Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. und 31. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 23 Athleten aus 14 Ländern
Austragungsort Spanien Barcelona
Wettkampfort Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase 30. Juli (Qualifikation)
31. Juli (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Andreas Thorkildsen (Norwegen NOR)
Silbermedaille Matthias de Zordo (Deutschland GER)
Bronzemedaille Tero Pitkämäki (Finnland FIN)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameister wurde mit dem Norweger Andreas Thorkildsen der eindeutig beste Speerwerfer der letzten Jahre. Er war der Titelverteidiger, Olympiasieger von 2004/2008, Vizeweltmeister von 2005/2007 und amtierende Weltmeister. Platz zwei belegte der Deutsche Matthias de Zordo. Der finnische Weltmeister von 2007 und Olympiadritte von 2004 Tero Pitkämäki errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 98,48 m Tschechien  Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 89,72 m Vereinigtes Konigreich  Steve Backley EM Budapest, Ungarn 23. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der norwegische Europameister Andreas Thorkildsen im Finale mit 88,37 m, womit er 1,35 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,11 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

23 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten schließlich 76,69 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

Bearbeiten

30. Juli 2010, 10:20 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Teemu Wirkkala Finnland  Finnland 83,57 76,89 83,57
2 Matthias de Zordo Deutschland  Deutschland 82,34 74,89 77,82 82,34
3 Ainārs Kovals Lettland  Lettland 79,32 78,58 78,22 79,32
4 Andreas Thorkildsen Norwegen  Norwegen 78,82 x x 78,82
5 Roman Awramenko Ukraine  Ukraine 78,11 x 74,84 78,11
6 Vítězslav Veselý Tschechien  Tschechien 77,76 x 74,99 77,76
7 Sergei Makarow Russland  Russland 76,69 76,69 74,13 74,54
8 Csongor Olteán Ungarn  Ungarn 76,53 76,53 75,05 x
9 Gabriel Wallin Schweden  Schweden 76,12 71,85 x 76,12
10 Jakub Vadlejch Tschechien  Tschechien 76,04 x 76,04 x
11 Jiannis Smalios Griechenland  Griechenland 71,57 71,57 x

Gruppe B

Bearbeiten
 
Vadims Vasiļevskis, 2004 Olympiazweiter, scheiterte hier mit 67,56 m in der Qualifikation

30. Juli 2010, 12:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Tero Pitkämäki Finnland  Finnland 83,15 76,65 83,15
2 Dmytro Kossynskyj Ukraine  Ukraine 79,29 x 71,30 79,29
3 Ēriks Rags Lettland  Lettland 78,45 x x 78,45
4 Petr Frydrych Tschechien  Tschechien 77,56 77,56 x 75,96
5 Oleksandr Pjatnyzja Ukraine  Ukraine 77,54 77,20 x 77,54
6 Uladsimir Kaslou Belarus  Belarus 76,29 x 76,29 72,33
7 Harri Haatainen Finnland  Finnland 75,83 75,83 x x
8 Jérôme Haeffler Frankreich  Frankreich 75,60 67,60 75,60 x
9 Rafael Baraza Spanien  Spanien 73,34 72,96 68,22 73,34
10 Martin Benák Slowakei  Slowakei 73,18 73,18 x x
11 Ilja Korotkow Russland  Russland 72,04 72,04 x 71,07
12 Vadims Vasiļevskis Lettland  Lettland 67,56 x x 67,56
 
Andreas Thorkildsen errang seinen zweiten EM-Titel – er war auch der Olympiasieger von 2004/2008, Vizeweltmeister von 2005/2007 und Weltmeister von 2009

31. Juli 2010, 20:05 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Andreas Thorkildsen Norwegen  Norwegen 88,37 86,32 88,37 86,30 84,12 83,40
2 Matthias de Zordo Deutschland  Deutschland 87,81 86,22 87,81 87,06 x x 84,12
3 Tero Pitkämäki Finnland  Finnland 86,67 81,47 x 82,30 83,96 86,67 86,31
4 Oleksandr Pjatnyzja Ukraine  Ukraine 82,01 81.24 80,91 78,91 82,01 76,59 x
5 Teemu Wirkkala Finnland  Finnland 81,76 78,52 76,94 81,76 x 81,14 81,31
6 Ainārs Kovals Lettland  Lettland 81,19 81,19 x x x 75,19 80,55
7 Sergei Makarow Russland  Russland 80,86 80,86 78,31 78,89 x x
8 Roman Awramenko Ukraine  Ukraine 79,52 x x 78,65 x x 79,52
9 Vítězslav Veselý Tschechien  Tschechien 77,83 69,42 x 77,83 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Petr Frydrych Tschechien  Tschechien 77,30 77,30 76,69 76,76
11 Ēriks Rags Lettland  Lettland 76,93 x 76,93 76,08
12 Dmytro Kossynskyj Ukraine  Ukraine 73,26 x 73,26 73,11

Der klar favorisierte amtierende Weltmeister und Olympiasieger Andreas Thorkildsen aus Norwegen gewann mit 88,37 m die Goldmedaille. Einen überraschenden zweiten Platz mit nur 56 Zentimetern Rückstand belegte mit einer Saisonbestleistung von 87,81 m der deutsche Linkshänder Matthias de Zordo. Der Finne Tero Pitkämäki, Weltmeister in Ōsaka 2007, errang mit 86,67 m die Bronzemedaille.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023