Terry Tarpey

US-amerikanisch-französischer Basketballspieler

Terence M. Tarpey III (* 2. März 1994 in Poissy)[1] ist ein US-amerikanisch-französischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Terry Tarpey
Spielerinformationen
Geburtstag 2. März 1994
Geburtsort Poissy, Frankreich
Größe 195 cm
Position Flügelspieler
College College of William & Mary
Vereine als Aktiver
2012–2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten College of William & Mary
2016–2017 FrankreichFrankreich ASC Denain-Voltaire
2017–2023 FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket
seit 2023 Monaco AS Monaco
Nationalmannschaft1
Seit 0 2021 FrankreichFrankreich Frankreich 34
1Stand: 10. September 2023

Laufbahn

Bearbeiten

Tarpey, dessen Großvater aus Litauen kam[2] und der auch italienische Wurzeln hat,[3] wurde in Frankreich geboren. Seine Eltern studierten beide an der New York University. Seine Mutter war dort Basketball- und Fußballspielerin, sein Vater Terry Tarpey Jr. setzte sich mit 1778 erzielten Punkten an die Spitze der ewigen Bestenliste der Basketballmannschaft der New York University und war anschließend in Frankreich als Berufsbasketballspieler beschäftigt.[1]

Er wuchs nach der Scheidung der Eltern ab den späten 1990er Jahren in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut auf und spielte neben Basketball auch Fußball, Baseball und American Football. Tarpey widmete sich ganz dem Basketballsport und war Mitglied der Mannschaft der Trinity Catholic Middle School, ehe er an die Fairfield Prep wechselte. 2012 trat er ein Studium am College of William & Mary im Bundesstaat Virginia an. Für die Basketballmannschaft der Hochschule bestritt Tarpey bis 2016 insgesamt 124 Einsätze (7,6 Punkte, 6,5 Rebounds/Spiel). In den Spieljahren 2014/15 und 2015/16 wurde Tarpey als Verteidiger des Jahres der Colonial Athletic Association (CAA) ausgezeichnet.[4]

Wie sein Vater ging er nach Frankreich, um berufsmäßig Basketball zu spielen. Im Sommer 2016 wurde er vom Zweitligisten ASC Denain-Voltaire verpflichtet.[5] Nachdem er in der Saison 2016/17 für den Zweitligisten im Mittel 8,4 Punkte und 4,9 Rebounds je Ligaspiel erzielt hatte, nahm ihn in der Sommerpause 2017 Erstligist Le Mans Sarthe Basket unter Vertrag.[6] 2018 wurde er mit Le Mans französischer Meister, verpasste aber die Saisonschlussphase aufgrund einer Knieverletzung.[7] Tarpey wurde Mannschaftskapitän in Le Mans. Mitte Oktober 2022 musste er wegen einer Verletzung einen Eingriff an der rechten Hand vornehmen lassen.[8]

Im Sommer 2023 schloss sich Tarpey dem amtierenden französischen Meister AS Monaco an.[9] Er gewann mit der Mannschaft 2024 die französische Meisterschaft,[10] wurde in der Schlussphase der Saison 2023/24 aber nur noch selten eingesetzt.[11] Im März 2024 hatte Tarpey einen Eingriff am Knie vornehmen lassen.[12]

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Im Sommer 2016 nahm er mit der französischen B-Nationalmannschaft am Stanković-Cup teil[13] und gewann mit der Auswahl das in China ausgetragene Turnier.[14] Im November 2021 wurde Tarpey erstmals in die französische A-Nationalmannschaft berufen.[15] Bei der Europameisterschaft 2022 holte er mit der Auswahl die Silbermedaille,[16] Tarpey war bei dem Turnier Stammspieler (20,3 Minuten, 5,4 Punkte, 4,3 Rebounds, 1,7 Ballgewinne/Spiel)[17] und wurde in der französischen Mannschaft als die Entdeckung des Turniers bezeichnet.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Tarpey lifts Fairfield Prep basketball to greater heights. In: fairfieldprep.org. 3. Februar 2012, abgerufen am 26. November 2021.
  2. Tarpey reveals Lithuanian roots, Fournier praises unusual support. In: basketnews.com. 6. September 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
  3. Les origines lituaniennes avouées de Terry Tarpey. In: Basket Europe. 7. September 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 (französisch).
  4. Terry Tarpey. In: College of William & Mary. Abgerufen am 26. November 2021.
  5. Basket-ball : Le jeune Terry Tarpey rejoint Denain Voltaire. In: La Voix Du Nord. 6. August 2016, abgerufen am 26. November 2021.
  6. Terry Tarpey signe au MSB. In: Le Mans Sarthe Basket. 31. Mai 2017, abgerufen am 26. November 2021.
  7. Jeep Elite. Le Mans a retrouvé le soldat Terry Tarpey. In: Ouest France. 22. April 2019, abgerufen am 26. November 2021.
  8. a b Basket : année terminée pour Terry Tarpey. In: Le Figaro. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022 (französisch).
  9. Basket : Terry Tarpey s'engage trois saisons à l'AS Monaco. In: Le Figaro. 22. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (französisch).
  10. Basket : Monaco écrase Paris et conserve son titre de champion de France. In: Le Figaro. 12. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  11. Mais où est passé Terry Tarpey ? In: Bebasket.fr. 9. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  12. Basket-ball. L’international français Terry Tarpey au repos pour six semaines après une opération. In: Ouest-France. 22. März 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  13. Et maintenant, direction la Chine. In: Fédération Française de BasketBall. 1. Juli 2016, abgerufen am 26. November 2021.
  14. Les Bleus remportent la Stankovic Cup ! In: Fédération Française de BasketBall. 9. Juli 2016, abgerufen am 26. November 2021.
  15. Terry Tarpey, un rêve en bleu devenu réalité. In: bebasket.fr. 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  16. EuroBasket 2022. Malgré un Terry Tarpey au niveau, la France doit se contenter de l’argent. In: Ouest France. 18. September 2022, abgerufen am 18. September 2022 (französisch).
  17. France at the FIBA EuroBasket 2022. In: FIBA. Abgerufen am 18. September 2022 (englisch).