Der 23. Dezember ist der 357. Tag des gregorianischen Kalenders (der 358. in Schaltjahren), somit bleiben acht Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1631: Gustav II. Adolf
 
2005: Die Region Darfur an der Grenze zum Tschad

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1979: Seilbahn auf das Klein Matterhorn
  • 1979: Mit der Seilbahn auf das Klein Matterhorn wird in Zermatt die höchstgelegene Seilbahn Europas in Betrieb genommen.
  • 1986: Auf Zeche Zollverein in Essen im Ruhrgebiet wird die letzte Schicht gefahren.
  • 1997: Der Baulöwe Jürgen Schneider wird wegen der Milliardenpleite seines Bauunternehmens, entstanden durch geschönte Kreditangaben bei Banken, verurteilt.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1672: Rhea
 
1947: Erster Transistor (Nachbau)
 
1493: Schedelsche Weltchronik
 
1888: Van Goghs Schlafzimmer in Arles

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
1572: Hinrichtung des Johannes Sylvanus

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1933: Das Zugunglück auf der Strecke LagnyPomponne führt in Frankreich zu 204 Toten und 120 Verletzten. Der Schnellzug Paris–Straßburg fährt an einem Signal auf den Zug nach Nancy auf.
  • 1954: Ein den Höhepunkt einer Orkanserie darstellender Orkan mit Windgeschwindigkeiten von geschätzt 200 km/h fordert in Nordwesteuropa mindestens 70 Menschenleben und führt zu einer schweren Sturmflut, bei der die deutsche Nordseeküste nur knapp einer Flut-Katastrophe entgeht.
  • 1972: Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Nicaragua fordert etwa 5.000 Tote.
  • 1972: Die letzten Überlebenden des am 13. Oktober abgestürzten Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flugs 571, die sich zum Teil nur durch Kannibalismus am Leben erhalten haben, werden gerettet.
  • 1973: Eine Caravelle der Royal Air Maroc stürzt in Marokko ab. 106 Menschen kommen ums Leben.
  • 1978: Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzt beim Landeanflug ca. 6 km vor dem Flughafen von Palermo ins Mittelmeer. 108 Menschen sterben, 21 Überlebende werden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich August I. (* 1750)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Joseph Smith (* 1805)
 
Edward Blyth (* 1810)

1851–1900

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Helmut Schmidt (* 1918)

1926–1950

Bearbeiten

1951–1975

Bearbeiten
 
Carla Bruni (* 1967)

1976–2000

Bearbeiten
 
A Fine Frenzy (* 1984)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jan Potocki († 1815)
 
Effie Gray († 1896)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Angela Maria Autsch († 1944)

1951–1975

Bearbeiten

1976–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien