Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. Juli und 1. August 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 21 Ländern
Austragungsort Spanien Barcelona
Wettkampfort Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase 30. Juli (Qualifikation)
1. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Christian Reif (Deutschland GER)
Silbermedaille Kafétien Gomis (Frankreich FRA)
Bronzemedaille Christopher Tomlinson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameister wurde der Deutsche Christian Reif. Kafétien Gomis aus Frankreich errang die Silbermedaille. Bronze ging an den Briten Christopher Tomlinson.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 8,95 m Vereinigte Staaten  Mike Powell WM Tokio, Japan 30. August 1991[1]
Europarekord 8,86 m Sowjetunion  Robert Emmijan Zaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien) 22. Mai 1987[2]
Meisterschaftsrekord 8,41 m EM Stuttgart, BR Deutschland 29. August 1986

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der deutsche Europameister Christian Reif verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. Juli bei einem Rückenwind von 1,6 m/s um sechs Zentimeter auf 8,47 m. Zum Europarekord fehlten ihm 39, zum Weltrekord 48 Zentimeter.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

30. Juli 2010, 18:35 Uhr

32 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 8,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit dem nächstplatzierter Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So mussten schließlich 7,98 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Christian Reif Deutschland  Deutschland 8,27 x 7,79 / +0,4 8,27 / +1,6
2 Loúis Tsátoumas Griechenland  Griechenland 8,17 8,17 / +2,3
3 Luis Felipe Méliz Spanien  Spanien 8,06 7,94 / ±0,0 8,06 / +1,4
4 Kafétien Gomis Frankreich  Frankreich 8,04 x 8,04 / +0,7
5 Tommi Evilä Finnland  Finnland 8,01 7,91 / +1,7 7,90 / +1,0 8,01 / +0,5
6 Dimitri Plotnikow Russland  Russland 7,92 x 7,92 / +0,1 7,37 / −0,3
7 Emanuele Formichetti Italien  Italien 7,91 x 7,91 / +1,1 7,80 / +0,8
8 Otto Kilpi Finnland  Finnland 7,90 7,81 / +2,8 7,90 / +2,0 7,78 / +0,4
9 Yochai Halevi Israel  Israel 7,90 x 7,79 / +0,8 7,90 / +0,9
10 Gaspar Araújo Portugal  Portugal 7,87 x 7,83 / −0,3 7,87 / +1,7
11 Stefano Tremigliozzi Italien  Italien 7,80 7,41 / −0,1 7,80 / +1,0 x
12 Joan Lino Martínez Spanien  Spanien 7,63 7,62 / +1,2 7,63 / +0,7 x
13 Thorsteinn Ingvarsson Island  Island 7,59 7,44 / +0,5 x 7,59 / +0,3
14 Tõnis Sahk Estland  Estland 7,46 7,46 / +0,9 7,41 / +1,9 7,34 / +0,8
NM Morten Jensen Danemark  Dänemark ogV x x x
Admir Bregu Albanien  Albanien x x x

Gruppe B

Bearbeiten
 
Mit 7,66 m hatte Oleksandr Soldatkin keine Chance auf die Teilnahme am Finale
Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Eusebio Cáceres Spanien  Spanien 8,27 7,73 / +0,3 7,90 / ±0,0 8,27 / +1,7
2 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8,20 7,98 / +1,6 8,20 / +0,7
3 Andrew Howe Italien  Italien 8,15 8,15 / −0,3
4 Michel Tornéus Schweden  Schweden 8,12 8,12 / +1,2
5 Salim Sdiri Frankreich  Frankreich 8,09 8,09 / +1,9
6 Roman Novotný Tschechien  Tschechien 8,00 7,86 / +3,2 x 8,00 / +1,2
7 Petteri Lax Finnland  Finnland 7,98 7,48 / +0,9 7,98 / +1,5 x
8 Povilas Mykolaitis Litauen  Litauen 7,94 x 7,85 / ±0,0 7,94 / +1,0
9 Pawel Schalin Russland  Russland 7,94 x 7,85 / ±0,0 7,94 / +1,0
10 Jānis Leitis Lettland  Lettland 7,87 6,30 / +2,2 7,87 / ±0,0 x
11 Oleksandr Soldatkin Ukraine  Ukraine 7,66 x 7,66 /+1,6 7,32 / +0,4
12 Zacharias Arnos Zypern Republik  Zypern 7,61 x 7,37 / +1,1 7,61 / +3,5
13 Arsen Sargsyan Armenien  Armenien 7,60 7,60 / +0,9 x 7,59 / +1,2
14 Mihaíl Mertzanídis-Despotéris Griechenland  Griechenland 7,58 x x 7,58 / +0,8
15 Sávvas Diakonikólas Griechenland  Griechenland 7,46 x 7,22 / +1,8 7,46 / +1,6
NM Nikolaj Atanassow Bulgarien  Bulgarien ogV x x x
 
Europameister Christian Reif – er stand sowohl in der Qualifikation als auch im Finale bei seinem jeweils dritten Sprung sehr unter Druck und zeigte dann seine besten Leistungen

1. August 2010, 20:10 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Christian Reif Deutschland  Deutschland 8,47 CR x 7,87 / +0,5 8,47 / +1,6 8,00 / +0,9
2 Kafétien Gomis Frankreich  Frankreich 8,24000 8,00 / +0,9 x x x x 8,24 / +1,0
3 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8,23000 8,18 / −0,1 7,97 / +0,1 8,95 / +0,9 8,23 / +0,6 8,20 / +0,8 7,57 / +0,9
4 Salim Sdiri Frankreich  Frankreich 8,20000 8,20 / +0,3 x x x x 8,12 / +0,2
5 Andrew Howe Italien  Italien 8,12000 7,96 / +0,8 8,12 / −0,1 8,00 / −0,4 7,74 / +1,6 8,08 / −0,2 7,97 / +0,5
6 Loúis Tsátoumas Griechenland  Griechenland 8,09000 x 8,09 / +0,3 x 7,66 / +0,2 x x
7 Petteri Lax Finnland  Finnland 7,96000 7,96 / +1,1 x x x x x
8 Eusebio Cáceres Spanien  Spanien 7,93000 7,92 / +1,5 x 7,93 / −0,3 x x
9 Michel Tornéus Schweden  Schweden 7,92000 7,77 / ±0,0 7,92 / +0,2 7,88 / −0,3 nicht im Finale der
besten acht Springer
10 Tommi Evilä Finnland  Finnland 7,91000 7,56 / +0,6 7,62 / +1,4 7,91 / +1,1
11 Luis Felipe Méliz Spanien  Spanien 7,90000 x 7,90 / +0,5 7,90 / +2,4
12 Roman Novotný Tschechien  Tschechien 7,65000 x 7,65 / +0,4 x

Überraschender Sieger wurde mit einer Weltjahresbestleistung von 8,47 m der Deutsche Christian Reif. Nach zwei Fehlversuchen drohte ihm sogar das frühzeitige Aus. Doch Reif steigerte seine persönliche Bestleistung im dritten Sprung um zwanzig Zentimeter und gewann die Goldmedaille. Kafétien Gomis aus Frankreich errang mit einer neuen persönlichen Saisonbestleistung von 8,24 m die Silbermedaille. Nur einen Zentimeter dahinter folgte der Brite Chris Tomlinson auf Platz drei.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023