1849
Karikatur von Ferdinand Schröder zur Niederlage der Revolutionen in Europa 1849, zuerst erschienen in: Düsseldorfer Monathefte, 1849 unter dem Titel Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX
Karikatur von Ferdinand Schröder zur Niederlage der Revolutionen in Europa 1849, zuerst erschienen in: Düsseldorfer Monathefte, 1849 unter dem Titel Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX
Die Revolutionen in Europa werden endgültig niedergeschlagen.
Volksfest bei der Proklamation der Römischen Republik
Volksfest bei der Proklamation der Römischen Republik
Giuseppe Mazzini ruft im Kirchenstaat die Römische Republik aus, die jedoch nur fünf Monate Bestand hat.
1849 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1297/98 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1841/42 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender 05/06 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1244/45 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2392/93 (südlicher Buddhismus); 2391/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1211/12 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4182/83 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1227/28 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1265/66 (16./17. November)
Jüdischer Kalender 5609/10 (16./17. September)
Koptischer Kalender 1565/66 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1024/25
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1264/65 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2159/60 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2160/61 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1905/06 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Kaisertum Österreich/Italien

Bearbeiten
 
Schlacht bei Novara, Gemälde von Giuseppe Ferrari
 
Schlacht bei Tápióbicske
 
Kapitulation der ungarischen Armee

Dänemark/Deutscher Bund

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten

Australien

Bearbeiten
 
Vereinigte Staaten 1849

Wirtschaft

Bearbeiten

Geld- und Postwesen

Bearbeiten

Nachrichtenwesen

Bearbeiten
 
Frauen-Zeitung; Titelseite der Probenummer von 1849
 
Letzte Neue Rheinische Zeitung
 
Das deutsche Eisenbahnnetz 1849

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Astor Place Riot (zeitgenössische Darstellung)

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Januar/Februar

Bearbeiten
 
August Strindberg, um 1900

März/April

Bearbeiten
 
Armand Peugeot
 
Oscar Hertwig, 1906

Mai/Juni

Bearbeiten
 
Bernhard von Bülow, 1895

Juli/August

Bearbeiten

September/Oktober

Bearbeiten
 
Basil Zaharoff, 1928

November/Dezember

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten

Mai bis August

Bearbeiten
 
Medaillon mit dem Bildnis von Max Schneckenburger
 
James Knox Polk, 1849

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Edgar Allan Poe, 1848
 
Frédéric Chopin, 1849

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Emil Reiniger, deutscher Arzt, Dichter und Mitgründer der ersten Volksbücherei Deutschlands (* 1792)
Bearbeiten
Commons: 1849 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. In neuem Glanz - Artikel des Badischen Tagblatts vom 30. September 2023 mit Bild des Steins von 1899. Abschrift des Artikels auf der Webseite der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte, abgerufen am 27. November 2023.