Der 16. Juni ist der 167. Tag des gregorianischen Kalenders (der 168. in Schaltjahren), somit bleiben 198 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
  • 0671 v. Chr.: Der assyrische König Asarhaddon greift mit einem Heer Ägypten an und gewinnt die erste Schlacht gegen die Streitmacht unter Pharao Taharqa. Zwei weitere Siege der Invasoren folgen wenige Tage später.
 
363: Julian (Bildnis auf einer Münze)
 
1487: Heinrich VII.
 
1703: Franz II. Rákóczi
 
1815: Schlacht bei Ligny (Historienbild)
 
1869: Francisco Serrano Domínguez
 
1955: Juan Perón
 
1977: Leonid Breschnew

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1903: Ford Modell A
  • 1903: Henry Ford gründet in Michigan die Ford Motor Company, die mit der Produktion des Ford Modell A den Kraftfahrzeugbau aufnimmt.
  • 1903: Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
  • 1911: Die Unternehmen International Time Recording Company und Computing Scale Corporation verschmelzen mit der Tabulating Machine Company zur neuen Computing-Tabulating-Recording Company (C-T-R), der heutigen IBM.
  • 1947: Im Saarland wird die Saar-Mark eingeführt.
  • 1999: Das japanische Gesundheitsministerium genehmigt den Verkauf der Antibabypille.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1900: Eröffnungs­postkarte des Elbe-Trave-Kanals
 
1960: Das Psycho-Haus

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
 
1846: Pius IX.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1896: Der britische Passagierdampfer Drummond Castle kollidiert vor der französischen Insel Ouessant in dichtem Nebel mit einem Riff und sinkt innerhalb weniger Minuten. Nur drei der 246 Passagiere und Besatzungsmitglieder überleben.
  • 1966: Der Tanker Texaco Massachusetts kollidiert vor Manhattan mit dem britischen Tanker Alva Cape, beladen mit Naphtha, und löst damit eine Brandkatastrophe aus, bei der 33 Menschen ums Leben kommen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1494: Über die Insel Hispaniola zieht ein tropischer Sturm. Es handelt sich vermutlich um den ersten Hurrikan, der von Europäern in der westlichen Hemisphäre beobachtet wird.
  • 1860: In Coburg finden sich Sportler aus ganz Deutschland zum ersten Turnfest ein.
 
Logo der Fußball-WM 1954

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 1139: Konoe, japanischer Kaiser
  • 1313: Giovanni Boccaccio, italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und Vertreter des Renaissance-Humanismus
  • 1332: Isabella de Coucy, englische Prinzessin
  • 1435: Johann II., schlesischer Söldnerführer des Deutschen Ordens, Herzog von Sagan
  • 1479: Bogdan III., Woiwode des Fürstentums Moldau
  • 1481: Rudolf von Baden, Prinz von Baden und Domherr in Mainz, Köln, Straßburg und Augsburg
  • 1489: Sibylle von Bayern, Kurfürstin von der Pfalz
  • 1514: John Cheke, englischer Gelehrter und Staatsmann
 
Diane de La Marck (* 1544)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Adam Smith (* 1723)
 
Aimée Davout (* 1782)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Geronimo (* 1829)

1851–1900

Bearbeiten
 
Gustav V. (* 1858)
 
Carry Brachvogel (* 1864)
 
Margaret Benson (* 1865)
 
Mon Schjelderup (* 1870)
  • 1870: Mon Schjelderup, norwegische Komponistin und Pianistin
  • 1872: Hermann Hiltl, österreichischer Offizier, Anführer der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs
  • 1873: Karl von Müller, deutscher Marineoffizier, Kommandant des Kleinen Kreuzers SMS Emden
  • 1874: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer
 
Arthur Meighen (* 1874)
 
Stan Laurel (* 1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Barbara McClintock (* 1902)
 
Olga Iwinskaja (* 1912)
 
Olav Hodne (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
 
Vilmos Zsigmond (* 1930)
 
Eileen Atkins (* 1934)
 
Joyce Carol Oates (* 1938)
 
Giacomo Agostini (* 1942)
 
Günther Kaufmann (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Giorgos Papandreou (* 1952)
 
Andrea Ghez (* 1965)
 
Jürgen Klopp (* 1967)
 
Willemijn Verkaik (* 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Daniel Brühl (* 1978)
 
Annika Blendl (* 1982)
 
Christian Dünnes (* 1984)
 
Jelena Glebova (* 1989)
 
Katharina Gallhuber (* 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Benno von Meißen († 1106)
 
Lutgard von Tongern († 1246)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Stenka Rasin († 1671)
 
Louise Élisabeth d’Orléans († 1742)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich Wilhelm († 1815)
 
Valérie de Gasparin († 1894)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Karl Blasel († 1922)
 
Vítězslava Kaprálová († 1940)

1951–2000

Bearbeiten
 
Imre Nagy († 1958)
 
Wernher von Braun († 1977)
  • 1977: Wernher von Braun, deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker, Pionier der Raumfahrt
  • 1977: Werner Eggerath, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer und Schriftsteller, MdL, Landesminister, Ministerpräsident von Thüringen, Abgeordneter der Volkskammer
  • 1979: Akwasi Afrifa, ghanaischer Offizier und Politiker, Staatsoberhaupt
  • 1979: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Historikerin
  • 1979: Nicholas Ray, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1980: Fritz Huth, deutscher Hornist und Horn-Lehrer
  • 1980: Bob Nolan, kanadischer Country-Sänger (Sons Of The Pioneers)
 
Georg Leibbrandt († 1982)
  • 1982: Georg Leibbrandt, russisch-deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, Beteiligter der Planung der Judenvernichtung im Dritten Reich
  • 1982: Gwen Wakeling, US-amerikanische Kostümbildnerin
  • 1983: Jean Majerus, luxemburgischer Radsportler
  • 1983: Aina Wifalk, schwedische Sozialwissenschaftlerin, Erfinderin des modernen Rollators
  • 1985: Elias Coueter, syrischer Geistlicher, Bischof von Nossa Senhora do Paraíso em São Paulo
  • 1985: Alois Mertes, deutscher Diplomat und Politiker, MdB, Staatsminister
  • 1986: Maurice Duruflé, französischer Komponist
  • 1986: Jean Sachot, französischer Autorennfahrer
  • 1989: Manuel Plá Cocco, dominikanischer Flötist, Geiger, Cellist, Musikpädagoge und Komponist
  • 1990: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker
  • 1990: Ruedi Walter, Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist
  • 1991: Manfred Ackermann, österreichischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
 
Vicki Brown († 1991)
 
Sumii Sue († 1997)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Thanom Kittikachorn († 2004)
 
Hans Hass († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Bearbeiten
Commons: 16. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949–2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023.