Der 5. Dezember ist der 339. Tag des gregorianischen Kalenders (der 340. in Schaltjahren), somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
63 v. Chr.: Ciceros Rede gegen Catilina
 
1492: Hispaniola
 
1792: Wahlmänner-
stimmen per Staat
 
1894: Reichstagsgebäude
 
1936: Neue sowjetische Verfassung
 
1978: AWACS-Flugzeug

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1360: In Frankreich werden die ersten Goldmünzen eingeführt, die vom Volk als Francs bezeichnet werden.
  • 1766: Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
  • 1854: Ernst Litfaß erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
  • 1905: Das Dach des Londoner Bahnhofs Charing Cross bricht ein.
  • 1906: Die Hamburger S-Bahn wird unter der Bezeichnung Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn eröffnet.
  • 1955: Die beiden großen US-Gewerkschaften AFL und CIO schließen sich unter dem Namen American Federation of Labor – Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO) zu einer Organisation zusammen.
 
1889: Otto Lilienthal

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1957: Atomeisbrecher Lenin
 
1858: Münchner Marionettentheater

Religion

Bearbeiten
 
1154: Hadrian IV.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1952: In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
  • 2009: Bei einem Brand in einem Restaurant mit Tanzbetrieb sterben im russischen Perm 155 Besucher.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1875

Bearbeiten
 
George A. Custer (* 1839)
 
Alexander Girardi (* 1850)
 
Mary Krebs-Brenning (* 1851)

1876–1900

Bearbeiten
 
Hedwig Jung-Danielewicz (* 1880)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Walt Disney (* 1901)
 
Wladyslaw Szpilman (* 1911)

1926–1950

Bearbeiten
 
Sheldon Glashow (* 1932)

1951–1975

Bearbeiten
 
Karl-Theodor zu Guttenberg (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Wolfgang Amadeus Mozart († 1791)
 
August von Platen († 1835)
 
Friedrich Christoph Dahlmann († 1860)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anne Louise de Jouy Brillon († 1824)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten

1951–2000

Bearbeiten
 
Rudolf Bahro († 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Karlheinz Stockhausen († 2007)
 
Oscar Niemeyer († 2012)
 
Nelson Mandela († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Aloys Henhöfer, deutscher Pfarrer (evangelisch)
    • Hl. Anno II., deutscher Theologe und Bischof (katholisch (nur in Deutschland))

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien