Der 9. Januar (auch 9. Jänner) ist der 9. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 356 Tage (in Schaltjahren 357 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
  • 0475: Der byzantinische Kaiser Zenon flieht wegen einer gegen ihn gerichteten geplanten Palastrevolte aus Konstantinopel. Am nächsten Tag wird Basiliskos zum neuen Kaiser erhoben.
 
1317: Philipp V. von Frankreich wird gekrönt
 
1788: Connecticut
 
1798: Bucentaur
Portugiesische Ministerpräsidenten der Ersten Republik
Afonso Augusto da Costa
1913–1914
Bernardino Machado
1914
 
1916: Gallipoli
 
1951: UN-Haupt­quartier
 
1992: Republika Srpska
 
2005: Bundes­staaten Südsudans

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1960: Assuan-Staudamm

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1941: Avro Lancaster

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1972: Die Seawise University nach dem Brand
  • 1972: Die schwimmende Seawise University, die ehemalige Queen Elizabeth, wird im Hafen von Hong Kong durch einen – vermutlich gelegten – Brand schwer beschädigt und kentert.
  • 1979: Anlässlich des Internationales Jahr des Kindes treten die Bee Gees beim Konzert für UNICEF mit ihrem Titel Too Much Heaven auf. Dessen gesamte weltweit erzielten Tantiemen vermacht die Gruppe dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Religion

Bearbeiten
 
1522: Hadrian VI.
  • 1522: Der Deutsche Adrian von Utrecht wird als Hadrian VI. zum Papst gewählt, nachdem die Wahl des Schweizer Bischofs Matthäus Schiner am Widerstand der französischen Kardinäle gescheitert ist. Er wird der letzte nichtitalienische Papst für über 450 Jahre.

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1954: Die britische Nordgrönlandexpedition misst bei ihrer Überwinterungsstation North Ice mit −65,9 Grad Celsius die bislang niedrigste Temperatur auf der Insel Grönland.
  • 1864: In London im Battersea Park findet das erste offizielle Fußballspiel nach den Regeln des im Jahr zuvor gegründeten englischen Fußballverbandes (The Football Association (FA)) statt, das Spiel wird von Arthur Pember – dem Präsidenten der FA – feierlich eröffnet. Nach dem Spiel wird auf dem „Erfolg des Fußballs, unabhängig von Klasse oder Glaube“ angestoßen (englisch: „Success to football, irrespective of class or creed“).
  • 1900: Der Fußballverein Lazio Rom wird gegründet.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gregor XV. (* 1554)
 
Meishō (1624* )

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (* 1724)
 
Luisa Todi (* 1753)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Catharine Parr Traill (* 1802)
 
Augustus Bradford (* 1806)
 
Adolf Schlagintweit (* 1829)

1851–1900

Bearbeiten
 
Giuseppe Gallignani (* 1851)
 
Jennie Churchill (* 1854)
 
Carrie Chapman Catt (* 1859)
 
Ludwig Volkmann (* 1870)
 
Chaim Nachman Bialik (* 1873)
 
Gertrude Vanderbilt Whitney (* 1875)
 
Eileen Power (* 1889)
 
Kurt Tucholsky (* 1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Ishman Bracey, US-amerikanischer Bluesmusiker
  • 1901: Ilse Salberg, deutsche Fotografin und Kunstmäzenatin
  • 1901: Chic Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner
  • 1902: Rudolf Bing, britischer Theatermanager
  • 1902: Josemaría Escrivá, spanischer Priester und Gründer der römisch-katholischen Laienorganisation Opus Dei
 
Emmi Pikler (* 1902)
 
Simone de Beauvoir (* 1908)
 
Richard Nixon (* 1913)

1926–1950

Bearbeiten
 
Heiner Müller (* 1929)
 
Wilbur A. Smith (* 1933)
 
Susannah York (* 1939)
  • 1939: Susannah York, britische Filmschauspielerin und Autorin
  • 1940: Dario Antiseri, italienischer Philosoph
  • 1940: Barbara Buczek, polnische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
  • 1940: Günter Deckert, deutscher Rechtsextremist und Politiker, Vorsitzender der NPD, verurteilter Holocaustleugner
  • 1940: Ruth Dreifuss, Schweizer Politikerin, Bundespräsidentin
  • 1940: Lucio Tasca, italienischer Vielseitigkeitsreiter und Winzer
 
Joan Baez (* 1941)
 
Horst Rau (* 1949)

1951–1975

Bearbeiten
 
Michel Barnier (* 1951)
 
Thorhild Widvey (* 1956)
 
Dirk Metz (* 1957)
 
Monika Staab (* 1959)
 
Dorothea Sattler (* 1961)
 
Lara Fabian (* 1970)

1976–2000

Bearbeiten
 
Simon Gosejohann (* 1976)
 
Markus Larsson (* 1979)
 
Catherine, Princess of Wales (* 1982)
 
Sam Bird (* 1987)
 
Ernest Jachin (* 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Cicero († 1499)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Caroline Herschel († 1848)
 
Napoleon III. († 1873)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Louise Michel († 1905)
 
Wilhelm Busch († 1908)

1951–2000

Bearbeiten
 
Paul Fechter († 1958)
 
Emily Greene Balch († 1961)
 
Louis Aubert († 1968)
 
Virginia Ellis Jenckes († 1975)
 
Paul Hasluck († 1993)
 
Elizabeth Roboz († 1995)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Wilfried Hasselmann († 2003)
 
Malam Bacai Sanhá († 2012)
 
Siegrun Jäger († 2022)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien