Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 12. und 14. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 15 Ländern
Austragungsort Schweiz Zürich
Wettkampfort Stadion Letzigrund
Wettkampfphase 12. August (Qualifikation)
14. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Anschelika Sidorowa (Russland RUS)
Silbermedaille Ekaterini Stefanidi (Griechenland GRE)
Bronzemedaille Angelina Schuk-Krasnowa (Russland RUS)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

Mit Gold und Bronze errangen die russischen Stabhochspringerinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde Anschelika Sidorowa. Sie gewann vor der Griechin Ekaterini Stefanidi. Bronze ging an Angelina Schuk-Krasnowa.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 5,06 m Russland  Jelena Issinbajewa Zürich Schweiz 28. August 2009[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4,80 m EM Göteborg, Schweden 12. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprang die russische Europameisterin Anschelika Sidorowa im Finale mit 4,65 m, womit sie fünfzehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 41 Zentimeter.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
4,45 m – Kira Grünberg (Österreich), Qualifikation am 12. August (Gruppe A), zweiter Versuch

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
NM keine Höhe (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

12. August 2014, 10:30 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,50 m. Nachdem dreizehn Athletinnen 4,45 m übersprungen hatten, wurde der Ausscheidungswettkampf abgebrochen, denn nun hätte nur noch eine weitere Stabhochspringerin eliminiert werden müssen, damit es zu dem eigentlich so vorgesehenen Finalteilnehmerfeld von zwölf Sportlerinnen gekommen wäre. Alle dreizehn verbliebenen Athletinnen wurden zur Finalteilnahme zugelassen (hellgrün unterlegt).

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 4,00 m 4,15 m 4,25 m 4,35 m 4,45 m
1 Carolin Hingst Deutschland  Deutschland 4,45 o o o o
Jiřina Svobodová Tschechien  Tschechien 4,45 o o
3 Angelica Bengtsson Schweden  Schweden 4,45 o xo xo o
4 Ekaterini Stefanidi Griechenland  Griechenland 4,45 o xo
5 Anschelika Sidorowa Russland  Russland 4,45 xo xo
6 Marion Lotout Frankreich  Frankreich 4,45 xxo xo xo xo
7 Naroa Agirre Spanien  Spanien 4,35 o o xo xxo xxx
8 Vanessa Boslak Frankreich  Frankreich 4,25 o xxx
Nicole Büchler Schweiz  Schweiz 4,25 o xxx
Sonia Malavisi Italien  Italien 4,25 o o xxx
11 Catia Pereira Portugal  Portugal 4,00 xo xxx
Maria Leonor Tavares Portugal  Portugal 4,00 xo xxx
NM Hanna Schelech Ukraine  Ukraine ogV r
Rebeka Šilhanová Tschechien  Tschechien xxx

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 4,00 m 4,15 m 4,25 m 4,35 m 4,45 m
1 Minna Nikkanen Finnland  Finnland 4,45000 o o xo o
Angelina Schuk-Krasnowa Russland  Russland 4,45000 xo o
3 Lisa Ryzih Deutschland  Deutschland 4,45000 o xo
4 Kira Grünberg Osterreich  Österreich 4,45 NR o o xo xo
5 Aljona Lutkowskaja Russland  Russland 4,45000 o xxo xo
Tina Šutej Slowenien  Slowenien 4,45000 o xo xo xo
7 Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland  Griechenland 4,45000 o xxo
8 Marion Fiack Frankreich  Frankreich 4,35000 o o o xo xxx
9 Anna Katharina Schmid Schweiz  Schweiz 4,35000 xo o xo xxx
10 Katharina Bauer Deutschland  Deutschland 4,25000 o xxx
Romana Maláčová Tschechien  Tschechien 4,25000 o o xxx
12 Roberta Bruni Italien  Italien 4,25000 xo o xxx
13 Caroline Bonde Holm Danemark  Dänemark 4,25000 xo xxo xxx
14 Marta Onofre Portugal  Portugal 4,15000 xo o xxx
15 Katrine Haarklau Norwegen  Norwegen 4,00000 xxo xxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

 
Anschelika Sidorowa gewann mit 4,65 m

14. August 2014, 19:19 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 4,35 m 4,45 m 4,55 m 4,60 m 4,65 m 4,70 m
1 Anschelika Sidorowa Russland  Russland 4,65 xo o o xxo r
2 Ekaterini Stefanidi Griechenland  Griechenland 4,60 o xo xo xxx
3 Angelina Schuk-Krasnowa Russland  Russland 4,60 xo o xxo xxx
4 Lisa Ryzih Deutschland  Deutschland 4,50 xxo xo xxo xxx
5 Angelica Bengtsson Schweden  Schweden 4,45 xxo o xxx
6 Jiřina Svobodová Tschechien  Tschechien 4,45 xo xxo xxx
7 Aljona Lutkowskaja Russland  Russland 4,35 o xxx
Minna Nikkanen Finnland  Finnland 4,35 o xxx
Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland  Griechenland 4,35 o xxx
10 Tina Šutej Slowenien  Slowenien 4,35 xxo xxx
Carolin Hingst Deutschland  Deutschland 4,35 xxo xxx
NM Kira Grünberg Osterreich  Österreich ogV xxx
Marion Lotout Frankreich  Frankreich xxx
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. März 2023