Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 332 Tage (in Schaltjahren 333 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
Das Reich um 1000
 
1387: João I. heiratet Philippa of Lancaster
 
Buenos Aires kurz nach seiner Gründung 1536
 
1709: Die Juan-Fernández-Inseln
 
1797: Dagobert Sigmund von Wurmser
 
1848: Gebietsabtretungen Mexikos an die USA (rot)
 
1945: Franklin D. Roosevelt (links) und Winston Churchill (rechts) auf der Konferenz von Malta
 
1990: Frederik Willem de Klerk

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1875: Baldwins Sprossenradmaschine

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1863: Alexine Tinne
 
1945: Horten H IX
 
1625: Titelblatt des Librettos
 
1878: Semperoper

Gesellschaft

Bearbeiten
 
2002: Willem-Alexander und Máxima

Religion

Bearbeiten
 
1837: Gregor XVI.
  • 1831: Kardinal Bartolomeo Alberto Cappellari wird nach einem Konklave von 54 Tagen zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gregor XVI. an. Er war der bislang letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl kein Bischof war.

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Zápolya (* 1487)
 
Nell Gwyn (* 1650)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Catherine Hübscher (* 1753)
 
Heinrich Friedrich Link (* 1767)
 
Mary Anne Talbot (* 1778)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Oswald Achenbach (* 1827)
 
Marie Hankel (* 1844)

1851–1900

Bearbeiten
 
Alexander Cameron Rutherford (* 1857)
 
Margot Asquith (* 1864)
 
James Joyce (* 1882)
 
Jean de Lattre de Tassigny (* 1889)
 
Maria Kasterska (* 1894)
  • 1894: Maria Kasterska, polnische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
  • 1894: Clemens Plassmann, deutscher Bankier
  • 1895: Friedrich Jeckeln, deutscher General der SS, Waffen-SS und Polizei, Massenmörder und Kriegsverbrecher
  • 1895: George Halas, US-amerikanischer Baseball- und American-Football-Spieler, Trainer und Besitzer eines NFL-Teams
  • 1895: Hans Möbius, deutscher Archäologe
  • 1896: Kazimierz Kuratowski, polnischer Mathematiker
  • 1896: Balys Sruoga, litauischer Dichter, Dramatiker, Kritiker und Literaturwissenschaftler
 
Gertrude Blanch (* 1897)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Joan Morgan (* 1905)
 
Masanobu Fukuoka (* 1913)
 
Heikki Suolahti (* 1920)
 
Elaine Stritch (* 1925)

1926–1950

Bearbeiten
 
Valéry Giscard d’Estaing (* 1926)
 
Franz Kamphaus (* 1932)
 
Lea Ackermann (* 1937)
  • 1937: Lea Ackermann, deutsche Ordensschwester und Frauenrechtlerin
 
Martina Arroyo (* 1937)
 
Dieter Müller (* 1943)
 
Farrah Fawcett (* 1947)
 
Brent Spiner (* 1949)

1951–1975

Bearbeiten
 
Hansi Hinterseer (* 1954)
 
Hella von Sinnen (* 1959)
 
Christian Ortner (* 1969)

1976–2000

Bearbeiten
 
Shakira (* 1977)
 
Gemma Arterton (* 1986)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Vittorino da Feltre († 1446)
 
Martin Schongauer († 1491)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Armand-Louis Couperin († 1789)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Rudolph Suhrlandt († 1862)
 
Prinzessin Elisabeth von Sachsen-Altenburg († 1896)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Dmitri Mendelejew († 1907)
 
Julie de Graag († 1924)
 
Marija Dmitrijewna Kriwopolenowa († 1924)
 
Carl Friedrich Goerdeler († 1945)
 
Elisabeth Brönner († 1950)

1951–2000

Bearbeiten
 
Anna May Wong († 1961)
 
Imre Lakatos († 1974)
 
Gene Kelly († 1996)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Max Schmeling († 2005)
 
Alev Alatlı († 2024)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 2. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien