Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Martin Bahmann in Abschnitt Maria Einsmann
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

19. Juni

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Juni

Maria Einsmann

Bearbeiten

Maria Einsmann (* 4. Januar 1885 in Bruchsal; † 4. März 1959 in Mainz) war eine deutsche Frau, die sich in der Weimarer Republik in Mainz als Mann ausgab, weil sie als Frau keine Arbeit fand. 12 Jahre lang blieb sie in dieser Rolle unerkannt. Sie lebte zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Helene Müller und deren zwei Kindern und gab als „Joseph Einsmann“ vor, Ehemann von Helene und Vater beider Kinder zu sein. Die Aufdeckung ihrer Identität 1931 und der anschließende Gerichtsprozess wurde von großer medialer Aufmerksamkeit der nationalen und internationalen Presse begleitet. Seit 2020 erinnert in der Mainzer Altstadt der Maria-Einsmann-Platz an sie.

Ein kleiner Artikel über eine interessante Persönlichkeit und ein Arbeiterfrauenschicksal in der Weimarer Republik. Hat mir viel Spaß gemacht und belegte den 2. Platz im Frühjahrs-Miniaturenwettbewerb. Leider ist das vielfältige Bild- und insbesondere Pressematerial aus rechtlichen Gründen noch nicht hochladbar. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend - erstmal danke für die spannende Biographie, aber für lesenswert fehlt mir doch das eine oder andere:
  1. Sämtliche Abschnitte über ihre Biographie sind unbelegt.
  2. Mir gefällt nicht, dass sie immer als "Maria" bezeichnet wird. "Einsmann" wäre würdigender, schließlich geht es um eine erwachsene Frau.
--Agnete (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt Lesenswert --Agnete (Diskussion) 12:12, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, die Variante mit den Vornamen sollten auf keine Fall despektierlich gemeint sein, im Gegenteil. Für mich hatte die Biographie dadurch eine eher persönlichere Note. Ich habe das nun in allen Fällen durch die lexikalisch wohl korrekteste Form mit Vor- und Zunamen ersetzt. Kannst Du mir bitte helfen und mal ein Beispiel geben, wo Dir Belege fehlen? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Belege fehlen überall. Besonders wichtig wären sie bei den wörtlichen Zitaten wie bei dem Gutachten von Hirschfeld, aber auch für die Angaben zu ihrem Lebenslauf. Gruß --Agnete (Diskussion) 22:11, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe dazu: Hilfe:Einzelnachweise. Da die Literatur ja unten angegeben ist, dürfte die Einarbeitung nicht so schwierig sein. --Agnete (Diskussion) 09:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung schon allein aus rein formalen Gründen im momentanen Zustand weitestgehend ohne EN. Bitte Kandidatur zurückziehen und erst nachbessern. --Thzht (Diskussion) 16:30, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, was fehlt Dir denn konkret? Die Ausgangslage bei den Kapiteln Literatur und Weblinks zeigt ja, dass es nicht allzu viel Recherchierbares gibt. Die Publikation von Eva Weickart ist die Hauptquelle für den Artikel, dazu kommen noch vereinzelte Teilinformationen. z.B. aus dem FAZ-Artikel oder den zeitgenössischen Presseberichten. Wenn Du mir sagen kannst, wo deiner Ansicht navh EN fehlen, werde ich gerne versuchen, nachzuschauen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jede Aussage, die nicht allgemein bekannt ist - d.h. in diesem Artikel so ziemlich alles - sollte einen Einzelnachweis haben. Anfangen würde ich da mit dem Literatureintrag: Alle Informationen daraus sollten mit Einzelnachweisen mit Seitenzahlen versehen werden. Dadurch müssten dann ja die meisten Sachen ausreichend belegt sein. --Anagkai (Diskussion) 22:17, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich lese WP:Belege schon so, dass man auch in einem lesenswerten Artikel nicht dogmatisch darauf bestehen muss, jeden Satz oder jeden Absatz mit einem Einzelnachweis abzuschließen, solange deutlich wird, auf welcher Literatur der Artikel beruht. Schließlich heißt es dort ja: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann." Ich stimme aber zu, dass es beim hier diskutierten Artikel wichtig wäre, mindestens für die wörtlichen Zitate und die spezielleren Informationen seitengenaue Belegangaben per Einzelnachweis zu haben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Einzelnachweispflicht. Diese Fußnotenmanie ist einfach nur noch absurd. Einzalnachweise sind kein Selbstzweck. Sie wurden als Hilfsmittel eingeführt, damit bestimmte Dinge einfacher hervorgehoben belegbar sind. Das hat aber nie bedeutet, dass man jede Aussage damit belegen sollte. Sondern nur dann, wenn diese Fälle auftreten. Einen Artikel wegen so etwas abzulehnen ist ein mieser Move und bei der Auswertung muss eine solche Stimme ignoriert werden. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend Neues Votum siehe unten. So weit ist dieser Artikel m.E. nicht von "lesenswert" entfernt. Er scheint mir zwischen den aktuellen obigen Kandidaten Liesenbrücken und Konservierung und Restaurierung archäologischer Bodenfunde zu liegen: Liesenbrücken ist m.E. klar "lesenswert", wenn auch nicht jeder Absatz mit Einzelnachweisen belegt wurde, da der Artikel insgesamt nicht zu lang ist und sich über die angegebene Literatur alles gut nachvollziehen lässt. Ebenso klar ist Konservierung und Restaurierung archäologischer Bodenfunde für mich im aktuellen Zustand nicht "lesenswert", da er auf wenigen Web-Fundstellen und nicht auf der wissenschaftlichen Literatur (von der es wohl auch viel mehr für den Artikel Relevantes als die beiden angeführten, aber in den Einzelnachweisen gar nicht aufscheinenden Werke geben dürfte) zu basieren scheint. Wenn wir bei Maria Einsmann annehmen können, dass die verfügbare Literatur spärlich ist und der Autor diese ausgewertet hat; wenn er insbesondere sagen kann, dass die Hauptquelle das Werk von Eva Weickart ist und sich nicht per Einzelnachweis Belegtes dort finden lässt - dann bin ich bereit, den Artikel als "lesenswert" zu bewerten, sobald zumindest die wörtlichen Zitate mit Einzelnachweisen versehen wurden. Gestumblindi 00:50, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Gut geschrieben und auch ausführlich, aber bitte alle Abschnitte entsprechend belegen. --Godihrdt (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ganz klar. Ausgehend von einer sehr dürftigen Quellenlage, hervorragend als Einstieg für Interessierte geeignet.--Upti (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einen ersten Schwung Referenzen habe ich nun nachgetragen, einiges etwas umformuliert oder neu eingebracht. Die refs auf das gleiche Ziel führe ich auch noch zusammen, kann aber jetzt aus Zeitgründen erstmal nicht weitermachem. Mehr wahrscheinlich morgen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt Lesenswert Die Einzelnachweise auf Weickart, S. 6., habe ich zusammengefasst. Man könnte vielleicht noch kritisieren, dass der Artikel so stark auf dieser einen Darstellung basiert, aber wenn es nicht viel mehr gibt, ist das wohl nicht zu vermeiden. Gestumblindi 12:00, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 22:43, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Ute Erb (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe noch hier und da etwas ergänzt, präzisiert und referenziert. Ich denke, soweit ist das jetzt alles rund. Viele Grüße und Danke für eure Hinweise, Meinungen, Vorschläge und Voten. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

29. Juni

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. Juli