Der 19. Juni ist der 170. Tag des gregorianischen Kalenders (der 171. in Schaltjahren), somit bleiben 195 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
936: Krönung Ludwigs IV.
 
1518: Die Expedition des Juan de Grijalva
 
1667: Überfall im Medway
 
1789: Emmanuel Joseph Sieyès
 
1822: Kanaris bei Chios
 
1867: Foto der Exekution Maximilians I.
 
1953: Ethel und Julius Rosenberg

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1847: Zeitgenössische Anzeige für die Transatlantiklinie
 
1858: Dampfer Bremen

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1910: LZ 7
 
1901: Friedrich-Franz-III.-Denkmal
 
2006: Adele Bloch-Bauer I

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1767: Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
  • 1910: In Spokane im US-Bundesstaat Washington wird zum ersten Mal ein Vatertag gefeiert. Sonora Smart Dodd will damit in Anlehnung an den in den USA eingeführten Muttertag eigentlich ihren alleinerziehenden Vater ehren, setzt jedoch eine Bewegung in Gang.
  • 1976: König Carl XVI. Gustaf und die Deutsche Silvia Sommerlath heiraten in Stockholm.
  • 2000: Im Hafen von Dover entdecken britische Zollbeamte bei der Kontrolle eines angekommenen Lastkraftwagens hinter Tomatenkisten 58 Leichen. Die Chinesen sollten im Wege des Menschenschmuggels illegal eingeschleust werden, erstickten aber beim Ausfall der Lüftungsanlage für den Container.
  • 2007: Die erste bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ wird von Aktion Tagwerk veranstaltet. 180.997 Schülerinnen und Schüler aus bundesweit 854 Schulen nehmen an der Kampagne teil und setzen sich einen Tag lang für Gleichaltrige in Afrika ein.
 
2010: Victoria und Daniel von Schweden

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1811: Friedrich Ludwig Jahn
 
1936: Max Schmeling

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Blaise Pascal (* 1623)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sara Levy (* 1761)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
  • 1801: Josef Cosack, deutscher Unternehmer und Industriepionier
 
Marietta Brambilla (* 1807)

1851–1900

Bearbeiten
  • 1852: Richard Kund, deutscher Offizier und Forschungsreisender
 
Alfredo Catalani (* 1854)
 
Sophie de Vries (* 1882)
 
Agnes von Zahn-Harnack (* 1884)
 
John Heartfield (* 1891)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Piero Gobetti (* 1901)
 
Klaus Conrad (* 1905)
 
Dazai Osamu (* 1909)
 
Anneliese Rothenberger (* 1919)
 
Aage Niels Bohr (* 1922)

1926–1950

Bearbeiten
 
Arno J. Mayer (* 1926)
 
Gena Rowlands (* 1930)
 
Karl Moik (* 1938)
  • 1938: Karl Moik, österreichischer Fernsehmoderator und Entertainer
  • 1939: Al Wilson, US-amerikanischer Musiker
  • 1939: Horst Haitzinger, österreichisch-deutscher Grafiker und Karikaturist
  • 1940: Rainer Langhans, deutscher Autor, Filmemacher und Schauspieler
  • 1940: Shirley Muldowney, US-amerikanische Rennfahrerin
  • 1941: Václav Klaus, tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Staatspräsident
  • 1942: Muammar al-Gaddafi, libyscher Offizier und Putschist, Staatsoberhaupt, diktatorischer Revolutionsführer
  • 1942: Solveig Müller, deutsche Schauspielerin
  • 1943: Michael Radulescu, österreichischer Komponist, Organist und Hochschullehrer deutsch-rumänischer Herkunft
  • 1944: Peter Bardens, britischer Musiker
  • 1945: Aung San Suu Kyi, birmanische Politikerin, Nobelpreisträgerin
  • 1945: Radovan Karadžić, bosnisch-serbischer Politiker, Präsident der serbischen Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina, Kriegsverbrecher
  • 1945: Marion Speer, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1946: Arnjolt Beer, französischer Leichtathlet aus Neukaledonien
  • 1946: András Haán, ungarischer Basketballspieler, Segler und Herzchirurg
  • 1946: Werner Reinke, deutscher Hörfunkmoderator
  • 1947: Paula Koivuniemi, finnische Sängerin
 
Salman Rushdie (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Francesco Moser (* 1951)
 
Susanne Bredehöft (* 1957)
 
Christian Wulff (* 1959)
 
Christine Lambrecht (* 1965)
 
Silje Nergaard (* 1966)
 
Torsten Knippertz (* 1970)

1976–2000

Bearbeiten
 
Dirk Nowitzki (* 1978)
 
Milka Loff Fernandes (* 1980)
 
Aidan Turner (* 1983)
 
Katrine Veje (* 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1027: Romuald, italienischer Ordensgründer der Kamaldulenser
  • 1054: Lambert II., Graf von Löwen
  • 1113: Odo, Bischof von Cambrai
  • 1160: Sizzo III., Graf von Schwarzburg-Kevernburg
  • 1194: Sigelo, Protonotar und Kanzler Heinrichs VI.
  • 1213: Eleonore von Vermandois, Gräfin von Beaumont-sur-Oise und Saint-Quentin sowie Herrin von Valois
  • 1226: Agnes von Bar, Herzogin von Lothringen
  • 1248: Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund
 
Eleanor Montfort († 1282)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Matthäus Merian († 1650)
 
Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf († 1756)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Gustav Droysen († 1884)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Albert I. († 1902)
 
Lavinia Schulz († 1924)
 
Grace Abbott († 1939)

1951–2000

Bearbeiten
 
Karl Plagge († 1957)
 
Friedrich-Wilhelm Krummacher († 1974)
 
Lotte Reiniger († 1981)
 
Lee Krasner († 1984)
 
William Golding († 1993)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jörg Hube († 2009)
 
Götz George († 2016)
 
Diane Schöler († 2023)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

An diesem Tag soll auch die Herforder Vision, die älteste bekannte Marienerscheinung nördlich der Alpen, stattgefunden haben.

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 19. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien