Zwei Dinge vorneweg:

(1) Solltest Du fachspezifische Anmerkungen zu einem bestimmten Artikel von mir haben bringe diese aufgrund der gebotenen Transparenz direkt auf der Artikeldiskussionsseite ein. Nur so können auch andere Teilnehmer nachvollziehen, was möglicherweise im Artikel im Argen liegt. Da ich alle Artikel, an denen ich mehr als nur ein Komma ändere, auf meiner Beobachtungsliste habe, verpasse ich garantiert keinen Kommentar von Dir.

(2) Auf meiner Diskussionsseite sind dagegen nur die Beiträge angebracht, die nicht (direkt) mit der Artikelarbeit zu tun haben, die du trotzdem gerne an mich adressieren möchtest. Lob oder Kritik sind willkommen. Sei aber respektvoll und nicht enttäuscht wenn ich nicht in allem Deiner Meinung bin. Der beste Weg, um mich inhaltlich auf Deine Seite zu ziehen sind logisch nachvollziehbare Argumente.

Schöne Zeit wünscht ∎ Alabasterstein.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frage von Dr. Daniel Schmidt (21:57, 18. Jun. 2024)

Bearbeiten

Hallo Alabasterstein, ich habe versucht 2 Artikel zu bearbeiten: Über die Filialkirche St. Peter am Anger in Außerkasten bei Böheimkirchen, hier habe ich Informationen über die Orgel ergänzt, aus meiner eigenen Kenntnis des Instruments (es gibt darüber auch keine Literatur); ebenso auf der Seite über den Orgelbauer Franz Reusch, der dieses Instrument 1882 erbaut hat, das in der Aufstellung seiner Werke fehlt. Beide Beiträge wurden offenbar nach "Sichtung" gelöscht - auf welcher Grundlage? Fehlende Belege? Wie belegt man eigene Kenntnisse aus unmittelbarer Anschauung des Gegenstandes, über die es noch keine Literatur gibt? --Dr. Daniel Schmidt (Diskussion) 21:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Dr. Daniel Schmidt,
die Bearbeitungen wurden rückgängig gemacht (nicht gelöscht, man kann die Änderungen in der Versionsgeschichte sehen) weil sie nicht belegt wurden. Deine Begründung „Recherche vor Ort“ gilt als original research und wird gemäß der Richtlinien hier nicht akzeptiert. Im spezifischen Fall zur Orgel: wenn es keine Literatur dazu gibt, so gibt es ggf. auf der Webseite des Orgelbauers/restaurator oftmals Informationen zur Disposition. Das wäre eine legitime Quelle.
Ich werde dir auf deiner Diskussionsseite einige Hinweise zu den Belegen hinterlassen. Dann kannst du dich diesbezüglich einlesen. Bei weiteren Fragen gerne wieder auf mich zukommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von WoodlandFox7212 (20:20, 22. Jun. 2024)

Bearbeiten

wie erstelle ich meinen eigenen artikel --WoodlandFox7212 (Diskussion) 20:20, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @WoodlandFox7212,
ich habe auf deiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:WoodlandFox7212#Wie_erstelle_ich_einen_neuen_Artikel? geantwortet. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Anaximanderfan (21:13, 25. Jun. 2024)

Bearbeiten

Hallo,

1) Im Artikel "Atom" wird in dem ersten Bild in dessen Beschreibung ein Vergleich (A) vorgestellt( sie Anhang). Die von mir vorgeschlagene Variante Vergleich (B) hat drei Worte mehr als (A) und beschreibt meiner Ansicht nach exakter das was im Vergleich betrachtet wird, der Durchmesser. Wirkt das zu penibel?

(A) ... Atomkern mit Durchmesser 1 Millimeter eine Elektronenwolke von etwa 100 Meter gehören

(B) ... Atomkern mit Durchmesser 1 Millimeter eine Elektronenwolke mit einem Durchmesser von etwa 100 Meter gehören

2) Allgemein fiel mir bei dem Artikel "Atom" auf, dass eine Nummerierung der Bild nicht vorhanden ist. Ist die allgemeine Darstellungsform ohne Nummerierung der Bilder bevorzugt?


Anhang: Kopien Bild und Bildbeschreibung aus Artikel"Atom"

https://upload.luquay.com/wikipedia/commons/thumb/5/51/Helium_atom_QM_DE.svg/800px-Helium_atom_QM_DE.svg.png

Ein Heliumatom: Der Atomkern (rosa) liegt im Zentrum einer wesentlich größeren Wolke aus zwei Elektronen (grau). In einer maßstäblichen Darstellung würde zu einem Atomkern mit Durchmesser 1 Millimeter eine Elektronenwolke von etwa 100 Meter gehören. Rechts oben ist der Kern aus je zwei Protonen und Neutronen zusätzlich schematisch und vergrößert dargestellt. In Wirklichkeit ist die Anordnung aus den vier Teilchen kugelsymmetrisch. --Anaximanderfan (Diskussion) 21:13, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Anaximanderfan,
thematisiere deine Sachfrage bitte auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels oder wende dich an Redaktion Physik: Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik.
Ganz grundsätzlich werden Bilder in Artikel in der Wikipedia nicht nummeriert. Siehe dazu: Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten