar Carl Joseph Anton, deutscher Maler, Graphiker und Hochschullehrer (* 1895)
  • 08. November: Giorgio Ferrini, italienischer Fußballspieler (* 1939)
 
Gottfried von Cramm (links) mit dem irischen Tennisspieler George Lyttelton Rogers, 1932

Dezember

Bearbeiten

Tag unbekannt

Bearbeiten

Wissenschaftspreise

Bearbeiten

Nobelpreise

Bearbeiten

Turing Award

Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Laut Wetterexperte Fabian Ruhnau gehörten Dürre und Hitze 1976 zu den markantesten Hitzewellen Europas und v.a im 20. Jhdt.
  2. siehe auch en:United States Bicentennial
  3. Drucksache 14/685 des Deutschen Bundestages vom 23. März 1999, Seite 10 (PDF; 618 kB)
Bearbeiten
Commons: 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien