ATP Challenger Bronx

Tennisturnier

Das ATP Challenger Bronx (offizieller Name: GHI Bronx Tennis Classic) war ein von 1993 bis 2008 stattfindendes Tennisturnier im Stadtbezirk Bronx der Metropole New York City. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

GHI Bronx Tennis Classic
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bronx
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1993
Letzte Austragung 2008
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 50.000 US$
Stand: 7. Januar 2020

Liste der Sieger

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2008 Tschechien  Lukáš Dlouhý Argentinien  Leonardo Mayer 6:0, 6:1
2007 Vereinigte Staaten  Sam Warburg Mexiko  Bruno Echagaray 6:3, 6:75, 6:3
2006 Vereinigte Staaten  Michael Russell Chile  Paul Capdeville 6:0, 6:2
2005 Frankreich  Thierry Ascione Vereinigte Staaten  Brian Vahaly 6:2, 6:3
2004 Frankreich  Julien Jeanpierre Niederlande  Peter Wessels 7:64, 3:6, 6:3
2003 Kroatien  Ivo Karlović Russland  Dmitri Tursunow 6:3, 6:3
2002 Vereinigte Staaten  Mardy Fish Russland  Denis Golowanow 1:6, 6:1, 7:5
2001 Deutschland  Björn Phau Israel  Andy Ram 6:2, 6:4
2000 Korea Sud  Lee Hyung-taik Belgien  Reginald Willems 6:4, 6:1
1999 Deutschland  Alexander Popp Frankreich  Sébastien de Chaunac 6:74, 7:64, 6:0
1998 Vereinigtes Konigreich  Miles Maclagan Vereinigte Staaten  Oren Motevassel 7:6, 6:2
1997 Vereinigte Staaten  Michael Sell Italien  Gianluca Pozzi 3:6, 6:4, 6:3
1996 Agypten  Tamer El Sawy (2) Kolumbien  Pablo Campana 6:1, 6:4
1995 Agypten  Tamer El Sawy (1) Marokko  Hicham Arazi 5:7, 6:3, 6:2
1994 Spanien  Alejo Mancisidor Vereinigte Staaten  Chris Woodruff 6:2, 6:4
1993 Frankreich  Jean-Philippe Fleurian Vereinigtes Konigreich  Chris Wilkinson 3:6, 7:5, 6:2
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2008 Tschechien  Lukáš Dlouhý
Tschechien  Tomáš Zíb
Deutschland  Andreas Beck
Osterreich  Martin Fischer
3:6, 6:4, [11:9]
2007 Indien  Rohan Bopanna
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Vereinigte Staaten  Alberto Francis
Vereinigte Staaten  Phillip King
6:3, 2:6, [10:5]
2006 Vereinigtes Konigreich  Martin Lee
Israel  Harel Levy
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  David Martin
6:4, 7:5
2005 Philippinen  Cecil Mamiit
Vereinigte Staaten  Brian Vahaly
Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Nicolas Mahut
6:4, 6:4
2004 Vereinigte Staaten  Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
Russland  Igor Kunizyn
Italien  Uros Vico
7:66, 6:78, 6:2
2003 Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Nicolas Mahut
Argentinien  Martín García
Vereinigte Staaten  Graydon Oliver
6:3, 6:1
2002 Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich  Arvind Parmar
Slowakei  Karol Beck
Tschechien  Tomáš Zíb
7:66, 6:1
2001 Vereinigte Staaten  Kelly Gullett
Kanada  Bobby Kokavec
Kanada  Andrew Nisker
Vereinigte Staaten  Gavin Sontag
6:4, 6:3
2000 Tschechien  Petr Luxa
Sudafrika  Wesley Whitehouse
Korea Sud  Lee Hyung-taik
Korea Sud  Yoon Yong-il
3:6, 6:3, 6:2
1999 Sudafrika  Jeff Coetzee
Mexiko  Alejandro Hernández
Vereinigte Staaten  Rob Givone
Vereinigte Staaten  Glenn Weiner
6:4, 6:1
1998 Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Japan  Takao Suzuki
Tschechien  Ota Fukárek
Rumänien  Gabriel Trifu
6:1, 6:2
1997 Brasilien  Nelson Aerts
Brasilien  André Sá
Vereinigte Staaten  Michael Sell
Sudafrika  Myles Wakefield
4:6, 7:5, 6:1
1996 Vereinigte Staaten  David Di Lucia
Vereinigte Staaten  Scott Humphries
Sudafrika  Chris Haggard
Vereinigtes Konigreich  Chris Wilkinson
6:4, 6:1
1995 Australien  Jamie Holmes
Vereinigtes Konigreich  Ross Matheson
Neuseeland  Steven Downs
Neuseeland  James Greenhalgh
6:3, 5:7, 6:3
1994 Vereinigtes Konigreich  Chris Bailey
Schweden  Lars-Anders Wahlgren
China Volksrepublik  Pan Bing
China Volksrepublik  Xia Jiaping
6:3, 7:5
1993 Sudafrika 1961  Johan de Beer
Sudafrika 1961  Kevin Ullyett
Australien  Wayne Arthurs
Australien  Grant Doyle
7:6, 7:6
Bearbeiten