Der 23. Februar ist der 54. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 311 Tage (in Schaltjahren 312 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1534: Jan van Leiden bei der Taufe eines Mädchens
 
1836: Grundriss von The Alamo
 
1847: Schlacht von Buena Vista
 
1934: Leopold III.
 
1945: Iwo Jima
 
1970: Guyana

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1893: Rudolf Diesel
 
1909: AEA Silver Dart
 
2002: Himmelsscheibe von Nebra (Rekonstruktion)
  • 2002: In einer Polizeiaktion gelingt in Basel die Sicherstellung der aus der Bronzezeit stammenden Himmelsscheibe von Nebra, die im Sommer 1999 von Raubgräbern gefunden worden war.
 
1775: Beaumarchais

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1905: Paul Percy Harris gründet in Chicago den ersten Rotary-Club. Die inzwischen weltweit verbreitete Organisation von Personen aus höheren Gesellschaftskreisen widmet sich gemeinnützigen und wohltätigen Aufgaben.

Religion

Bearbeiten
 
303: Diokletian

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1668: Der Leopoldinische Trakt der Wiener Hofburg fällt einem Großbrand zum Opfer und brennt bis auf die Grundmauern nieder. Die kaiserliche Familie kann sich vor den Flammen retten.
  • 1887: Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
  • 1967: Dem bis heute schwersten Orkan über der Deutschen Bucht und der südlichen Nordsee fallen bei Schiffsuntergängen 80 Seeleute zum Opfer, darunter die Besatzung des Helgoländer Seenotkreuzers Adolph Bermpohl. Ihnen zu Ehren erhält der Orkan vom Hamburger Seewetteramt den Namen Adolph-Bermpohl-Orkan.
  • 1997: Eine Brandkatastrophe im indischen Bundesstaat Orissa hat über 100 Tote und 200 Verletzte zur Folge.
  • 1999: Die Lawinenkatastrophe von Galtür in Tirol fordert 31 Menschenleben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1549: In Konstanz wird ein Wasserwunder am Seerhein beobachtet. Das Ereignis ist inzwischen wissenschaftlich als Seiche, eine stehende Welle, identifiziert.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Samuel Pepys (* 1633)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Caroline von Humboldt (* 1766)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801 bis 1850

Bearbeiten
 
Alexandrine von Preußen (* 1803)
 
Eduard von Hartmann (* 1842)

1851 bis 1900

Bearbeiten
 
W. E. B. Du Bois (* 1868)
 
Karl Jaspers (* 1883)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1925

Bearbeiten
 
Julius Fučík (* 1903)
 
Walter E. Lautenbach (* 1920)

1926 bis 1950

Bearbeiten
 
Alexius II. (* 1929)
 
Christian Schmidt (* 1943)
 
Georg Milbradt (* 1945)

1951 bis 1975

Bearbeiten
  • 1951: Eddie Dibbs, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 1951: Ed Jones, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1951: Minato Kawamura, japanischer Literatur- und Kulturwissenschaftler
 
Patricia Richardson (* 1951)
 
Reinhold Beckmann (* 1956)
 
Andrea Sawatzki (* 1963)
 
Maria Vassilakou (* 1969)

1976 bis 2000

Bearbeiten
 
Jan Böhmermann (* 1981)
 
Dakota Fanning (* 1994)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Eugen IV. († 1447)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anna Henriette von Pfalz-Simmern († 1723)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801 bis 1850

Bearbeiten
 
John Keats († 1821)

1851 bis 1900

Bearbeiten
 
Carl Friedrich Gauß († 1855)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1926

Bearbeiten
 
Friedrich Grützmacher († 1903)
 
Gaston Darboux († 1917)

1926 bis 1950

Bearbeiten
  • 1929: Mercédès Jellinek, österreichische Namenspatin der Automobilmarke Mercedes-Benz
  • 1930: Mabel Normand, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin
  • 1930: Horst Wessel, deutscher SA-Sturmführer, stilisierter Märtyrer der Nationalsozialisten, Verfasser des Horst-Wessel-Liedes
  • 1931: Mario Ancona, italienischer Sänger und Musikpädagoge
  • 1931: Nellie Melba, australische Sängerin
  • 1933: Walter Troeltsch, deutscher Nationalökonom
  • 1934: Edward Elgar, britischer Komponist
  • 1935: Emma Adler, österreichische Journalistin und Schriftstellerin
  • 1938: Louis Müller-Unkel, deutscher Glastechniker, Hersteller von Glühkathodenröhren, Fotozellen und Röntgenröhren
  • 1939: Alexander Jegorow, Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg, Marschall der Sowjetunion
  • 1940: Karl Duncker, deutscher Psychologe, Vertreter der Gestalttheorie
  • 1940: Ichikawa Sadanji II., japanischer Kabukischauspieler
  • 1942: Robert Katscher, österreichischer Komponist und Liedtextschreiber
 
Stefan Zweig († 1942)

1951 bis 1975

Bearbeiten
 
Stan Laurel († 1965)

1976 bis 2000

Bearbeiten
 
Enrico Celio († 1980)
 
Sidney Robertson Cowell († 1995)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Robert K. Merton († 2003)
 
Heinz Berggruen († 2007)
 
Joan Haanappel († 2024)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Polykarp von Smyrna, römischer Märtyrer und Bischof (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox, armenisch, koptisch)
    • Hl. Willigis, deutscher Baumeister, Kanzler und Bischof (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 23. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien