1733
Friedrich August I. (August der Starke, 1670–1733)
Friedrich August I. (August der Starke, 1670–1733)
Der Tod von König
August dem Starken führt
zum Polnischen Erbfolgekrieg.
Friedrich August von Sachsen
Friedrich August von Sachsen
Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
Die dänische Festung Christiansværn auf Saint Croix
Die dänische Festung Christiansværn auf Saint Croix
Die Dänische Westindien-Kompanie
erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik.
1733 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1181/82 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1725/26 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1138/39 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2276/77 (südlicher Buddhismus); 2275/76 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1095/96 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4066/67 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1111/12
Islamischer Kalender 1145/46 (Jahreswechsel 13./14. Juni)
Jüdischer Kalender 5493/94 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1449/50 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 908/909
Seleukidische Ära Babylon: 2043/44 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2044/45 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1789/90 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Polnischer Thronfolgestreit

Bearbeiten
 
Friedrich August II. von Sachsen
 
Die zweite Wahl Stanislaus Leszczyńskis

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
  • 7. November: Jacques I. dankt offiziell zu Gunsten seines dreizehnjährigen Sohnes Honoré III. als Fürst von Monaco ab. Beide befinden sich zu diesem Zeitpunkt am französischen Hof in Versailles. Die Regentschaft im Fürstentum führt wie schon seit dem Vorjahr Honorés Onkel Antoine Grimaldi.

Europäische Kolonien in Nordamerika und der Karibik

Bearbeiten
 
Die Oglethorpe-Statue in Savannah

Thai Sa, Herrscher des siamesischen Königreiches von Ayutthaya, stirbt. Da er nicht wie erwartet den Uparat, seinen Bruder Phon, sondern seinen Sohn Aphai zum Nachfolger bestimmt, kommt es zum Siamesischen Bürgerkrieg 1733, in dem Phon den Prinzen Aphai und alle anderen potentiellen Thronkandidaten besiegt und tötet. Er besteigt schließlich unter dem Namen Borommakot den Thron.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Titelblatt der neunten Ausgabe von 1733

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten
Georg Friedrich Händel und die Opera of the Nobility
Bearbeiten
 
Argomento der Erstaufführung von Orlando
Johann Sebastian Bach in Leipzig
Bearbeiten
 
Titelseite der Einzelstimmen der Missa, die Bach 1733 an den Hof zu Dresden sandte
 
Kurprinz Friedrich Christian
 
Maria Josepha von Österreich
Weitere Uraufführungen in Europa
Bearbeiten
Sonstiges
Bearbeiten
  • In Valencia wird die Muixeranga erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr wird in der Stadtchronik ein Betrag erwähnt, der den Dolçaina-Spielern für ihre Beteiligung am Fest gewährt wird.

Religion

Bearbeiten
 
Das Hauptgebäude des Klosters

Katastrophen

Bearbeiten
 
Zeichnung des gebrochenen Dammes nach dem Schadensfall

Januar bis April

Bearbeiten
 
Joseph Priestley

Mai bis August

Bearbeiten

September bis Dezember

Bearbeiten
 
Christoph Martin Wielands Geburtshaus in Oberholzheim

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1733

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Quartal

Bearbeiten
 
Sarah Malcolm mit Messer nach William Hogarth

Zweites Quartal

Bearbeiten

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1733 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien