1839
Karikatur der Kämpfe auf dem Münsterhof beim Züriputsch, Schweizerischer Bildkalender für das Jahr 1840
Karikatur der Kämpfe auf dem Münsterhof beim Züriputsch, Schweizerischer Bildkalender für das Jahr 1840
Durch den reaktionären Züriputsch wird die
radikal-liberale Regierung des Kantons Zürich gestürzt.
Louis Jacques Mandé Daguerre, 1844, Aufnahme von Jean-Baptiste Sabatier-Blot
Louis Jacques Mandé Daguerre, 1844, Aufnahme von Jean-Baptiste Sabatier-Blot
Der französische Maler Louis Daguerre beschreibt das Prinzip der Daguerreotypie vor der Académie française.
Sengbe Pieh, Anführer beim Aufstand (Porträt von 1839)
Sengbe Pieh, Anführer beim Aufstand (Porträt von 1839)
Sengbe Pieh und andere Afrikaner übernehmen die Kontrolle auf dem Sklavenschiff La Amistad.
Eröffnung der Leipzig–Dresdner Bahn, zeitgenössische Darstellung
Eröffnung der Leipzig–Dresdner Bahn, zeitgenössische Darstellung
Die von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie betriebene Bahnstrecke Leipzig–Dresden, die erste Eisenbahn-Fernverbindung Deutschlands, wird fertiggestellt.
1839 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1287/88 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1831/32 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1244/45 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2382/83 (südlicher Buddhismus); 2381/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1201/02 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4172/73 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1217/18
Islamischer Kalender 1254/1255 (Jahreswechsel 16./17. März)
Jüdischer Kalender 5599/5600 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1555/56 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1014/15
Seleukidische Ära Babylon: 2149/50 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2150/51 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1895/96 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Südamerika

Bearbeiten

Nord- und Mittelamerika

Bearbeiten
 
Amistad-Revolte

Entdeckungsfahrten

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Unternehmensgründungen

Bearbeiten
 
Kopfbau des Leipziger Bahnhofs in Dresden (1839)

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Beschreibung der Daguerreotypie
  • 23. März: Erstmals wird der Gebrauch von OK als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.

Bildende Kunst

Bearbeiten
 
Spitzweg: Der arme Poet

Literatur

Bearbeiten
 
Nicholas Nickleby, Illustration von Hablot Browne, 1839

Musik und Theater

Bearbeiten

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 25. November: Über Indien tobt ein Zyklon, der Flutwellen mitbringt. Das Desaster kostet geschätzt 300.000 Tote. Die Hafenstadt Coringa wird total zerstört und hinterher nicht mehr aufgebaut.

Januar/Februar

Bearbeiten
 
Paul Cézanne, um 1861
 
Josiah Willard Gibbs

März/April

Bearbeiten

Mai/Juni

Bearbeiten
 
Hilaire de Chardonnet, 1926

Juli/August

Bearbeiten
 
John D. Rockefeller, um 1875

September/Oktober

Bearbeiten
 
Alfred Sisley

November/Dezember

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Ludwig Berger, Zeichnung von Philipp Otto Runge, 1801/02

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Friedrich Mohs, 1832

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1839 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien