Die 1970er-Jahre umfassen die Zeit von Anfang 1970 bis Ende 1979.

Wichtige Ereignisse der 1970er in einer Bildmontage – mit einem Klick zur Beschreibung
Wichtige Ereignisse der 1970er in einer Bildmontage – mit einem Klick zur Beschreibung

Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Zu diesem Eindruck tragen nicht zuletzt die beiden Ölpreiskrisen von 1973/74 und 1979 bei sowie das Ende des langen Nachkriegsbooms der westlichen Wirtschaften und die anhaltende Stagflation in einigen Ländern.[1]

Ereignisse

Bearbeiten
 
Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls
 
Ein „Zippo Monitor“ der Mobile Riverine Force beschießt das Ufer mit Napalm

Kulturgeschichte

Bearbeiten
 
Pong, das erste kommerzielle Videospiel (1972)
 
VW Golf I

Literatur

Bearbeiten

Deutschsprachige Beiträge

Bearbeiten

Internationale Beiträge

Bearbeiten

Kinder- und Jugendliteratur

Bearbeiten

Fernsehen

Bearbeiten

Einzelbeiträge international

Bearbeiten

Einzelbeiträge im deutschsprachigen Raum

Bearbeiten

Oscar-Gewinner (Bester Film)

Bearbeiten

Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes

Bearbeiten

Filmgenre

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

Musikstars der 1970er

Bearbeiten

Ereignisse

Bearbeiten

Relevante Veröffentlichungen

Bearbeiten

(ausgewählt vom Rolling Stone)

Einzelbeiträge international

Bearbeiten

Einzelbeiträge deutschsprachige Länder

Bearbeiten
 
Willy Brandt empfängt Roy Black, 1971
 
Typische Mode der frühen 1970er Jahre

Mode und Design

Bearbeiten
 
Wohnzimmer im Jahr 1971

Sonstiges

Bearbeiten

Bildbeschreibung

Bearbeiten
 
Bilder aus den siebziger Jahren

Auf diesem Bild ist folgendes zu sehen (zeilenweise von links nach rechts):

  1. Richard Nixon verlässt am 9. August 1974 Washington, D.C. nach seinem Rücktritt im Zuge der Watergate-Affäre
  2. Der Fall von Saigon am Ende des Vietnamkrieges
  3. Die Iranische Revolution von 1979 (die Islamische Revolution) führt zum Sturz von Mohammad Reza Pahlavi
  4. Discomusik ist populär
  5. Symbolisches Bild für die „Ölkrise“ von 1973, siehe bei Ölpreiskrise
  6. Dem Zyklon Bhola vom 12. November 1970 fallen mehrere hunderttausend Menschen zum Opfer
  7. Unterzeichnung des Camp-David-Abkommens 1978

Personen (Auswahl)

Bearbeiten
 
Richard Nixon und Elvis Presley
 
Helmut Schmidt
 
Bruno Kreisky in der DDR, 1978

Kunst und Kultur

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der siebziger Jahre. (= Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts). Fink, München 2004, ISBN 3-7705-4022-0
  • Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), Heft 3: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit
  • Dominic Lutyens/Kirsty Hislop: 70er Style & Design, Edel, Hamburg 2010, ISBN 978-3-941378-24-7
  • Elvira Lauscher, „Unser Kochbuch der 70er Jahre“, Wartberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-8313-2388-3
  • Emanuel Ammon „70er“ Bildband, AURA Fotobuchverlag, 2011, ISBN 978-3-9523375-4-7
  • Albrecht Geck: Die Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren – Eine allgemeine Orientierung mit theologiegeschichtlicher Zuspitzung. In: Siegfried Hermle, Jürgen Kampmann (Hrsg.): Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen. Anfänge und Wirkungen. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 39, Bielefeld (Luther-Verlag) 2012, 25–41
Bearbeiten
Commons: 1970er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vgl. für Westeuropa u. a. Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 (3. Auflage 2012)