Scott Humphries

US-amerikanischer Tennisspieler

Scott Humphries (* 26. Mai 1976 in Greeley) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Scott Humphries Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 26. Mai 1976
Größe: 185 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1995
Rücktritt: Zeitpunkt unbekannt
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 652.092 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 0:15
Höchste Platzierung: 260 (9. September 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon
US Open 1R (1995, 1996)
Doppel
Karrierebilanz: 102:130
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 29 (30. Oktober 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (2001)
French Open 2R (2002)
Wimbledon VF (2004)
US Open 2R (1999, 2000, 2002)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2001)
French Open 2R (2000)
Wimbledon VF (2003)
US Open VF (1999)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Humphries war vor allem im Doppel erfolgreich. Mit verschiedenen Partnern gewann er drei Titel auf der ATP Tour und erreichte mit Rang 29 am 30. Oktober 2000 seine höchste Platzierung in der Doppel-Weltrangliste. Darüber hinaus stand er in sieben weiteren Finals. Bei Grand-Slam-Turnieren erzielte er mit dem Einzug ins Halbfinale der Australian Open 2001 sein bestes Ergebnis.

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (14)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Februar 2000 Vereinigte Staaten  San José Hartplatz Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Argentinien  Lucas Arnold Ker
Philippinen  Eric Taino
6:1, 6:4
2. 11. September 2000 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Sudafrika  Marius Barnard
Sudafrika  Robbie Koenig
6:3, 6:2
3. 9. September 2002 Brasilien  Costa do Sauípe Hartplatz Bahamas  Mark Merklein Brasilien  Gustavo Kuerten
Brasilien  André Sá
6:3, 7:61
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. August 1995 Vereinigte Staaten  Binghamton (1) Hartplatz Vereinigte Staaten  Adam Peterson Australien  Neil Borwick
Australien  Jamie Morgan
7:6, 6:2
2. 18. August 1996 Vereinigte Staaten  Bronx Hartplatz Vereinigte Staaten  David Di Lucia Sudafrika  Chris Haggard
Vereinigtes Konigreich  Chris Wilkinson
6:4, 6:1
3. 29. September 1996 Vereinigte Staaten  Urbana Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  David Di Lucia Vereinigte Staaten  Brandon Coupe
Vereinigte Staaten  Trey Phillips
6:4, 6:2
4. 9. August 1998 Mexiko  Tijuana Hartplatz Australien  Michael Hill Vereinigte Staaten  Mitch Sprengelmeyer
Philippinen  Eric Taino
6:3, 6:2
5. 18. Juli 1999 Vereinigte Staaten  Aptos Hartplatz Australien  Michael Hill Israel  Harel Levy
Israel  Lior Mor
7:6, 1:6, 7:5
6. 4. November 2001 Vereinigte Staaten  Burbank Hartplatz Vereinigte Staaten  Chris Woodruff Sudafrika  Jeff Coetzee
Finnland  Tuomas Ketola
7:5, 1:6, 6:4
7. 10. Februar 2002 Vereinigte Staaten  Joplin Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Sudafrika  Paul Rosner
Vereinigte Staaten  Glenn Weiner
6:4, 7:63
8. 11. August 2002 Vereinigte Staaten  Binghamton (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Paul Goldstein Israel  Amir Hadad
Vereinigte Staaten  Robert Kendrick
4:6, 7:61, 7:5
9. 29. September 2002 Vereinigte Staaten  Tulsa Hartplatz Bahamas  Mark Merklein Vereinigte Staaten  Diego Ayala
Vereinigte Staaten  Jason Marshall
7:61, 6:4
10. 10. November 2002 Slowakei  Bratislava Teppich (i) Bahamas  Mark Merklein Tschechien  Leoš Friedl
Tschechien  David Škoch
3:6, 6:4, 6:2
11. 2. Februar 2003 Vereinigte Staaten  Dallas Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Argentinien  Martín Alberto García
Vereinigte Staaten  Graydon Oliver
7:67, 7:64
12. 13. April 2003 Vereinigte Staaten  Calabasas Hartplatz Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Vereinigte Staaten  Kevin Kim
Vereinigte Staaten  Jim Thomas
6:3, 6:3
13. 18. Mai 2003 Vereinigte Staaten  Forest Hills Sand Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob Vereinigte Staaten  Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
7:61, 3:6, 6:4
14. 1. Februar 2004 Vereinigte Staaten  Waikoloa Hartplatz Vereinigte Staaten  Brian Vahaly Vereinigte Staaten  Brandon Coupe
Vereinigte Staaten  Travis Parrott
6:3, 7:63

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. August 1999 Vereinigte Staaten  Long Island (1) Hartplatz Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Frankreich  Olivier Delaître
Frankreich  Fabrice Santoro
5:7, 4:6
2. 14. November 1999 Schweden  Stockholm Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Sudafrika  Piet Norval
Simbabwe  Kevin Ullyett
5:7, 3:6
3. 27. Februar 2000 Vereinigtes Konigreich  London Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie de Jager
3:6, 7:67, 6:711
4. 30. Juli 2000 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Australien  Paul Kilderry
Australien  Sandon Stolle
Walkover
5. 27. August 2000 Vereinigte Staaten  Long Island (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
Simbabwe  Kevin Ullyett
4:6, 4:6
6. 8. September 2003 Brasilien  Costa do Sauípe Hartplatz Bahamas  Mark Merklein Australien  Todd Perry
Japan  Thomas Shimada
2:6, 4:6
7. 29. September 2003 Japan  Tokio Hartplatz Bahamas  Mark Merklein Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Deutschland  Nicolas Kiefer
7:66, 6:3, 6:74
Bearbeiten