1853
Franklin Pierce
Franklin Pierce
Franklin Pierce wird
14. Präsident
der Vereinigten Staaten.
Matthew Calbraith Perry
Matthew Calbraith Perry
Commodore Matthew Perry landet mit seinen Schwarzen Schiffen in Japan, um die Öffnung des Landes zu erzwingen
Seeschlacht bei Sinope, Gemälde von Ivan Ajvazovskij
Seeschlacht bei Sinope, Gemälde von Ivan Ajvazovskij
Russland vernichtet zu Beginn des Krimkrieges die vor Anker liegende osmanische Flotte in der Seeschlacht bei Sinope.
1853 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1301/02 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1845/46 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender 09/10 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1248/49 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2396/97 (südlicher Buddhismus); 2395/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1215/16 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4186/87 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1231/32 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1269/70 (3./4. Oktober)
Jüdischer Kalender 5613/14 (2./3. Oktober)
Koptischer Kalender 1569/70 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1028/29
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1268/69 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2163/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2164/65 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1909/10 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Krimkrieg

Bearbeiten
 
Die Schlacht bei Sinope, Gemälde von Alexei Bogoljubow

Deutscher Bund

Bearbeiten
 
Attentat von 1853, Gemälde von J. Reiner

Portugal

Bearbeiten
 
Pedro V.
 
Wilhelm Matthias Naeff

Vereinigte Staaten

Bearbeiten
  • 6. Januar: Bei einem Eisenbahnunfall in Andover, Massachusetts, stürzt der einzige Personenwagen des Zuges, in dem der soeben neu gewählte Präsident der Vereinigten Staaten, Franklin Pierce, und seine Familie reisen, eine Böschung hinab. Einziges Todesopfer des Unfalls ist der elfjährige Sohn des Präsidenten. Seine Eltern haben anschließend mit schweren Depressionen zu kämpfen und Franklin Pierce entwickelt ein Alkoholproblem.
  • 4. März: Franklin Pierce wird als 14. US-Präsident in sein Amt eingeführt. Er löst Millard Fillmore ab.
  • 18. April: Nach nur 45 Tagen im Amt stirbt Vizepräsident William R. King an Tuberkulose. Da zu diesem Zeitpunkt die Ernennung eines Nachfolgers nicht zulässig ist, bleibt das Kabinett Pierce nahezu die gesamte Legislaturperiode ohne Vizepräsidenten.
 
Gebietsabtretungen Mexikos an die Vereinigten Staaten im Gadsden-Kauf (gelb)

Südamerika

Bearbeiten
 
Commodore Perry landet in Yokohama

Indischer Ozean und Ozeanien

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Internationale Ausstellungen

Bearbeiten
 
Das Ausstellungsgelände mit dem New York Crystal Palace

Unternehmensgründungen

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
  • 24. August: Der Überlieferung nach werden vom Koch George Crum in einem Hotel in Saratoga Springs erstmals Kartoffelchips serviert, nachdem sich ein Gast wiederholt über zu dicke Bratkartoffeln beschwert hat.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Afrikaforschung

Bearbeiten
 
Heinrich Barth (auf dem Pferd, in arabischer Tracht) nähert sich Timbuktu

Naturwissenschaften

Bearbeiten

Architektur und Bildende Kunst

Bearbeiten
 
Die Neue Pinakothek um 1854

Literatur

Bearbeiten
Bunte Steine: Frontispize der Erstausgaben mit Stichen nach Ludwig Richter zu Granit und Bergkristall

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Uraufführung von La Traviata

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Januar/Februar

Bearbeiten

März/April

Bearbeiten
 
Vincent van Gogh im Alter von 19 Jahren

Mai/Juni

Bearbeiten

Juli/August

Bearbeiten
 
Cecil Rhodes
 
Hendrik Antoon Lorentz

September/Oktober

Bearbeiten
 
Wilhelm Ostwald
 
Albrecht Kossel

November/Dezember

Bearbeiten
  • 01. November: José Santos Zelaya, nicaraguanischer Politiker und Staatspräsident († 1919)
  • 07. November: Emil Rellstab, Schweizer Landwirt und Politiker († 1922)
  • 09. November: Stanford White, US-amerikanischer Architekt († 1906)
  • 12. November: Oskar Panizza, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1921)
  • 13. November: Arnold von Siemens, deutscher Industrieller († 1918)
  • 16. November: Wilhelm Feldmann, deutscher Ingenieur († 1905)
  • 17. November: Heinrich Leithäuser, deutscher Ingenieur († 1920)
  • 20. November: Martin Samuel Kroch, deutsch-jüdischer Kaufmann und Bankier († 1926)
  • 21. November: Hussein Kamil, Sultan von Ägypten und König des Anglo-Ägyptischen Sudan († 1917)
  • 23. November: Leo Anton Carl de Ball, deutscher Astronom († 1916)
  • 26. November: Karl Sudhoff, deutscher Medizinhistoriker, Begründer der Medizingeschichte als wissenschaftliche Disziplin († 1938)
  • 04. Dezember: Errico Malatesta, italienischer Anarchist († 1932)
  • 07. Dezember: Oskar Ludwig Auster, sächsischer königlicher Baurat († 1919)
  • 08. Dezember: Carl von Bergen, deutscher Maler († 1933)
  • 11. Dezember: Anton von Perfall, deutscher Jagdschriftsteller († 1912)
  • 11. Dezember: Jacob Wackernagel, Schweizer Altphilologe und Indogermanist († 1938)
  • 15. Dezember: Theodor von Frimmel, österreichischer Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler († 1928)
  • 17. Dezember: Émile Roux, französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie († 1933)
  • 17. Dezember: Herbert Beerbohm Tree, englischer Theaterschauspieler († 1917)
  • 21. Dezember: Isolde Kurz, deutsche Schriftstellerin († 1944)
  • 22. Dezember: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow, russischer Kristallograph und Mineraloge († 1919)
  • 22. Dezember: Teresa Carreño, venezolanische Komponistin († 1917)
  • 22. Dezember: Édouard de Reszke, französischer Opernsänger (Bass) polnischer Herkunft († 1917)
  • 23. Dezember: Italo Azzoni, italienischer Komponist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge († 1935)
  • 26. Dezember: Jane Sutherland, australische Landschaftsmalerin († 1928)
  • 26. Dezember: René Bazin, französischer Schriftsteller und Professor der Rechte († 1932)
  • 26. Dezember: Wilhelm Dörpfeld, deutscher Architekt und Archäologe († 1940)
  • 31. Dezember: Jakob Reumann, österreichischer Politiker († 1925)
  • 31. Dezember: Tasker H. Bliss, US-amerikanischer General und Diplomat († 1930)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Quartal

Bearbeiten
 
Christian Doppler

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
Ludwig Tieck, 1838

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten
 
Georg Friedrich Grotefend

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Yellow Fever Epidemic in New Orleans - 1853. Lafayette Cemetery Research Project, New Orleans, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2015; abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch).
  2. Die Pestilenz in New-Orleans. In: Die Gartenlaube. 1853, S. 432–435 (Volltext [Wikisource]).
Bearbeiten
Commons: 1853 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien