1752
Franklins Experiment im Gewitter, Kupferstich, 19. Jahrhundert
Franklins Experiment im Gewitter, Kupferstich, 19. Jahrhundert
Benjamin Franklin experimentiert mit Drachen
im Gewitter und kann nachweisen, dass Blitze elektrische Entladungen sind.
Jean-Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour
Jean-Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour
Jean-Jacques Rousseau
feiert mit seiner Oper
Le devin du village
einen großen Erfolg am
französischen Königshaus.
Kaiserlicher Pavillon, Schloss Schönbrunn
Kaiserlicher Pavillon, Schloss Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet.
Er ist der weltweit älteste noch heute bestehende Zoo.
1752 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1200/01 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1744/45 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1157/58 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2295/96 (südlicher Buddhismus); 2294/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1114/15 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4085/86 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1130/31 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1165/1166 (Jahreswechsel 7./8. November)
Jüdischer Kalender 5512/13 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1468/69 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 927/928
Seleukidische Ära Babylon: 2062/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2063/64 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1808/09 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Republik Venedig

Bearbeiten
 
Francesco Loredan
  • 18. März: Francesco Loredan wird elf Tage nach dem Tod seines Vorgängers Pietro Grimani zum Dogen von Venedig gewählt. Zum Zeitpunkt seiner Wahl ist der Reichtum der Familie Loredan in Venedig legendär, sie besitzt mehrere Paläste, wie den Palazzo di San Stefano, den Palazzo Loredan-Cini, den Palazzo Loredan/Farsetti und die Cà Loredan am Canal Grande, die Francesco dem österreichischen Botschafter gegen Vorkasse der Gesamtmiete für 29 Jahre und die Verpflichtung zu Restauration und Unterhalt des Palastes vermietet hat. Der neue Doge führt ein luxuriöses Leben mit seinem Bruder und seiner Schwägerin im Dogenpalast, führt die Republik aber auch zu wirtschaftlicher Blüte.

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Nordamerikanische Kolonien

Bearbeiten
 
Michel-Ange Duquesne de Menneville

Zentralasien

Bearbeiten

Südostasien

Bearbeiten
 
Flagge der Konbaung-Dynastie

Das Volk der Mon aus Pegu erobert die birmanische Hauptstadt Ava. Der letzte Herrscher der Taungu-Dynastie wird gefangen genommen und später hingerichtet. Der birmanische Kleinadelige Alaungpaya nutzt die Gunst der Stunde und schwingt sich zum Herrscher Birmas auf. Es gelingt ihm, eine Heeresabteilung der Mon zu schlagen und gründet die Konbaung-Dynastie.

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 11. Februar: Graf Simon August von der Lippe gründet die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt. Die Gründung dieser Brandkasse, die gegen Risiken des Brandes versichert, soll in erster Linie der Verarmung der Bevölkerung in solchen Notfällen entgegenwirken und volkswirtschaftliches Vermögen sichern.
  • 6. April: Philipp Jakob Oberkampf gründet in Lörrach eine Indienne-Fabrik, aus der sich das Textilunternehmen KBC entwickelt.
 
Logo der Royal African Company (1705)

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Bildende Kunst und Architektur

Bearbeiten
 
James Caulfeild, 1. Earl of Charlemont, Gründer der Akademie

Literatur

Bearbeiten
 
Giovanni Migliavacca

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
Barockkirche in Jetřichovice
  • Die barocke Kirche im böhmischen Dittersbach wird errichtet.
 
Die Kirche von Brande-Hörnerkirchen

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
Johann Valentin Reinhardt –
Kölner Stadtplan von 1752

Januar bis März

Bearbeiten

April bis Juni

Bearbeiten

Juli bis September

Bearbeiten

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
 
Adolph Freiherr Knigge

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1752

Bearbeiten
  • Jane McCrea, britische Loyalistin in New York († 1777)

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis Mai

Bearbeiten
 
Anne Henriette von Frankreich beim Gambenspiel

Juni bis Dezember

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1752 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien