Der 16. Januar (auch 16. Jänner) ist der 16. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
27 v. Chr.: Augustus
 
929: Kalifat von Córdoba
 
1780: Seeschlacht bei Kap St. Vincent
 
1809: Schlacht von La Coruña
 
1945: Über­sicht über den Führer­bunker
 
1945: Magdeburg nach dem Angriff
 
2006: Ellen Johnson Sirleaf
  • 2006: Ellen Johnson Sirleaf wird nach ihrem Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen in Liberia als erste Frau in das Amt eines Staatsoberhaupts eines afrikanischen Staates eingeführt.
  • 2007: Bei einem Anschlag in der Al-Mustansiriyya-Universität in Bagdad kommen mindestens 65 Menschen ums Leben, weitere 140 werden verletzt.
  • 2015: US-Präsident Barack Obama setzt zahlreiche Erleichterungen des seit mehr als 50 Jahren bestehenden Wirtschaftsembargos gegen Kuba in Kraft. Wesentliche Teile, zu deren Aufhebung die Zustimmung des US-Kongresses notwendig ist, bleiben jedoch weiterhin bestehen.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1807: Johann Friedrich Cotta

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
2003: Letzter Start der Columbia
  • 2003: Das Space Shuttle Columbia startet zu seiner letzten Mission ins All. Bei der Landung 16 Tage später verglüht die Raumfähre in der Atmosphäre, die sieben Astronauten an Bord sterben.
 
1632: Die Anatomie des Dr. Tulp

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1936: Der US-amerikanische Serienmörder Albert Fish wird auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Die Anzahl seiner Opfer ist unbestimmt; man vermutet 16 oder mehr.
  • 1972: Das deutsche Bundesinnenministerium verfügt, dass der Gebrauch der Bezeichnung „Fräulein“ in Bundesbehörden zu unterlassen sei. Für jede weibliche Erwachsene ist die Anrede „Frau“ zu verwenden.
  • 1996: Die humanitäre Organisation Menschen gegen Minen zur Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen beim Räumen von Landminen und beim Aufbau von Infrastrukturen in Nachkriegsszenarien wird in Deutschland gegründet.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anna Margareta Wrangel (* 1622)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Tyge Rothe (* 1731)
 
Vittorio Alfieri (* 1749)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Friedrich Julius Stahl (* 1802)
 
Adelbert Delbrück (* 1822)
 
Julia Grant (* 1826)

1851–1900

Bearbeiten
 
Eleanor Marx (* 1855)
 
Robert W. Service (* 1874)
 
Pauline Alderman (* 1893)
  • 1893: Pauline Alderman, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin
  • 1894: Irving Mills, US-amerikanischer Musikverleger, Produzent, Komponist und Sänger
 
Ferdinand May (* 1896)
 
Edith Frank-Holländer (* 1900)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Fulgencio Batista (* 1901)
 
Ethel Merman (* 1908)
 
Walter Schellenberg (* 1910)
 
Nel Benschop (* 1918)
 
Chasia Bornstein-Bielicka (* 1921)
 
Wim Aantjes (* 1923)

1926–1950

Bearbeiten
 
Johannes Rau (* 1931)
  • 1931: Johannes Rau, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident, Bundespräsident
  • 1932: Keiko Ai, japanische Schriftstellerin
  • 1932: Raymond Fellay, Schweizer Skirennfahrer
  • 1932: Dian Fossey, US-amerikanische Gorilla-Forscherin
  • 1932: Henryk Wojnarowski, polnischer Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 1933: Mark Forest, US-amerikanischer Schauspieler
 
Susan Sontag (* 1933)
 
Franz Müntefering (* 1940)
 
Ewa Demarczyk (* 1941)
 
Gregor Henckel-Donnersmarck (* 1943)
 
Laura Schlessinger ( 1947)
 
John Carpenter (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Wolfgang Schmidt (* 1954)
 
Shawn Atleo (* 1967)
 
Josie Davis (* 1973)

1976–2000

Bearbeiten
 
Aaliyah (* 1979)
 
Caroline Frier (* 1983)
 
Marcel Hug (* 1986)
 
Ronja von Rönne (* 1992)
 
Jennie Kim (* 1996)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

2001–2025

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Georg Spalatin († 1545)
 
Barthold Brockes († 1747)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich Eichhorn († 1856)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Georg Heym († 1912)

1951–2000

Bearbeiten
 
Albert Amann († 1965)
 
August Heißmeyer († 1979)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Kalevi Sorsa († 2004)
 
Wolfgang Schnur († 2016)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 16. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien