1834
Der Deutsche Zollverein 1834–1919
Der Deutsche Zollverein 1834–1919
18 deutsche Fürstentümer gründen den Deutschen Zollverein.
Erste Seite des „Hessischen Landboten – Erste Botschaft“
Erste Seite des „Hessischen Landboten – Erste Botschaft“
Georg Büchners
Hessischer Landbote wird heimlich verteilt.
Königin Maria II. von Portugal
Königin Maria II. von Portugal
Maria II. wird nach der Niederlage Michaels I. im Miguelistenkrieg neuerlich Königin von Portugal.
1834 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1282/83 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1826/27 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1239/40 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2377/78 (südlicher Buddhismus); 2376/77 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1196/97 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4167/68 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1212/13
Islamischer Kalender 1249/1250 (Jahreswechsel 10./11. Mai)
Jüdischer Kalender 5594/95 (3./4. Oktober)
Koptischer Kalender 1550/51 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1009/10
Seleukidische Ära Babylon: 2144/45 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2145/46 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1890/91 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Deutscher Zollverein

Bearbeiten
  • 1. Januar: 18 deutsche Fürstentümer treten, unter Ausschluss Österreichs, dem Deutschen Zollverein bei. Oberstes Ziel dieser Vereinigung ist die Vereinfachung des Handels zwischen den deutschen Staaten. Es kommt zu einer wirtschaftlichen Verbesserung aller beteiligter Staaten.

Frankreich

Bearbeiten

Portugal

Bearbeiten
  • 22. April: Im Vertrag der Quadrupelallianz verpflichten sich neben dem portugiesischen Regenten Pedro auch die Könige Wilhelm IV. von Großbritannien und Louis-Philippe I. von Frankreich sowie die spanische Regentin Maria Christina zur Vertreibung von Pedros Bruder Michael sowie des spanischen Infanten Karl.
  • 16. Mai: Der Quadrupelallianz gelingt der entscheidende Sieg gegen die Miguelisten in der Schlacht von Asseiceira.
 
Maria II. 1834
  • 26. Mai: Der portugiesische Usurpator Michael I. verzichtet im Vertrag von Evoramonte zugunsten seiner ehemaligen Verlobten und Nichte Maria II. auf den Thron. Damit endet der Miguelistenkrieg mit einem Sieg der Cartisten. Ihr Vater Pedro, ehemals Kaiser von Brasilien, übernimmt die Regentschaft für die 15-jährige Königin. Am 28. August erhält er von den Cortes den Auftrag, einen geeigneten Ehegatten für seine Tochter zu finden. Artikel 19 der Charta, wonach Maria keinen ausländischen Prinzen ehelichen dürfe, wird dafür eigens außer Kraft gesetzt, da es keinen geeigneten portugiesischen Kandidaten zu geben scheint.
 
Pedro in seinem Totenbett
  • 24. September: Der portugiesische Regent Pedro stirbt in Queluz an Tuberkulose. Kurz vor seinem Tod lässt er seine Tochter für volljährig erklären und setzt Pedro de Sousa Holstein als Regierungschef ein.
  • Gemäß dem Wunsch ihres Vaters geht Maria II. eine Ehe mit Herzog Auguste de Beauharnais von Leuchtenberg ein, den sie am 1. Dezember per procurationem in Lissabon heiratet.

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten
 
Vereinigte Staaten 1834
 
Parlamentsgebäude in York/Toronto 1834

Australien

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Die Reise der HMS Beagle

Bearbeiten
 
Die HMS Beagle in der Magellanstraße

Archäologie

Bearbeiten

Astronomie

Bearbeiten
  • John Herschel kommt in Kapstadt an, richtet dort sein Teleskop ein und entdeckt zahlreiche Nebel.
  • Friedrich Wilhelm Bessel beobachtet Unregelmäßigkeiten in der Eigenbewegung von Sirius und vermutet, dass diese auf einen Begleiter zurückzuführen sind (der schließlich 1862 durch Alvan Clark am von Bessel vorhergesagten Ort gefunden wurde).
  • Das Zimtaldehyd, der Hauptaromastoff der Zimtrinde, wurde von Jean-Baptiste Dumas und Eugène-Melchior Péligot aus Zimtöl isoliert.

Lehre und Forschung

Bearbeiten

Bildende Kunst

Bearbeiten
  • Das Gemälde Der letzte Tag von Pompeji des russischen Malers Karl Pawlowitsch Brjullow wird nach seinen Erfolgen in Rom und Mailand im Salon de Paris gezeigt. Das Gemälde gewinnt zwar eine Goldmedaille, doch die französische Kritik reagiert verhalten. Für einige Kritiker ist das Historiengemälde im Vergleich zu dem ebenfalls gezeigten Die Frauen von Algier von Eugène Delacroix „veraltet“. Trotzdem ist es das erste russische Kunstwerk, das außerhalb Russlands größeres Interesse weckt und es macht Brjullow auch international bekannt. Im August kommt das Gemälde nach Russland und sorgt dort für ähnliche Begeisterung wie in Italien.

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
William Turner beobachtete den Brand des Palastes und fertigte gleich mehrere Gemälde zu diesem Thema an

Januar/Februar

Bearbeiten
 
August Weismann
 
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, 1897
 
Gustav Nachtigal
  • 23. Februar: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher († 1885)
  • 27. Februar: Herman Riegel, Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Gründer des Allgemeinen deutschen Sprachvereins († 1900)
  • 28. Februar: Charles Santley, englischer Opern- und Oratoriensänger († 1922)

März/April

Bearbeiten
 
Gottlieb Daimler

Mai/Juni

Bearbeiten
 
Jacob Volhard

Juli/August

Bearbeiten
 
Adolf Lüderitz, um 1885
 
Edgar Degas, um 1855
 
F.A. Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue, 1898

September/Oktober

Bearbeiten

November/Dezember

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
Friedrich Schleiermacher
 
Alois Senefelder 1834

Mai bis August

Bearbeiten
 
La Fayette

September bis Dezember

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1834 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien