1750
Didier Robert de Vaugondy: Karte von Südamerika 1750
Didier Robert de Vaugondy: Karte von Südamerika 1750
Im Vertrag von Madrid teilen Spanien und Portugal
ihre Besitzungen in Südamerika neu auf.
König Joseph I. von Portugal
König Joseph I. von Portugal
Joseph I. wird
König von Portugal.
Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen
Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen
Josef Friedrich Wilhelm wird
Fürst von Hohenzollern-Hechingen.
1750 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1198/99 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1742/43 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1155/56 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2293/94 (südlicher Buddhismus); 2292/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1112/13 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4083/84 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1128/29 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1163/1164 (Jahreswechsel 29./30. November)
Jüdischer Kalender 5510/11 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender 1466/67 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 925/926
Seleukidische Ära Babylon: 2060/61 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2061/62 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1806/07 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
  • 13. Januar: Sulaiman II. aus der Dynastie der Safawiden besteigt nach dem Sieg über Schah Ruch den persischen Thron. Doch schon zum Nouruzfest Ende März wird er gestürzt und getötet. Der Afscharide Schah Ruch wird befreit und besteigt neuerlich den Pfauenthron.
  • 11. November: Gyurme Namgyel, der als Herrscher von Tibet versucht hat, mit Hilfe der Dsungarei die chinesische Vorherrschaft in seinem Reich zu brechen, wird von zwei chinesischen Ambanen zusammen mit seinen Begleitern ermordet. Nur sein Haushofmeister Lobsang Trashi kann durch einen Sprung aus dem Fenster entkommen. Er entfesselt kurz danach einen Aufstand, der jedoch keine Unterstützung beim tibetischen Adel erhält und rasch wieder zusammenbricht. Der 7. Dalai Lama Kelsang Gyatsho wird neuer tibetischer Herrscher unter der Oberhoheit Chinas.

Wirtschaft

Bearbeiten

Geldwirtschaft

Bearbeiten
 
Erzbistum Köln Dukat 1750

Unternehmensgründungen

Bearbeiten
 
Titelseite des Ankündigungstextes

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • 16. Dezember: In Christiania wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
 
Plan der Villa dei Papiri
 
Titelblatt von Rousseaus Discours sur les Sciences et les Arts
  • Jean-Jacques Rousseau verfasst und veröffentlicht den Discours sur les sciences et les arts (Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste).
 
Carlo Goldoni (Porträt von Alessandro Longhi)

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
Blitzeinschlag in der Michaeliskirche 1750, Kupferstich von Franz Nikolaus Rolffsen

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
Stadtplan von Dresden von Matthäus Seutter, kolorierter Kupferstich 1750

Erstes Quartal

Bearbeiten

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
Karl August von Hardenberg

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1750

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten

Mai bis August

Bearbeiten
 
Todesnachricht J.S. Bach vom 31. Juli
 
Grabmal von Johann V.

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Grabmal des Moritz von Sachsen

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien